Plötzlicher Leistungsverlust
Hallo Leute brauche dringend Hilfe bzw Ratschläge.
Ihr wisst viele Werkstätte wollen einen abzocken (nicht alle) deswegen frage ich erstmal hier rein
Habe einen Bmw X5 35d 286 Ps
Eben beim Fahren war alles toll und plötzlich nach ca. 5km
hatte ich keine Leistung mehr
Einfach 0
Ich drück voll durch und meine Drehzahl geht nur gaaaaanz langsam hoch
Bei niedriger Drehzahl zb im 4. Gang kann ich kaum hochbeschleunigen.
Im Stand hab ich mal paar Gasstöße gegeben und fühle ein leichtes Vibrieren oder Ruckeln bei ca 1700 U/min. Auch im Stand geht die Drehzahl nur ganz langsam hoch.
Wie gesagt hatte die ganze Zeit 0 Probleme
Das passierte von jetzt auf nachher.
Leichtes Nageln höre ich auch (oder ich bilde mir das ein)
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte.
Wenn ich durchdrücke geht die Verbrauchsanzeige auch nicht hoch auf 20 Liter.
Als ob mein Gaspedal nicht erkennt das ich drücke.
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt oder eine Idee
Vielen Dank!!!
64 Antworten
Zitat:
@sntrk58 schrieb am 11. November 2021 um 16:49:27 Uhr:
Ich weis immernoch nicht wie man die Injektoren prüfen kann ohne den Motor starten zukönnen
Üblicherweise machen Werkstätten das so:
Injektoren ausbauen (kann mühsam sein, wenn diese festgekokt sind, mit Abreissgefahr,
aber wohl nicht ganz so mühsam wie bei Glühkerzen),
mit verschiedenen Taktungen (von wenig bis nahezu dauernd) bestromen,
und dabei das Sprühbild beobachten
und die Menge des emittierten Kraftstoffs messen (und mit Sollwerten vergleichen).
So, ich bin Corona positiv hab ich heute feststellen müssen...
Vielleicht ist ya mein Auto auch krank 😁
Spass am Rande
Das komplette Unterdruck-System checken.
Unterdruckschläuche testen, irgendwo könnte was undicht sein, die altern und dafür gibt es keine Fehlermeldung. Hatte ich schon mal. Dabei waren die Sensoren alle gut. Über 1800 U/mnin war dann Schluss.
Common Rail Einspritzsensor ebenfalls checken. Der sitzt hinten am Motor und gibt den Geist auf so bei 150Tkm. Ohne den springt das Auto gar nicht an und davor ist ebenfalls Leistungsverlust und kurz darauf bleibt der Wagen stehen. Das ist das #1 was ich checken würde.
PS: Gute Besserung!
Zitat:
@starcat102 schrieb am 12. November 2021 um 16:38:36 Uhr:
Das komplette Unterdruck-System checken.
Unterdruckschläuche testen, irgendwo könnte was undicht sein, die altern und dafür gibt es keine Fehlermeldung. Hatte ich schon mal. Dabei waren die Sensoren alle gut. Über 1800 U/mnin war dann Schluss.Common Rail Einspritzsensor ebenfalls checken. Der sitzt hinten am Motor und gibt den Geist auf so bei 150Tkm. Ohne den springt das Auto gar nicht an und davor ist ebenfalls Leistungsverlust und kurz darauf bleibt der Wagen stehen. Das ist das #1 was ich checken würde.
PS: Gute Besserung!
Welches davon ist es?
Und wie kann man eig die Hochdruckpumpe prüfen?
Ähnliche Themen
Am Bild hier die Nummer 2 hinten, das Common Rail Druckregelventil (13 53 7 805 734). Wenn die Pumpe funktioniert und das Motor nicht anspringt ist in dem Fall zu 99% das Druckregelventil hin, ohne dem läuft beim Diesel nichts. Die Nummer 3 vorn ist der Drucksensor.
Die Hochdruckpumpe wird mit ISTA geprüft - der Wagen am Strom angesteckt (oder Zündung an ohne laufendem Motor) kann sie angesteuert werden. Wenn der Motor nicht läuft hört man die Pumpe auch. Könnte auch die Ursache sein, muss unbedingt geprüft werden. Überhaupt eine Diagnose mit BMW Software starten und den Fehlerspeicher auslesen bevor weitergemacht wird. Sonst tauscht man uU unnötig Dinge.
Zitat:
@starcat102 schrieb am 12. November 2021 um 19:46:08 Uhr:
Die Hochdruckpumpe wird mit ISTA geprüft - der Wagen am Strom angesteckt (oder Zündung an ohne laufendem Motor) kann sie angesteuert werden. Wenn der Motor nicht läuft hört man die Pumpe auch.
Stört es, wenn ich es verbessere?
Die Hochdruckpumpe sitz vorn unter dem AGR und wird über die Steuerkette angetrieben. Da sie rein mechanisch ist, kann man sie nicht hören, wenn der Motor nicht läuft.
Die Prüfung, die du meinst ist im Niederdrucksystem und zwar die Vorförderpumpe auf der Beifahrerseite im Kraftstofftank. Diese ist pulsweitenmoduliert und passt je nach geschalteter Anforderung, also Druck- oder Mengenregelung, den benötigten Vorförderdruck (die Kraftstoffmenge) an. Diese Prüfung sollte ohne laufenden Motor durchgeführt werden, da für den Prüflauf die Steuerung des EKPM überschrieben wird und es so zu Unregelmäßigkeiten auf der Hochdruckseite, sowie zu neuen Fehlereinträgen kommen kann.
