Pluriel Dach
Hallo zusammen
Nachdem ich hier und im ganzen WWW leider keine Hilfe finden
konnte habe ich mich jetzt mal auf gut Glück an das Dach heran gewagt.
Ok, es muß nicht gerade bei Minusgraden und auch nicht
unbedingt alleine sein aber es geht.
Es wird im ganzen Web so viel Angst um dieses Dach gemacht,
selbst Cit-Werkstätten sollen es nicht können.
Ich habe es ausgebaut, zerlegt, Slieder und Antrieb erneuert
und wieder verbaut.
Nur mal so um allen die Angst mal etwas zu nehmen.
Lieben Gruß, Robi.
Beste Antwort im Thema
Slider wechseln bei Pluriel in Stichworten
-Kofferraum öffnen und Plastik-Innenrahmen abschrauben (Torx)
-Dach ganz zurück fahren bis Faltdach über dem Fenster ist.
Sollte das nicht mehr gehen kann man auch von innen durch den Wagen krabbeln
und mit einem großen Schraubenzieher von Hand das Dach zurück drehen.
Direkt am Motor ist die Aufnahme, leicht eindrücken dann entriegelt der Motor
Und dreht sich nicht mit.
-Dach ausrasten, so als wolle man es in den Kofferraum klappen, jedoch
oben liegen lassen. Sollten die Taster nicht mehr reagieren, kann man von innen
manuell die Schalter betätigen.
-Kofferraum Seitenverkleidungen und Gelenkverkleidungen entfernen.
-Jetzt habe ich vorsichtshalber die Batterie abgeklemmt, ob das notwendig ist
weiß ich nicht.
-Beidseitig die Elektrik abklemmen (siehe Fotos)
-Sicherungsfeder der Stoßdämpfer unter entfernen.
-Mit einem Montierhebel die Dämpfer leicht zusammendrücken und aushaken.
Die sitzen ganz schön auf Druck, ein Hebel von ca 1 m ist von Vorteil.
-Jetzt kann das Dach nach unten gedreht werden.
- Vier Schrauben an den Gelenken entfernen. Das Dach hängt noch in Führungsstiften.
-Dach raus nehmen und auf ausreichende Unterlage legen. Ca 1 x 2 Meter
reichen aus, vernünftig gepolstert ist von Vorteil.
- Mit einem großen Schraubendreher das Verdeck ein Stück aus der Führung schieben.
Nach ein ca 10 cm liegen die Seile frei und können ausgehängt werden.
-Den Motor jetzt ausbauen und das kleine Ritzel entfernen.
-Vorsichtig das ganze Dach aus der Führung schieben. Sobald ein Slider frei liegt
entriegelt er den nächsten.
-Faltdach ausbreiten und Slider austauschen. Sie sind nur eingesteckt und in das Stoffdach gesteckt.
Hört sich komisch an, sieht man aber wenn man‘s vor der Nase hat.
-Der letzte Slider (sieht aus wie ein kleiner Klotz) ist von der Rückseite geschraubt.(Fotos)
Dachspoiler demotieren, die Dachhaut vorsichtig an der Ecke ablösen und von der
Rückseite abschrauben. Nach dem Austausch muß die Dachhaut wieder verklebt werden.
Ich habe Pattex benutzt und mit Unterleghölzern und Schraubzwingen ging es.
-Falls die Seile gewechselt werden beachten, daß sie am Ende eine kleine Nase haben, die
nach innen zeigen muß (Foto). Diese Nase liegt in den Schienen.
Achtung, die Seile sind nicht gleich lang.
-Nach dem Austausch aller Teile und dem Montieren des Dachspoilers den ersten Slider
ein kleines Stück in die Führung schieben. Besser geht’s zu zweit, allein hab ich aber auch
geschafft.
-Das Dach in die erste Falte legen und den zweiten Slider in den ersten schieben. Beide zusammen
dann in die Führung schieben. So dann mit allen weiteren verfahren.
-Den letzten etwas raus schauen lassen und die Seile einhängen.
