Plötzlicher Leistungsverlust
Hallo Leute brauche dringend Hilfe bzw Ratschläge.
Ihr wisst viele Werkstätte wollen einen abzocken (nicht alle) deswegen frage ich erstmal hier rein
Habe einen Bmw X5 35d 286 Ps
Eben beim Fahren war alles toll und plötzlich nach ca. 5km
hatte ich keine Leistung mehr
Einfach 0
Ich drück voll durch und meine Drehzahl geht nur gaaaaanz langsam hoch
Bei niedriger Drehzahl zb im 4. Gang kann ich kaum hochbeschleunigen.
Im Stand hab ich mal paar Gasstöße gegeben und fühle ein leichtes Vibrieren oder Ruckeln bei ca 1700 U/min. Auch im Stand geht die Drehzahl nur ganz langsam hoch.
Wie gesagt hatte die ganze Zeit 0 Probleme
Das passierte von jetzt auf nachher.
Leichtes Nageln höre ich auch (oder ich bilde mir das ein)
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte.
Wenn ich durchdrücke geht die Verbrauchsanzeige auch nicht hoch auf 20 Liter.
Als ob mein Gaspedal nicht erkennt das ich drücke.
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt oder eine Idee
Vielen Dank!!!
64 Antworten
Zitat:
@audihorch schrieb am 7. November 2021 um 15:56:50 Uhr:
Die Injektoren lassen sich als Verdachtsquelle überprüfen/ausschließen/verifizieren,
indem man sie ausbaut und anschließend auf einem Prüfstand ihr Abspritzbild
und ihre Abspritzmenge evaluiert.Wenn ein Injektor zu viel einspritzt, dann wird das Motoröl von den Zylinderinnenwänden abgewaschen,
mit der Folge einer verringerten Schmierung zwischen Kolbenringen und Zylinderinnenwand,
so dass die Zylinderinnenwand langsam abgetragen wird.
Folge: Kompressionsverlust auf dem betroffenen Zylinder, zunehmend höherer Motorölverbrauch
Diagnose: per Endoskop einen Blick in die Zylinder werfen, evtl.
Motoröl ablassen und auf Späne prüfen,Wenn ein Injektor im geschlossenen (=nicht bestromten) Zustand nicht komplett dicht ist,
sondern nachtropft, dann sammelt sich der Kraftstoff im Zylinder. Da Diesel als
Flüssigkeit nicht komprimierbar ist, walten aufgrund des nicht komprimierbaren
Diesels, der sich nach dem Abstellen im Zylinder angesammelt hat, bei ungünstigen
Verhältnissen (alle Ventile des Zylinders sind geschlossen) übermäßig starke Kräfte,
was wiederum (bei starker Leckage) in einem verbogenen Kolbenpleuel oder zumindest
langfristig in Pleuellagerschäden resultieren könnte.Bei einem klassischen Kolbenfresser im Sinne eines aufgrund eines im Zylinder
verklemmten ("gefressenen"😉 Kolbens festsitzenden Motors lässt sich der Motor nicht
mehr manuell durch Drehung der Kurbelwelle(nriemenscheibe) durchdrehen, der Motor
sitzt also fest. Zudem sollten sich dann massig Späne im abgelassenen Motoröl finden.
Eigene Kolbenfresser-Erfahrung bei einem V6-Benziner-Nicht-Direkteinspritzer-Nicht-Turbo
(also ohne die hier angedachte Injektor-Problematik) von Mercedes: Motor
verliert über ca. 500km an Leistung, läuft am Ende wie ein klappernder Schrotthaufen,
geht dann aus und lässt sich nicht mehr starten, massig Späne im abgelassenen Motoröl.
Ursache war damals bei einem Kilometerstand von nur 10tkm vermutlich eine defekte Ölpumpe,
was eigentlich über eine Warnung zu geringen Motoröldrucks hätte signalisiert werden müssen.
Könnte also bei meinem auch sein nur das ich 10km gefahren bin statt 500km ^^
Wie gesagt davor 0 Probleme gehabt 100% Leistung kein Ruckeln kein Geräusch nix
War für mich wie ein Schock eigentlich in dem Moment
Zitat:
@sntrk58 schrieb am 7. November 2021 um 18:06:58 Uhr:
Könnte also bei meinem auch sein nur das ich 10km gefahren bin statt 500km ^^
Es könnte aber auch genauso gut sein, dass das Motorsteuergerät die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen hat, weil eine zu hohe Anzahl von Injektoren unstimmige Kraftstoffkorrekturmengen
erfordert. Oder die Hochdruckkraftstoffpumpe ist abgekratzt (schlecht, denn dann
ist in der Regel das gesamte Kraftstoffsystem mit allen Leitungen, Injektoren und
Tank mit Spänen verseucht). Im einfachsten Fall ist einfach nur Kraftstofffilter verstopft,
wurde ja schonmal weiter oben erwähnt.
