Polo 1.2 DSG Verbrauchs- und Servicefragen
hallo zusammen,
ich fahre seit 10/2012 (EZ) einen polo 1.2 DSG (benziner). davor hatte ich den polo als 1.4 schaltwagen (benziner).
der aktuelle DSG polo ist mit DIN 5.3 liter angegeben, der vorige polo 1.4 mit 5.9 liter.
den polo 1.4 habe ich auf drei jahre mit einem schnitt von 6.4 liter gefahren, den aktuellen polo 1.2 DSG halte ich nur muehsam auf 7.5 liter.
fahrprofil hat sich nie veraendert.
der DSG kommt mir einfach als mordsmaessiger spritschlucker vor. VW und das autohaus sagen, alles normal. auf den vergleich vom jetzigen auf den vorigen (uebrigens natuerlich beide das aktuelle modell) gehen die gar nicht ein.
was sagt ihr dazu. ich finde 6.5 liter im durchschnitt bei sehr oekonomischer fahrweise schon viel, 7.5 sind fuer so ein auto meiner meinung nach inakzeptabel.
bis zu den polos bin ich mit meiner fahrweise in der regel seeeehr nahe an der DIN angabe gefahren. der aktuelle polo liegt jetzt mehr als 40% drueber.
das ist doch nicht "normal"?! moderne autos, die deutlich mehr verbrauchen als mein vergleichswagen von vor 20 jahren?!
und dann wundere ich mich jetzt auch noch ueber das service intervall. der polo 1.4 hatte seinen ersten service bei 22.xxx km.
der aktuelle polo hat bis vor wenigen tagen nachvollziehbar den service km stand heruntergezaehlt. damit waere ich dann irgendwo bei 20.000 km gelandet.
vor wenigen tagen war der service zaehler bei 4.400 km bis zum service angekommen.
gestern ging der dann von 4.300 km auf NULL! und verlangt jetzt service! ich in in der zeit 20 km gefahren ;-).
normal?
ich kapier das nicht mehr! das sollen moderne autos sein?
und VW und das autohaus stellen sich dumm.
mich wuerde eure meinung und erfahrung interessieren.
gruesse
goodoo
Beste Antwort im Thema
Also ich habe seit Juli 2010 einen Polo 1.2 TSI mit 105 PS. Über z.Zt. 51.000 km habe ich lt.. excel-Tabelle einen Durchschnitt von 5,55 Liter pro 100 km. Allerdings trete ich selten stark aufs Gas und fahre vorausschauend. Ich nutze exzessiv, wo immer möglich die Schubabschaltung. Kaum extremer Stadtverkehr. morgens ca 5km hin, dann wieder zurück und auf der Autobahn oft rechte Spur 90-100km/h mit Tempomat. Freilich überhole ich auch mal und fahre eine kurze Strecke schneller. aber beim heutigen Verkehr nutzt es ja nix, erst Gas zu geben, um dann gleich wieder bremsen zu müssen. In einer gleichmäßigen Fahrweise liegt hier der Effekt.
46 Antworten
ah, ok, danke fuer die hinweise.
das werde ich nochmals genau beobachten, von wegen wann die DSG schaltet und wann nicht.
und du meinst, zw. 1000 und 6100 umin sollte sie immer schalten?
nicht nur manuell sondern auch automatisch?
