Polestar-Tuning für Volvos - Erfahrungen

Volvo XC90 2 (L)

Moin,

ich habe seit gestern die Polestar Version für den D5 installieren lassen. Vorher konnte ich bei meinem Freundlichen eine Probefahrt mit einem D5 Polestar machen.

Zunächst war ich doch sehr skeptisch, ob 8 PS und 30 Nm mich überzeugen können.

Nach einer ersten längeren Ausfahrt bin ich aber voll zufrieden. Die Beschleunigung hat merklich zugenommen. Ganz klar bei den niedrigen Gängen, was ein echtes Plus an Schub bereit hält. Aber auch auf der Autobahn bei 120 bis 200 ist deutlich mehr Schub spürbar. Manuelle Beschleunigung im 7. und 8. Gang hat eine neue, schöne Souveränität.
Mit dieser Motorisierungsvariante bleibt für mich fast kein Wunsch mehr offen; fast! Ich hatte vorübergehend wieder einen 5 Ender als Werkstattwagen. Was für ein schöner Motorensound. Das vermisse ich beim XC 90 D5 dann doch ein wenig.

Gruß vom Erik

Beste Antwort im Thema

Gester konnte ich im ganz kleinen Kreise den neuen Polestar 1 von aussen und auch von innen bis ins letzte Detail geniessen und gleichzeitig dem anwesenden schwedischen Entwicklerteam meine Begeisterung direkt aussprechen.
Alle welche vom derzeitigen Volvo Design begeistert sind kann ich nur sagen: Dieser Polestar 1 in Natura haut euch um. Diesen Dienstag folgt das Schreiben zur Reservation und Anzahlung: Gestern Freitag hätten glaub alle 50 Anwesenden gleich unterschrieben. Ich glaube ich muss mit meinen gut 50 Jahren nochmals unvernünftig werden und meinen XC90 T8 in einen Polestar 1 wandeln🙄😛😁
Ich kann nur sagen: Noch selten ein so wunderschönes Auto gesehen

Anbei ein paar Eindrücke

Img-20180309-161942-resized-20180310-123432034
Img-20180309-162021-resized-20180310-123429584
Img-20180309-162036-resized-20180310-123433088
+10
418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

@joesig2 schrieb am 17. Dez. 2018 um 22:2:13 Uhr:


gibt es hier auch Erfahrungen mit Polestar bei einem T6 oder T8?

Da braucht man es nicht, die haben von Haus aus Leistung. 😛 🙂

Ja, hier: https://www.motor-talk.de/.../xc90-t8-polestar-t5723306.html?...

Aber @Lars996 scheint der einzige T8-Fahrer mit Polestar zu sein?

Zitat:

@gseum schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:55:52 Uhr:


Ja, hier: https://www.motor-talk.de/.../xc90-t8-polestar-t5723306.html?...

Aber @Lars996 scheint der einzige T8-Fahrer mit Polestar zu sein?

Nein, da gibt's noch mehr. 😉
auch mit bereits geschilderten Erfahrungen.

VG Frank

@Findus.XC - na dann her mit dem Link!

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 18. Dezember 2018 um 21:47:12 Uhr:


@Findus.XC - na dann her mit dem Link!

Ob ich das noch wiederfinde, auf Anhieb jetzt gerade nicht. Polestar im T8 habe ich aber auch. 😉

Dann schreib doch einfach was dazu. 😉

Zitat:

@joesig2 schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:02:13 Uhr:


Hallo,
gibt es hier auch Erfahrungen mit Polestar bei einem T6 oder T8?

VG

Ja. Ich fahre einen XC90 T8. Da ich aber von Anfang an Polestar drauf hatte, habe ich nur den Vergleich zu den Probefahrten.

Im Vergleich zum probegefahrenen XC90 T8 ohne Polestar ist meiner bei der Beschleunigung fühlbar dynamischer. Ich sage bewusst "fühlbar", weil ich keine Zeiten gemessen habe. Mir reicht es, dass er bei der Beschleunigung von 60-200 km/h zügig durchzieht, ohne große Löcher oder so. Er fährt sich damit deutlich "leichtfüßiger" als der normale XC90, aber eine Sportwagen wird auch nicht daraus.