Zitat:
@audihorch schrieb am 7. November 2021 um 22:38:41 Uhr:
Zitat:
@sntrk58 schrieb am 7. November 2021 um 18:06:58 Uhr:
Könnte also bei meinem auch sein nur das ich 10km gefahren bin statt 500km ^^Es könnte aber auch genauso gut sein, dass das Motorsteuergerät die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen hat, weil eine zu hohe Anzahl von Injektoren unstimmige Kraftstoffkorrekturmengen
erfordert. Oder die Hochdruckkraftstoffpumpe ist abgekratzt (schlecht, denn dann
ist in der Regel das gesamte Kraftstoffsystem mit allen Leitungen, Injektoren und
Tank mit Spänen verseucht). Im einfachsten Fall ist einfach nur Kraftstofffilter verstopft,
wurde ja schonmal weiter oben erwähnt.
Danke für die ganzen Antworten. Ich denke heute wird bekannt was es genau ist. Der Bosch Dienst wollte heute nachschauen.
So neuer Stand:
Fehlerdiagnose vom Bosch Dienst:
-Partikelfilter voll
-Ansaugbrücke zugekokt
Bräuchte genau jetzt eure Hilfe
Der Meister machte mir einen etwas unsichere Eindruck
Meines Wissens kann man den Partikelfilter per Diagnose messen wieviel % er voll ist oder nicht?
Wie der Meister auf diese Diagnose kam ist so:
-Partikelfilter vom Flansch entfernt
-Das Auto springt jetzt an
Also liegt es am Partikelfilter
Aber das Problem ist...Auto nimmt kein Gas an und würgt nacht ca. 10 Sekunden wieder ab
Mit Partikelfilter ist er gar nicht angesprungen
Ohne Partikelfilter 10 Sekunden
Woran liegt das? Weil der Gegendruck fehlt? Oder warum würgt das Auto trotzdem ab
Als ich ihn gefragt habe konnte er mir das genau nicht beantworten und meinte Ansaugbrücke muss auch neu
Woher weiß er das?
Er hat es nicht mal geöffnet und nachgeschaut.
Bei der Diagnose kamen anscheinend nicht so viele Fehler (Ich denke da ich es vorher einmal gelöscht hatte)
Wisst ihr warum der Wagen jetzt ohne Filter für 10 Sekunden anspringt und wieder ausgeht?
Jemand eine Idee woran das alles liegt
Drehe bald durch ^^
Ach Jaa für Filter neu und Saugrohr neu wollten die 3000€ 🙂
Ähnliche Themen
@audihorch hast du eine Idee
Zitat:
@zessi001 schrieb am 5. November 2021 um 18:23:54 Uhr:
das klingt dennoch sehr nach dpf. Nach dicht kommt ganz zu. Da startet natürlich nichts mehr. Ev. wären die Werte der Differenzdrucksensoren interessant für jemanden, der mit dem Motor fit ist.
Hast du das mit dem Handschuh oder Luftballon getestet?
Ansonsten kann auch die ASB dicht sein.
vg
Das hat der Bosch Dienst auch gemeint das der Dpf zu ist.
Hat Dpf abgeklemmt
Jetzt springt der Motor wieder an. Aber nur für 10 Sekunden mit einem sehr unrunden Lauf und säuft wieder ab.
Überall sowieso komplett mit Rauch weil der DPF getrennt wurde vom Flanch ^^
Müsste aber der Motor nicht anbleiben?
Naja er zieht ja Falschluft über AGR und je nach Ventilstellung über die Auslassventile. Das zwingt den Motor verm. in den Notlauf. Die ASB wird dennoch nicht gut aussehen. Lass den DPF machen, damit die Karre wieder läuft und dann bestellst dir die ASB in China, hat hier irgendwo jemand als gut befunden und kostet nur 200. Die läßt in ner anderen Werkstatt einbauen.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 8. November 2021 um 21:22:25 Uhr:
Naja er zieht ja Falschluft über AGR und je nach Ventilstellung über die Auslassventile. Das zwingt den Motor verm. in den Notlauf. Die ASB wird dennoch nicht gut aussehen. Lass den DPF machen, damit die Karre wieder läuft und dann bestellst dir die ASB in China, hat hier irgendwo jemand als gut befunden und kostet nur 200. Die läßt in ner anderen Werkstatt einbauen.Grüße
Müsste im Fehlerspeicher nix auftauchen dass der Dpf voll ist oder so?
Theoretisch sollte irgendein Differenzdruck auftauchen. Die Aschemenge wird verm. nur berechnet. Ev. ist der dichte DPF auch eine Folge der verkokten ASB. Aber ich bin mit Dieseln nicht so fit, da gibts hier sicher Leute, die sich damit besser auskennen.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 9. November 2021 um 10:56:05 Uhr:
Theoretisch sollte irgendein Differenzdruck auftauchen. Die Aschemenge wird verm. nur berechnet. Ev. ist der dichte DPF auch eine Folge der verkokten ASB. Aber ich bin mit Dieseln nicht so fit, da gibts hier sicher Leute, die sich damit besser auskennen.
Grüße
Fehlerspeicher ist oben auf den Bildern
Ich check eins nicht
Mit ausgebautem Filter geht der Motor an aber säuft ab
Dann ist doch der Filter eig in Ordnung
Weil das Problem ist ya nicht behoben?