-Antriebssatz auswechseln, Motor monieren und mit dem Schraubenzieher das Dach bis Anschlag in die Führung ziehen.
Aufpassen das bei reinziehen der letzte Slider in die Führung rutscht, der geht leicht daneben.
Eigentlich war es das soweit. Alles wieder in umgekehrter Reienfolge montieren. Fertig.
Falls man das Dach per Hand aufgekurbelt hat muß man es entweder auch per Hand wieder zukurbeln oder nach dem zufahren das Dach neu resetten um ihm zu sagen, wann er wieder auf null ist.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und diese Anleitung hilft zusammen mit den Fotos etwas weiter.
Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Schritte kann ich natürlich nicht geben.
Wer noch Tippfehler findet darf sie behalten.
Gerne darf korrigiert oder verbessert werden.
440 Antworten
Ich habe gerade die Kabel vom Kassetten Öffner Mikroschalter und der beiden Magnetschalter jeweils bis zum Steuergerät durchgeklingelt. Hatte alles Durchgang. Hattest Recht, Magnetschalter liegen parallel auf dem Stecker zum Steuergerät. Wie gesagt, das Dach fährt und die Heckscheibe öffnet auch. Nur die beiden Magnetschalter für die Kassette geben keinen Mucks von sich.
Wo finde ich eigentlich die Sicherungen für das Dach und gibt es mehr als eine Sicherung für diesen Bereich?
Der Schutzlack der Platine hat in dem markierten Bereich eine leichte Verfärbung, aber an die SMD's trau ich mich sowieso nicht ran ;-)
Gruß
Matthias
Ja, es gibt zwei Sicherungen für das Dach. Einmal ganz normal (welche Nummer weiß ich jetzt
nicht, steht aber in der Anleitung) und einmal die "versteckte Sicherung". Die sitzen unter dem
normalen Sicherungskasten im Motorraum. Wenn aber die Sicherung defekt wäre würde nichts gehen
und meines Wissens sind dann auch die hinteren Fensterheber tot.
Ich möchte hier gerne mal etwas zum Besten geben, was ich an meinem Dach für Themen habe.
Mich hat immer gestört, dass die Dachhaut bei ihrem Schrumpfprozeß so stark gegen die Dachstangen drückt - dadurch muss damit gerechnet werden, dass die Stangen unter der Dachhaut durchbiegen und die Slider dadurch verkanten. Kann man schön sehen, wenn man das Dach aussen hochwölbt. Dass dann irgendwann der Antrieb den Geist aufgibt, ist nachvollziehbar.
Ich habe daher einfach die "Taschen" mit einem Cuttermesser angeschnitten und den Dachstangen 2-3mm mehr Freiheit gegeben.
Ich hoffe, so noch eine Weile mit dem Dach weiterfahren zu können, von einem neuen Dach will ich absehen solange es geht. Neue Werksdächer sind sehr steif, sodaß die alte Mechanik damit überlastet wird und früher oder später ebenfalls ersetzt werden muss (Aussage eines Cabriodach-Betriebes, der das mal gemacht hat, auch in seinen Internet-Referenzen zeigt, aber nicht mehr anbietet). Und die Stoffdächer sehen zwar supergut aus, sind aber gerüchteweise nicht so dicht wie die Werksdächer.
Um die seitliche Schrumpfung auszugleichen, habe ich überlegt, an das Dach schmale PVC-Streifen seitlich anzukleben oder anzunieten. Hat das schon mal jemand gemacht?
... ach ja, und noch ein Thema. Letztens bin ich mit einer sehr netten Plü-Fahrerin (im Ernst, kann es nicht-nette Plü-FahrerInnen geben :-) ? ) in's Gespräch gekommen, und wir haben ein gemeinsames Problem:
Es tropft bei Regen etwas in's Innere, und zwar aus der Fuge zwischen A-Säule und Dachholm, von dort auf die Sonnenblende und dann auf den Sitz.
Aber nur auf der linken Seite!
Und mit neuer A-Säulen-Dichtung.
