Pluriel Dach

Citroën C3 Pluriel (H)

Hallo zusammen

Nachdem ich hier und im ganzen WWW leider keine Hilfe finden
konnte habe ich mich jetzt mal auf gut Glück an das Dach heran gewagt.
Ok, es muß nicht gerade bei Minusgraden und auch nicht
unbedingt alleine sein aber es geht.
Es wird im ganzen Web so viel Angst um dieses Dach gemacht,
selbst Cit-Werkstätten sollen es nicht können.
Ich habe es ausgebaut, zerlegt, Slieder und Antrieb erneuert
und wieder verbaut.

Nur mal so um allen die Angst mal etwas zu nehmen.
Lieben Gruß, Robi.

Beste Antwort im Thema

Slider wechseln bei Pluriel in Stichworten

-Kofferraum öffnen und Plastik-Innenrahmen abschrauben (Torx)
-Dach ganz zurück fahren bis Faltdach über dem Fenster ist.
Sollte das nicht mehr gehen kann man auch von innen durch den Wagen krabbeln
und mit einem großen Schraubenzieher von Hand das Dach zurück drehen.
Direkt am Motor ist die Aufnahme, leicht eindrücken dann entriegelt der Motor
Und dreht sich nicht mit.
-Dach ausrasten, so als wolle man es in den Kofferraum klappen, jedoch
oben liegen lassen. Sollten die Taster nicht mehr reagieren, kann man von innen
manuell die Schalter betätigen.
-Kofferraum Seitenverkleidungen und Gelenkverkleidungen entfernen.
-Jetzt habe ich vorsichtshalber die Batterie abgeklemmt, ob das notwendig ist
weiß ich nicht.
-Beidseitig die Elektrik abklemmen (siehe Fotos)
-Sicherungsfeder der Stoßdämpfer unter entfernen.
-Mit einem Montierhebel die Dämpfer leicht zusammendrücken und aushaken.
Die sitzen ganz schön auf Druck, ein Hebel von ca 1 m ist von Vorteil.
-Jetzt kann das Dach nach unten gedreht werden.
- Vier Schrauben an den Gelenken entfernen. Das Dach hängt noch in Führungsstiften.
-Dach raus nehmen und auf ausreichende Unterlage legen. Ca 1 x 2 Meter
reichen aus, vernünftig gepolstert ist von Vorteil.
- Mit einem großen Schraubendreher das Verdeck ein Stück aus der Führung schieben.
Nach ein ca 10 cm liegen die Seile frei und können ausgehängt werden.
-Den Motor jetzt ausbauen und das kleine Ritzel entfernen.
-Vorsichtig das ganze Dach aus der Führung schieben. Sobald ein Slider frei liegt
entriegelt er den nächsten.
-Faltdach ausbreiten und Slider austauschen. Sie sind nur eingesteckt und in das Stoffdach gesteckt.
Hört sich komisch an, sieht man aber wenn man‘s vor der Nase hat.
-Der letzte Slider (sieht aus wie ein kleiner Klotz) ist von der Rückseite geschraubt.(Fotos)
Dachspoiler demotieren, die Dachhaut vorsichtig an der Ecke ablösen und von der
Rückseite abschrauben. Nach dem Austausch muß die Dachhaut wieder verklebt werden.
Ich habe Pattex benutzt und mit Unterleghölzern und Schraubzwingen ging es.
-Falls die Seile gewechselt werden beachten, daß sie am Ende eine kleine Nase haben, die
nach innen zeigen muß (Foto). Diese Nase liegt in den Schienen.
Achtung, die Seile sind nicht gleich lang.
-Nach dem Austausch aller Teile und dem Montieren des Dachspoilers den ersten Slider
ein kleines Stück in die Führung schieben. Besser geht’s zu zweit, allein hab ich aber auch
geschafft.
-Das Dach in die erste Falte legen und den zweiten Slider in den ersten schieben. Beide zusammen
dann in die Führung schieben. So dann mit allen weiteren verfahren.
-Den letzten etwas raus schauen lassen und die Seile einhängen.
-Antriebssatz auswechseln, Motor monieren und mit dem Schraubenzieher das Dach bis Anschlag in die Führung ziehen.
Aufpassen das bei reinziehen der letzte Slider in die Führung rutscht, der geht leicht daneben.
Eigentlich war es das soweit. Alles wieder in umgekehrter Reienfolge montieren. Fertig.
Falls man das Dach per Hand aufgekurbelt hat muß man es entweder auch per Hand wieder zukurbeln oder nach dem zufahren das Dach neu resetten um ihm zu sagen, wann er wieder auf null ist.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und diese Anleitung hilft zusammen mit den Fotos etwas weiter.
Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Schritte kann ich natürlich nicht geben.
Wer noch Tippfehler findet darf sie behalten.
Gerne darf korrigiert oder verbessert werden.