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ok da stimmt definitiv was nicht mit dem DSG und wahrscheinlich auch mit dem MotorMan kann normalerweise immer Manuell schalten solange die Drehzahl im erlaubten Bereich (1000-6100 U/min) bleibt
Normal schaltet es sehr früh
2. -> 3. Gang bei 20 km/h und dann alle 10 km/h einen Gang höher (5. etwas früher)Bei wirklich sparsamer Fahrweise sollte der TSI zumindest unter 6,5l bleiben
Zitat:
Original geschrieben von HIPRO
Wenn Du fahren wie schreiben , dann nix gut 🙄
HIPRO
Das schlimme ist in der Stadt sind die anderen oft so langsam das das DSG wirklich so schaltet
Aber wenn ich vorne dann bin ich immer Erster und trotzdem ist mein Verbrauch in der Stadt relativ niedrig
Wenn man das Bremsen auf ein minimum reduziert dann fallen die starken Beschleunigungen gar nicht ins Gewicht
Bei mir braucht der TSI nur viel bei Strecken unter 3km, schneller BAB und bei Stop and Go
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ok da stimmt definitiv was nicht mit dem DSG und wahrscheinlich auch mit dem MotorMan kann normalerweise immer Manuell schalten solange die Drehzahl im erlaubten Bereich (1000-6100 U/min) bleibt
Normal schaltet es sehr früh
2. -> 3. Gang bei 20 km/h und dann alle 10 km/h einen Gang höher (5. etwas früher)Bei wirklich sparsamer Fahrweise sollte der TSI zumindest unter 6,5l bleiben
Da täuscht Du Dich gewaltig, auch die manuellen Schaltvorgänge sind nicht immer willkürlich möglich, sondern abhängig von Parametern wie beispielsweise "Last" oder "Motortemperatur".
Also ich habe seit Juli 2010 einen Polo 1.2 TSI mit 105 PS. Über z.Zt. 51.000 km habe ich lt.. excel-Tabelle einen Durchschnitt von 5,55 Liter pro 100 km. Allerdings trete ich selten stark aufs Gas und fahre vorausschauend. Ich nutze exzessiv, wo immer möglich die Schubabschaltung. Kaum extremer Stadtverkehr. morgens ca 5km hin, dann wieder zurück und auf der Autobahn oft rechte Spur 90-100km/h mit Tempomat. Freilich überhole ich auch mal und fahre eine kurze Strecke schneller. aber beim heutigen Verkehr nutzt es ja nix, erst Gas zu geben, um dann gleich wieder bremsen zu müssen. In einer gleichmäßigen Fahrweise liegt hier der Effekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Da täuscht Du Dich gewaltig, auch die manuellen Schaltvorgänge sind nicht immer willkürlich möglich, sondern abhängig von Parametern wie beispielsweise "Last" oder "Motortemperatur".
Ich fahre DSG und nutze oft die manuelle Gasse
Von Motortemperatur ist es nicht absolut nicht abhängig d.h. man kann schalten wie man will auch bis zum Begrenzer
Wenn du mit Last Kickdown meinst dann hast du recht aber in allen anderen Gaspedalstellungen kann man schalten wie man lustig ist natürlich es nicht angenehm wenn man bei 90 km/h und Vollgas in den 3. Gang schaltet aber es geht
Solange die Drehzahl nach dem Schaltvorgang im erlaubten Drehzahlbereich (1000-6100 U/min) ist kann man schalten (es gibt aber Situation in denen der Schaltvorgang etwas dauert z.B. wenn die Drehzahl unter 1000 U/min ist)
Habe schon ziemlich viel damit rumgespielt und habe keine Situation gefunden in der Schalten nicht möglich war
Eine Frage zuerst. Sind die Verbräuche errechnet oder lt. MFA? ... weil wenn nach MFA so könnte da bereits eine gewisse Abweichung vorliegen.
Ich fahre nun seit 2 Jahren auch DSG im Polo und bin damit sehr zufrieden. Pendle täglich 12 km einfach zur Arbeit (70 % Landstraße/30 % Stadtverkehr, aber gegen Null Stop & Go). Dabei liegt mein Verbrauch im Durchschnitt bei 7,5 Liter. Wenn ich aber gerade mal die Öltemperatur beobachte, so ist die nach 12 Kilometern oft gerade mal bei knapp über 70 Grad (Winter), sprich noch nicht mal richtige Betriebstemperatur (Kurzstrecke eher)
War vor paar Tagen auch mal auf Langstrecke bei meinen Eltern (90 % Autobahn, 10 % Landstraße) und über eine Strecke von insgesamt 960 km kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter ... Durschnittsgeschwindigkeit lt. MFA knapp 123 km/h.
Wenn ich am Wochenende mal aus Spaß hier in den Alpen eine kleine Runde (ca. 80 - 100 km bergig) drehe und normal fahre, so sind Verbräuche zwischen 5,5 - 6,0 Liter problemlos möglich.