Zitat:
Die Prüfung, die du meinst ist im Niederdrucksystem und zwar die Vorförderpumpe auf der Beifahrerseite im Kraftstofftank. Diese ist pulsweitenmoduliert und passt je nach geschalteter Anforderung, also Druck- oder Mengenregelung, den benötigten Vorförderdruck (die Kraftstoffmenge) an. Diese Prüfung sollte ohne laufenden Motor durchgeführt werden, da für den Prüflauf die Steuerung des EKPM überschrieben wird und es so zu Unregelmäßigkeiten auf der Hochdruckseite, sowie zu neuen Fehlereinträgen kommen kann.
Ja, absolut richtig - genau die habe ich gemeint, Diese Vorförderpumpe sollte zusammen mit dem Raildruckregulierventil geprüft werden. Die sitzt hinten unter der Lederabdeckung rechts von der rechten Sitzlehne.
1 Injektor ist defekt und spritz immer wieder weiter.
Ich glaube ich habe Piezo Injektoren
Muss ich alle 6 austauschen oder reicht es das defekte zutauschen?
Zitat:
@sntrk58 schrieb am 21. November 2021 um 15:25:27 Uhr:
1 Injektor ist defekt und spritz immer wieder weiter.Muss ich alle 6 austauschen oder reicht es das defekte zutauschen?
Was bedeutet denn "spritz immer wieder weiter"?
Kommt auch ohne Bestromung Diesel aus der Düsenöffnung des Injektors?
Wenn ja, dann könnte das Pleuel dieses Zylinders schon gekrümmt sein,
wenn beim Motorstart flüssiger Diesel im Verbrennungsraum war und
sich dieser Zylinder beim Motorstart im Verdichtungstakt befunden hat.
Ein ständig pinkelnder Injektor muss ganz klar ersetzt werden,
häufig ist es bei der Diagnose für das betroffene Pleuel aber schon zu spät
(im Sinne von "Motorschaden"😉.
Maßgeblich für die Beurteilung eines Injektors sollte auch das Abspritzbild
sein. Wenn ein Injektor den Kraftstoff nicht fein und innerhalb eines Zielkegels
gleichmäßig zerstäubt, sondern z.B. nur einen linienartigen Strahl absondert,
dann sollte solch ein Injektor auch ersetzt werden.
Nach dem Austausch muss das Steuergerät mit den
auf dem/den neuen Injektor(en) angebrachten Codes angelernt werden,
damit das Steuergerät die injektorspezifische Einspritzmenge korrekt
berechnen/steuern kann.
Zitat:
@audihorch schrieb am 22. November 2021 um 17:28:43 Uhr:
Zitat:
@sntrk58 schrieb am 21. November 2021 um 15:25:27 Uhr:
1 Injektor ist defekt und spritz immer wieder weiter.Muss ich alle 6 austauschen oder reicht es das defekte zutauschen?
Was bedeutet denn "spritz immer wieder weiter"?
Kommt auch ohne Bestromung Diesel aus der Düsenöffnung des Injektors?
Wenn ja, dann könnte das Pleuel dieses Zylinders schon gekrümmt sein,
wenn beim Motorstart flüssiger Diesel im Verbrennungsraum war und
sich dieser Zylinder beim Motorstart im Verdichtungstakt befunden hat.Ein ständig pinkelnder Injektor muss ganz klar ersetzt werden,
häufig ist es bei der Diagnose für das betroffene Pleuel aber schon zu spät
(im Sinne von "Motorschaden"😉.Maßgeblich für die Beurteilung eines Injektors sollte auch das Abspritzbild
sein. Wenn ein Injektor den Kraftstoff nicht fein und innerhalb eines Zielkegels
gleichmäßig zerstäubt, sondern z.B. nur einen linienartigen Strahl absondert,
dann sollte solch ein Injektor auch ersetzt werden.Nach dem Austausch muss das Steuergerät mit den
auf dem/den neuen Injektor(en) angebrachten Codes angelernt werden,
damit das Steuergerät die injektorspezifische Einspritzmenge korrekt
berechnen/steuern kann.
Die Frage war eigentlich ob ich ein Injektor wechseln kann oder alle 6 wechseln muss
Zitat:
@sntrk58 schrieb am 22. November 2021 um 21:41:43 Uhr:
Die Frage war eigentlich ob ich ein Injektor wechseln kann oder alle 6 wechseln muss
Meine Antwort war anscheinend zu komplex für Dich.
Warum solltest Du alle 6 wechseln müssen, wenn ihr
Abspritzverhalten noch (einigermaßen) in Ordnung ist?
Irgendwann wirst Du (oder ein zukünftiger Besitzer des X5)
alle 6 Injektoren ausgetauscht haben. Die Injektoren altern,
halten also nicht ewig.
Das Risiko eines mit
einer Leckage behafteten Injektors: Motorschaden
Das Risiko eines unnötig ausgetauschten Injektors:
Loch im Geldbeutel
Also letzter Stand:
Steuergerät der Kraftstoffförderpumpe wurde auf Verdacht ausgetauscht
Motor springt jetzt wieder an
Jedoch raucht er stark
Ich denke das kommt vom Injektor
Ich hoffe der Turbo ist es nicht
Letzter Stand:
Injektor wurde ausgetauscht
Kraftstoffförderpumpe Steuergerät wurde getauscht
ASB wurde getauscht
AGR wurde getauscht
Unterdruckschläuche wurde getauscht
Magnetventil wurde ausgetauscht an der ASB
Ich hab jedoch Leistungsverlust. Gefühlt fehlen 70-80 PS
Woran es liegt weis ich leider nicht. Es kommt auch kein Fehler.
Ich vermute voller DPF wegen dem Rauch vom defekten Injektor (kann das sein?)
Oder andere Vermutung LMM
Habt ihr Ideen?