Antrieb-1
Antrieb-2
Dach-ganz
+12
440 weitere Antworten
440 Antworten

Ich hab dir eine Antwort geschickt 🙂

Danke für deine Antwort robi,
Deine Anleitung hier auf der 2 Seite oder so dachte es wäre nur eine zusammen Fassung. Gerade das wechseln des ersten sliders War dort irgendwie nicht so ganz schlüssig

Der erste (vordere) ist der einfachste, der wird nur eingesteckt. Der letzte (hintere)
ist blöder, da man dafür die Dachhaut lösten muß und nach dem wechsel wieder verkleben.
Alle anderen werden eigentlich auch nur in die Dachrohre gesteckt und in der Dachheut verhakt.
Sieht man wenn man es offen hat, außer eben der letzte, den muß man wissen.

Melde mich nach langer Zeit auch mal wieder ;-)

Die Funkstille erklärt sich durch einen Wasserschaden in unserem Keller, der mich bis vor zehn Tagen noch beschäftigt hat. Schneeschmelze und gleichzeitiger Dauerregen kurz nach dem Jahreswechsel hatten zu einem Wasserpegel vor unserer Kellertür geführt, dem diese einfach nicht Stand halten konnte ...

Nachdem nun die Schäden der Undichtigkeit unseres Hauses behoben sind, kann ich mich nun wieder dem Dach unseres Pluriel widmen.

Ich hatte noch pünktlich vor Weihnachten das Dach unseres Pluriel immerhin dicht gekriegt. Dazu hatte ich, wie bereits in Erwägung gezogen, die Führungsrohre mit Zwei-Komponenten-Kleber miteinander verklebt und auch die Bruchstelle der Motor-Montierung mit selbigem verklebt. An den Stellen, wo die Führung der Röhren ausgeschlagen war, habe ich auch etwas 2Kompenentenkleber eingesetzt und das ganze hatte nun den ganzen Winter über Zeit, auszuhärten ...

Nun habe ich vor einer Woche bei dem schönen Frühlingswetter endlich mal wieder Cabrio-Feeling haben wollen und das Ganze nun getestet. Doch leider waren gleich wieder die hässlichen Ratter-Geräusche da und ich bin froh, dass ich das Dach dann überhaupt wieder schließen konnte. Nun lasse ich es bis auf weiteres in Ruhe, bis ich endlich eine neue Heckscheibe ohne ausgeschlagene Seilführungen finde ...

Die "XC25-Platine" habe ich mir gründlich durch den Kopf gehen lassen, jedoch Abstand davon genommen, denn dazu ist mir das Blech, auf dem ich diese dann kleben müsste, definitiv zu sehr verrostet, einige Stücke der Größe einer Cent-Münze haben sich bereits heruasgelöst ...

Ähnliche Themen

Hast du die Führungsrohre erst einmal nur in der Führung verklebt
oder auch schon mit den Blechen gearbeitet? Richtig verkleben kann es
denke ich wohl nicht, da es ja eine Art Hartgummi ist aber als Führung
müsste es reichen. Ich denke nachdem alles hart ist müsste man jetzt
ein Blech einsetzen um die nötige Spannung zu erzeugen.
Der 2K-Kleber ist ja sehr fest in sich und dürfte bei der Montage nicht zerbröseln.