Ich hatte vor dem Polo GTI einen Golf IV mit 130 PS TDI ... da war Verbrauch bei ca. 5,8 Liter (Arbeitsweg), ca. 6,0 - 6,5 Liter bei Fahrten zu meinen Eltern und bei ca. 4,8 - 5,2 Litern bei Alpenrunden am Wochenende.
Sprich Dein Verbrauch ist deutlich zu hoch, gerade da Du viel Landstraßen-/Autobahnanteil hast. Ich würde Dir vorschlagen, frag doch mal Deinen Händler höflich, ob es möglich ist, ein vergleichbares DSG-Modell (Polo oder Golf) auf der gleichen Strecke mal für 2 - 3 Tage auszuprobieren ... evtl. im Zuge des anstehenden Services als Ersatzfahrzeug. Damit könnte man dann zumindest mal einen genaueren Vergleich führen. Alternativ könnte man natürlich auch mal mit 2 Leuten die gleiche "Teststrecke" fahren und schauen, ob ein anderer Fahrer andere Werte erzielt.
Zitat:
Original geschrieben von vespaklaus
Also ich habe seit Juli 2010 einen Polo 1.2 TSI mit 105 PS. Über z.Zt. 51.000 km habe ich lt.. excel-Tabelle einen Durchschnitt von 5,55 Liter pro 100 km. Allerdings trete ich selten stark aufs Gas und fahre vorausschauend. Ich nutze exzessiv, wo immer möglich die Schubabschaltung. Kaum extremer Stadtverkehr. morgens ca 5km hin, dann wieder zurück und auf der Autobahn oft rechte Spur 90-100km/h mit Tempomat. Freilich überhole ich auch mal und fahre eine kurze Strecke schneller. aber beim heutigen Verkehr nutzt es ja nix, erst Gas zu geben, um dann gleich wieder bremsen zu müssen. In einer gleichmäßigen Fahrweise liegt hier der Effekt.
100 % Zustimmung!
Unser Polo 1,2TSI verbraucht durchschnittlich 5,7 Liter pro 100 km, liegt also knapp über deinem Verbrauch. Dieser hängt allgemein sehr von den landschaftlichen Gegebenheiten ab: Der Verbrauchsanstieg bergauf kann bergab durch die Schubabschaltung nicht egalisiert werden.
Erfasse deine Kosten mal unter www.spritmonitor.de Wenn Du über die getankte Menge deinen Verbrauch errechnest, dann kann es auch sein, daß Du mit der Zapfpistole den Nippel rechts im Füllstutzen aktiviert hast und dann geht mehr in den Tank und der errechnete Verbrauch stimmt nicht.
MfG aus Bremen
Hallo zusammen!
@goodoo
Wenn dein Fahrprofil täglich bis 10km hin und dann auch wieder zurück bedeutet, dann wundert mich dein Verbraucht nicht! Oder habe ich dein Fahrprofil falsch verstanden? (40%BAB/40%Land/10%Stadt)= bis 10km?
Ich fahre den Polo mit deiner Kombi seit 5/13 mit 15000km auf der Uhr. Wenn der Motor warm ist, und das kann je nach Außentemperatur auch mal zwischen 10-20km liegen, dann kann er auch lediglich - natürlich stark abhängig von der Verkehrslage - seine 5-5,5l verbrauchen. Aber bei deinem Fahrprofil und das ganze dann über knapp 10km... Da wird der Kleine doch gar nicht warm. Der morgendlicher Weg zum Treffpunkt meiner Fahrgemeinschaft liegt ca. 11km entfernt von mir. Auf der Strecke habe ich auch regelmäßig einen Schnitt von 7-8l je nach Verkehr und Temperatur. Das ist beim TSI mehr als normal.
Auf die Herstellerangaben kann man sich, wie schon von meinen Vorrednern gesagt, sowieso nicht verlassen. Die sind ganz und gar nicht realitätsgetreu.