Hat irgendjemand eine Idee dazu? Sonst bleibt mir nur, das Phänomen mit Tinte-gefärbtem Wasser zu provozieren und die Spuren auszuwerten....
Ähnliche Themen
Öffne mal das Dach ein Stück und schau dir vorne die Dichtung an. Dort
sitzt an jeder Seite eine Art Gummiröhrchen. Dieses zerdrückt leicht oder
wird beim schließen zerdrückt. Dann kann das Wasser nicht mehr ablaufen.
Abhilfe kann ein dünnes Rohr sein, dass man zur Stabilität dort einschiebt.
LG
... ein Röhrchen in Richtung A-Säule? der Ablauf?
Ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll. Die Dichtung ist vorne
an der Frontscheibe wie ein Röhrchen geformt, parallel zur Scheibe.
Da gibt es die Strohhalmlösung, vielleicht findest du darunter was im Netz.
... die Röhrchen kenne ich, beide quasi oberhalb der Sonnenblenden. Die entwässern die Vorderkante des Daches zu den Dichtungsteilen entlang der A-Säulen, in denen dann die eigentlichen Ableitungen sitzen und das Wasser gesammelt an den Türscharnieren loswerden. Passt aber m.E. nicht zu meinem Schadensbild.
Mein Verdacht geht eher in Richtung Hindernis beim Wasserablauf linker Dachholm nach vorne - werde wohl doch das gefärbte Wasser verwenden müssen - sobald ich im Kabelbaum den Drahtbruch für den linken Servo zum Fenster-Lösen beseitigt habe :-)
In letzter Zeit mal die Dachholme raus gehabt? Sehr leicht sitzt
dann die Dichtung nicht so wie sie soll. Auch darf dieser
Schnappverschluß nicht zu fest sitzen, dann tropft es auch.
... den Schnappverschluss hatte ich auch schon in Verdacht. Kann man den einstellen?
Jepp, kann man. Ich habe leider die Einstellwerte nicht zur Hand.
Da müßte ich jetzt ganz tief buddeln.
Kommt auch darauf an, wie gequetscht die Dichtung schon ist.
Wenn mich nicht alles täuscht sind Langlöcher an den Verschlüssen.
Die Schnappverschlüsse müssen mit leichem Gegendruck schließbar
sein, ohne großen Kraftaufwand. Und bevor man daran schraubt
lieber noch einmal abnehmen, gut säubern und pingeligst neu
aufsetzen und testen. Leicht mit Silikonfett oder ähnlichem
einschmieren. Oft sitzt nur die Dichtung nicht sauber, die
ist wirklich hypersensibel.
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage zum Plurieldach. Ich möchte gerne meine loechriges Dach gegen ein Austauschdach aus einem Schrottfahrzeug tauschen und zwar direkt komplett die ganze Kassette samt Heckscheibe.
Muss das neue Dach mit dem Steuergerät Motor Schaltern auf mein Auto angelernt werden ?Oder läuft die neue Dachkasette ohne Probleme nach dem anstecken oder muss ich zum Citroenhaendler das Dach anlernen lassen?
Ich bin für jede Rückmeldung dankbar. LG Marty
Du wirst auf jeden Fall den Endpunkt kalibrieren müssen, wenn du das Dach letztendlich in seiner geschlossenen Endposition hast.
Danke für die Rückmeldung. Geht klar nur beantwortet mir das noch immer nicht die Frage ob ich den ganzen umgebauten Kram ueberhaupt ans Laufen kriege um es zu kalibrieren oder ob mir ein Citroenhaendler erst mal die neue Dachkasette freischiessen (anlernen muss) damit es auf meinem Plue überhaupt auch funktioniert. Ich kenne das nur vom BMW da geht ohne freischalten anlernen nichts.
Ne, geht ohne, hab ich schon gemacht. Es gab einen Zeitpunkt, da wurde
sie Software geändert. Alte gegen neue Software geht nicht.
Wenn das Baujahr ungefähr überein stimmt geht es.
Man braucht noch nicht einmal Endpunkt kalibrieren oder ähnliches.