Hallo Robi,

der Kleber nicht, aber der Kunststoff. Die Idee mit den Blechen hatte ich vor der Klebeaktion ausprobiert. Dabei hat es mir den Kunststoff noch mehr zerbröselt. Und zwar ist dabei der eine Montagepunkt für den Motor herausgebrochen, vermutlich weil der Kunststoff auf dem verrosteten Blech keinen Halt mehr hatte. Und alleine ist der Kunststoff zu schmächtig, er benötigt eine feste Verbindung zum Blech (ist auch werkseitig miteinander verklebt).

Zitat:

@heloku1 schrieb am 17. Juni 2014 um 08:22:10 Uhr:


Guten Morgen Robi,

ich habe am WE nochmals nachgeschaut, wie man nach deiner Anleitung die Seile tauschen kann und mir die Seile und den Ritzelsatz bestellt.

Jetzt habe ich noch mal eine Frage. Wie sieht man denn, ob die Slider gebrochen sind? Läßt sich das Dach dann schlecht bewegen?

Also, ich bekomme mit dem großen Schraubenzieher im Ritzel das Dach leidlich auf und zu. Besser geht es, wenn eine zweite Person gleichzeitig am Dach in der jeweiligen Richtung zieht oder drückt.

LG Lothar

Was kostet eigentlich der Seilzug und hat einer die Artikelnummer dazu?
Mein Händler stellt sich etwas an!
Und ist was besonderes zubeachten beim Tausch?

Grüsse und DANKE Peter

Die Seilzüge kosten um die 100,-€ (ein Satz / Paar). Die Artikelnummer habe ich im Moment nicht parat, kann sie aber bei Gelegenheit nachliefern. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass rechts und links nicht verwechselt werden, denn sie sind nicht gleich lang. Damit's besser gleitet, hatte mir mein Citroen-Händler empfohlen, die Seilzüge etwas mit Silikonspray /-öl zu schmieren. Silikonöl, damit's nicht verharzt, was bei Erdölprodukten der Fall ist.

LG Albrecht

Die Seilzüge nie alleine tauschen. Nehm den Antriebssatz dazu,
der liegt bei 40 Teuronen.

Danke,
hatte den Antriebssatz vorher schon ern. brauch jetzt noch einen weiteren weil die Klammer oder Blech unter den Seilen des neuen Satzes gebrochen ist und ich die Alte zum unterlegen leider zerschnitten habe. da könnte mal heulen!
Wie ist das mit den Seilen die sind am ersten Sleider eingehakt und dann nur noch eingeschoben bis zur Heckscheibe. Oder kommt da noch eine Überreschung auf mich zu?

Ne, ist richtig so. Das Dach bis zum ersten Slider raus fahren (am besten per Hand)
dann den Motor entfernen, Seile aushaken und rausziehen.
Neue Seile rein, Antriebssatz einbauen, Seile einhaken, per Hand einfahren.
Der erste Slider hat eine Führung für die Schiene, drauf achten, dass
der richtig rein geht. Nimmst du das Dach raus oder läßt du es drin?

Bleibt drin halt nur der erste Sleider raus und Seil aushängen!
Hatte zuvor ja schon alle Sleider ern.

Am WE tausche ich die Seile und nochmal das Ritzel .
Wo legt ihr das Blech unter wenn das mit Ritzel und Seil nicht klappen sollte?
(bei welchem Seil )

Hoffe ich brauch das nicht machen!

Die Hülsen/Rohre sind ja meistens nicht gleich weit auseinander.
Ich hab mir das ausgesucht, dass weiter auseinander war
da es dort teoretisch weniger andrückt. Aber ob die Begründung
jetzt Sinn mach oder es vielleicht egal ist kann ich dir auch nicht sagen.
Hinter beiden war bei mir jedenfalls zuviel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen