Plus und Minus beim Fremdstarten mit Powerpack verwechselt!

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Bei meinem Golf 4 Cabrio war nach längere Standzeit die Batterie zu schwach und ich habe versucht mit
mit meinem Powerpack fremd zu Starten und dabei Plus und Minus verwechselt.
Jetzt habe ich die Batterie wieder geladen,aber ich habe keine Bordspannung mehr.
Weiß vielleicht jemand was ich durch meine Dummheit kaputt gemacht habe.
Wer schön wenn jemand mir helfen könnte.
Gruß

22 Antworten

Zitat:

@ackacx schrieb am 6. Januar 2020 um 18:05:23 Uhr:



Kann denn auch ein Relais kaputt gegangen sein ? Weil die Batterie habe ich geladen und hat Spannung aber im Fahrzeug kommt nichts an.
Gruß

Ja kann auch.
Aber prüf mal ob am Sicherungskasten über noch was ankommt.
Wenn nicht wurds gebrutzelt wie bei den Docs im Video.

Deswegen lernt der E-Technik-Ingenieur, dass es eine "Reverse Polarity Protection" gibt.

- Wenn man ein Steuergerät sicher baut, dann baut man da einen MOSFET-Transistor rein, der bei falscher Polarität sperrt. Dann passiert gar nichts.

- Wenn einem das zu aufwändig ist, baut man nur eine "Dummheitsdiode" ein. Die macht bei Verpolung einen Kurzschluss und schießt die Sicherung raus.

- Oder man macht gar nix, dann grillt Verpolung das Steuergerät.

Der Golf IV hat meistens die Dummheitsdiode. Ein mir bekannter Fall von Verpolung bei einem Golf IV 1,6 (AKL) mit Automatik:
- Massenhaft Sicherungen durch
- Komfortsteuergerät im Eimer, dadurch ZV und EFHs tot.
- Automatikgetriebe-Steuergerät ging erst noch, Ausfall nach ca. 1 Woche. Kann daher kommen, muss aber nicht.

Im hier genannten Fall wird da aber eher Golf III Verkabelung drin sein.

Zitat:

@Allexx schrieb am 7. Januar 2020 um 23:11:28 Uhr:


- Wenn man ein Steuergerät sicher baut, dann baut man da einen MOSFET-Transistor rein, der bei falscher Polarität sperrt. Dann passiert gar nichts.

- Wenn einem das zu aufwändig ist, baut man nur eine "Dummheitsdiode" ein. Die macht bei Verpolung einen Kurzschluss und schießt die Sicherung raus.

Das hat nichts mit Dummheit zu tun, sondern mit Herstellkosten. Auch mit der Diode besteht das Steuergerät den Verpolungstest, der bereits in der Entwicklungsphase vorgeschrieben ist. Und wenn man damit das STG um 1€ billiger herstellen kann...

Du weißt ja, die Stückzahl macht's.

Zitat:

- Oder man macht gar nix, dann grillt Verpolung das Steuergerät.

So ein Gerät kauft dir kein Autohersteller auf der Welt ab. Denn der "Reverse Polarity Test" gehört längst bei allen OEM's zu den "Basic Requirements".

Sehr interessant!

Also ich habe mal an einer elektrischen Zusatz-Kühlwasserpumpe ein wenig reverse engineered, die in diversen Audis drin ist. Die hat die "saubere" Lösung mit dem MOSFET.
Mit einer Diode statt dem MOSFET dürfte man (zumindest heute) eher nur Centbeträge sparen, als einen Euro. Aber das mag zu Entwicklungszeiten des Golf IV noch anders gewesen sein.

Das Wort "Dummheitsdiode" (ist im Elektronikentwickler-Slang recht gängig) bezieht sich übrigens auf die Dummheit des Benutzers, nicht des Entwicklers.

Dass der Golf IV einen Reverse Polarity Test deterministisch ohne Schäden (außer Sicherungen) bestehen würde, wage ich zu bezweifeln. Die ganze Karre wird wohl nicht abbrennen (falls das das einzige Testkriterium sein sollte), aber Elektronikdefekte öfter vorkommen. In meinem o.g. Beispiel ging ein Komfortsteuergerät über den Jordan, als der DAB (=dümmste anzunehmende Benutzer) einen Starthilfeversuch vergeigte.

Vielleicht gibt der Themenersteller ja noch Rückmeldung, was es bei ihm alles zerlegt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Allexx schrieb am 12. Januar 2020 um 01:05:58 Uhr:


Aber das mag zu Entwicklungszeiten des Golf IV noch anders gewesen sein.

Wir reden hier aber weiter über einen GOLF III
Sprich vor 30 Jahren entwickelt.

Und dein Schutz des Steuergerätes in alles Ehren.... die Kabel bis dahin sind bei Verpolung mehr als 5 Sek total abgeraucht wenn da nicht urgendwo Hauptsicherungen sehr nahe an der Batterie den Stromkreis getrennt haben. !!!

Dann heisst es ersteinmal .. Neue Kabel ziehen.

Also wenn beim Golf III gleich ganze Kabelbäume in Rauch aufgehen, dann ist das ein recht eindeutiges Zeichen, dass ein Verpolschutz seinerzeit nicht im Lastenheft der Enwickler stand.

Jetzt wüssten wir natürlich gerne, was beim Themenersteller in der Bordelektrik alles noch funtioniert bzw. nicht mehr funktioniert.

Zitat:

@Allexx schrieb am 12. Januar 2020 um 22:53:59 Uhr:


Also wenn beim Golf III gleich ganze Kabelbäume in Rauch aufgehen, dann ist das ein recht eindeutiges Zeichen, dass ein Verpolschutz seinerzeit nicht im Lastenheft der Enwickler stand.

Jetzt wüssten wir natürlich gerne, was beim Themenersteller in der Bordelektrik alles noch funtioniert bzw. nicht mehr funktioniert.

Und selbst wenn es im Lastenheft stand und es Probleme damit gab, setzt man sich doch gern nochmal zusammen und bespricht, wie es auch anders geht. Und lässt es dann weg.
Ist auch überall gleich. 😁

Zitat:

@Allexx schrieb am 12. Januar 2020 um 22:53:59 Uhr:



Jetzt wüssten wir natürlich gerne, was beim Themenersteller in der Bordelektrik alles noch funtioniert bzw. nicht mehr funktioniert.

Laut seinen Aussagen NICHTS!!!

Demnach kann man von zerballerten Sicherungen ound oder verschmorten Kabeln ausgehen.
ggf auch die Batterie exitus

Deine Antwort
Ähnliche Themen