Grüße
Aramith

Ich habe leider auch nicht den direkten Vergleich. Es ist meiner Meinung nach auch etwas schwierig beim T8, die marginalen Unterschiede im Detail rauszuarbeiten. Ich glaube jetzt einfach mal meinem 🙂 , dass sämtliche Kennlinien und Schaltpunkte optimiert sind. Um das festzustellen, müsste man wahrscheinlich wechselseitig mit und ohne Polestar fahren und den direkten Vergleich haben. Wenn immer möglich, fahre ich elektrisch. Mein Durchschnitt liegt über 55.000 km bei 6,4 ltr. +Strom.
Wenn ich im Powermodus auf‘s Bodenblech drücke, geht er meines Erachtens sehr gut nach vorne. Sicherlich, wie vorab schon geschrieben, es wird kein Sportwagen, ich würde allerdings behaupten, dass gefühlt 95 % der Straßenteilnehmer dem nichts entgegenzusetzen haben.

VG Frank

Mein "Polestar"-Ersatz ist der Wechsel zum XC60 T8 - der fühlt sich gerade in den oberen Geschwindigkeitsbereichen noch mal deutlich leichtfüßiger an. 😉😉😉

Ist aber auch etwas leichter zum Xc90 und bissl kleiner oder?

Ebent. 😉

Hallo in die Runde,

ich habe vor einer Woche die Polestar Performance Optimierung bei meinem XC90 D5 2017 machen lassen und muss sagen, dass eine Verbesserung nur im direkten Vergleich spürbar ist. Der Wagen "nimmt das Gas" etwas besser an und schaltet etwas sanfter, insgesamt bin ich aber der Meinung, dass der Preis in keinem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht. Ich würde das nicht noch einmal machen lassen und hoffe, dem ein oder anderen hier damit eine Entscheidungshilfe geben zu können.

Img-1878

Ich habe da leider wenig Erfahrungswerte. Unser XC90 mit jetzt 233 PS hatte Polestar bereits installiert. Den Händler bat ich beim Kauf die Optimierung drauf zu lassen, was er auch tat. Habe also nix extra dafür bezahlen müssen. Bei der Probefahrt mit einem 235 PS D5 merkte ich allerdings kaum einen Unterschied zu den 233 Diesel PS ohne PowerPulse. Allerdings bin ich auch eher der Cruiser als der Bleifuss. Ich denke aber auch, das die fast 1000 Euro einfach zu teuer sind für den geringen Unterschied. Ich vermute aber, bei den 225 PS D5 hat Polestar ein wenig mehr heraus geholt (Sinn gemacht) als bei den PowerPulse D5 Motoren. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße.

Ich kenn den 225PS D5 von einer ausgiebigen Probefahrt und wäre auch damit vollauf zufrieden gewesen. Durch Zufall bin ich dann an meinen Polestar gekommen - sagen wir es so: nett 🙂

Damit meine ich, dass ich die 1.000 EUR sicher nicht dafür ausgegeben hätte, aber gerade die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe ist bedeutend besser.

Ich habe direkt nach der Abfahrt eine 90° Kehre mit Berganstieg, die man mit 20-30km/h nimmt. Der Standard D5 hat hier immer runtergeschaltet, der optimiert verbleibt in der gleichen Schaltstufe. Das äußert sich auch in anderen Fahrsituationen, ist einfach ein Tick harmonischer.

MfG Paule

Ich finde den 225 PS D5 mit Polestar auch äußerst harmonisch in der Abstimmung. Ich bin Ende 2018 eine C-Klasse gefahren die wie wild hin und her schaltete. Okay das war ein Benziner, aber wenn ich auf der Landstraße den Tempomat von 90 auf 100 Stelle muss die C-Klasse (188PS) ja nicht gleich vom 8ten in den 6ten Gang schalten. Wie auch immer, ich bin halt ein Dieselfahrer der auch ohne SCR-Kat glücklich ist. Fazit: 233 Polestar-Dieselpferde sind super!

MfG cfenns

Deine Antwort
Ähnliche Themen