Den angegebenen Verbrauch des Herstellers habe ich lediglich in Österreich erreich, trotz sportlicher Fahrweise. Aber dieses Land ist Verkehrstechnisch eine ganz andere Welt. *träum* 🙂
Naja 10 km reichen schon um einen guten Verbrauch zu erreichen besonders wenn Landstraße dabei ist (da ist der Verbrauch normalerweise um die 5l)
Nicht, wenn der Motor nicht warm ist und man im Berufsverkehr auf der BAB hängt und im Anschluss durch die Stadt gurkt. Dann steht am Ende ein entsprechender Verbrauch auf der Uhr. Selbst, wenn man zwischendurch 4km Land hatte. Wobei Land auch nicht immer Land bedeuten muss. Auf der Landstraße, auf der ich fahre, gibt es relativ viele Ampeln an denen man gern mal steht... 🙁
Was ich verdeutlichen wollte war: Bei solchen Strecken bzw. Fahrprofilen muss man eben mal mit einem entsprechenden Verbrauch von 7-8L rechnen. Gerade bei kalten Temps, Berufsverkehr, Stoß&Go und, wenn es nicht stetig bergab geht.
In meinem Freudeskreis/ Familie kenne ich 6 Leute, die einen TSI fahren. (1.2TSI/ 1.4TSI) Alle haben bei solch kurzen Strecken hohe Verbrauchsangaben, die sich erst nach Erreichen der Betriebstemeratur langsam verbessern.
Jo stimmt aber dann hätte er mit seinem Sauger den selben Verbrauch
Der 1.4 sollte fast immer mehr verbrauchen als der TSI (Außer man nutzt die Mehrleistung ständig aus)
Ja, das stimmt natürlich. Ich habe jetzt allein vom TSI resümiert. ^^ Jedoch ist das nach meiner Erfahrung und dem, was ich von den Betreffenden gehört habe für einen TSI nichts ungewöhnliches.
Ich habe für 2-3 Monate im Jahr ein anderes Streckenprofil. Da habe ich dann an die 40km und davon 30%BAB und 70%Land. Auf der Strecke komme ich zum Ende hin auch auf die 5-5.5L.
Es hängt einfach von vielen Faktoren ab. Gerade bei den TSI's.
so, habs gestern extra nochmals probiert:
meine DSG schaltet beispielsweis eim 2ten gang NIE vor 2000 umin. weder im automatik betrieb, noch im manuellen betrieb. der schaltmoment liegt irgendwo bei 2100 - 2200 umin.
ich kann im 2ten ganz im prinzip unbegrenzt mit 1900 umin fahren. die automatik schaltet nicht. und im manuellen betrieb laesst die DSG das schalten nicht zu. erst dann wieder bei ueber 2000.
ist das normal oder eher nicht?
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Ich fahre DSG und nutze oft die manuelle GasseZitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Da täuscht Du Dich gewaltig, auch die manuellen Schaltvorgänge sind nicht immer willkürlich möglich, sondern abhängig von Parametern wie beispielsweise "Last" oder "Motortemperatur".Von Motortemperatur ist es nicht absolut nicht abhängig d.h. man kann schalten wie man will auch bis zum Begrenzer
Wenn du mit Last Kickdown meinst dann hast du recht aber in allen anderen Gaspedalstellungen kann man schalten wie man lustig ist natürlich es nicht angenehm wenn man bei 90 km/h und Vollgas in den 3. Gang schaltet aber es geht
Solange die Drehzahl nach dem Schaltvorgang im erlaubten Drehzahlbereich (1000-6100 U/min) ist kann man schalten (es gibt aber Situation in denen der Schaltvorgang etwas dauert z.B. wenn die Drehzahl unter 1000 U/min ist)
Habe schon ziemlich viel damit rumgespielt und habe keine Situation gefunden in der Schalten nicht möglich war
ich verwende spritmonitor schon seit vielen jahren ;-). trotzdem danke fuer den hinweis ;-).
aber was hat es mit dem von dir erwaehnten nippel beim tanken auf sich?
noch nie was davon gehoert!
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Erfasse deine Kosten mal unter www.spritmonitor.de Wenn Du über die getankte Menge deinen Verbrauch errechnest, dann kann es auch sein, daß Du mit der Zapfpistole den Nippel rechts im Füllstutzen aktiviert hast und dann geht mehr in den Tank und der errechnete Verbrauch stimmt nicht.
MfG aus Bremen