Und von den Fehlerspeichern her sagt auch nix über dpf aus
Vlt nur die ASB? Agr Ventil?
@audihorch
Sorry für die späte Antwort, ich hatte gestern keine Zeit.
Zum DPF: Der wird wahrscheinlich elektronisch überwacht, z.B. mittels Messung
des Differenzdrucks zwischen Eingang und Ausgang. Wenn aufgrund der Demontage
des DPF die Messwerte nun total aus dem Rahmen sind, kann es sein, dass
das Motorsteuergerät einfach alles abschaltet. Das hatte Zessi ja schon geschrieben.
Die nächste zu klärende Frage wäre ja, warum ist der DPF so verstopft.
Da liegt die Vermutung nahe, dass die Regeneration (= Freibrennen des DPF, ca. alle
200km, bitte mich nicht auf diese Zahl festnageln) nicht richtig erfolgt.
Das kann z.B. daran liegen, dass der Motor nie richtig auf Temperatur kommt,
z.B. wegem defekten/klemmenden Thermostat. Bei zu kaltem Motor
wird keine Regeneration gestartet. Oder die/einige Glühkerzen sind verschlissen,
was wiederum das Glühkerzensteuergerät bemerkt, dieses dem Motorsteuergerät mitteilt,
so dass keine Regeneration mehr erfolgt. Ich weiß aber nicht, ob bei diesem Dieselmotor
während der Regeneration die Glühkerzen betrieben werden.
Zur Ansaugbrücke, AGR usw.: Das dürfte bei der Laufleistung alles ordentlich zugekokt sein.
Wahrscheinlich sind die Einlassventile im Schaftbereich auch stark mit Ölkohle beschichtet.
Dagegen hilft das von mir erwähnte Strahlen mit Walnussschalenpulver (weiter oben hatte
ich Walnusspulver geschrieben ;-) ).
AGR: Da lässt sich wohl per Software die Frischluftrate erhöhen.
Zu dem Aspekt der sehr wahrscheinlich vorhandenen starken Verkokung und ihrer
Folgen für den Motorbetrieb finden sich hier im Forum ja massig Beiträge der Dieselfahrer.
Zessi und ich haben jeweils keinen Diesel, sondern (zumindest bei mir) angesichts
des hohen Wartungs-/Reparaturaufwands moderner Dieselmotoren mit hoher Laufleistung
zu einem Benziner mit (unmoderner) Saugrohreinspritzung gegriffen.
Das Geld, das die Dieselfraktion im Vergleich zu den Benzin-getriebenen X5en beim Tanken spart,
geht dann halt für die Beseitigung (der Folgen) von Ölkohle, Verkokung usw. drauf.
Zitat:
@audihorch schrieb am 9. November 2021 um 12:05:59 Uhr:
Da liegt die Vermutung nahe, dass die Regeneration (= Freibrennen des DPF, ca. alle
200km, bitte mich nicht auf diese Zahl festnageln) nicht richtig erfolgt.
Ich nagle dich nicht fest. Er hat nen M57 und da wird tatsächlich die Kraftstoffmenge seit letzter erfolgreicher Regeneration gezählt. Wenn ein Schwellwert überschritten wird, wird beim nächsten Start die Regeneration eingeleitet, sobald die erforderlichen Parameter erfüllt sind. Ob das beim N57 auch noch so ist, weiß ich allerdings nicht.
Das kann alles so viele Gründe haben.
Im FS steht bspw. der Luftmassenmesser drin. Den also tauschen. Das wäre das erste was ich machen würde.
Wie viel Kilometer hat der Hobel denn? Ein voller DPF kann sein, muss aber nicht sein. Wenn dein DPF ab ist, erkennt die Motorsteuerung das, und geht in den Leerlauf. Deswegen muss ein DPF Off (bspw. im Ausland) auch vom Chiptuner auscodiert werden. Das heißt auch hier, bei Laufleistungen über 200.000 KM ---> DPF reinigen. Kann man wohl per Hockdruckreiniger, oder bei einer Fachfirma.
Dann kann man nur hoffen, das der Hobel wieder anspringt. Und dann kann man die Injektoren testen. Da die Injektoren ziemlich teuer sind (zumindest, wenn alle 6 im Eimer sind), würde ich die zuletzt rauswerfen.
Ansonsten gibts ja noch typische Krankheiten, wie Unterdruckschläuche, versiffter Motor (ganz beliebt wenn wohl schlechtes ÖL in Kombination mit langen Intervallen) gewählt wurde. Die Drallklappen sind bei dem Motor bspw. gar nicht mehr problematisch. Wie gesagt, das kann vieles sein. Ich würde das Ding mal an den BMW Tester hängen, und dann wieder auslesen. Die Fehlercodes kann man oft googeln, und geben dann auch einen Hinweis auf das, was kaputt ist.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 10. November 2021 um 21:24:40 Uhr:
Das kann alles so viele Gründe haben.Im FS steht bspw. der Luftmassenmesser drin. Den also tauschen. Das wäre das erste was ich machen würde.
Wie viel Kilometer hat der Hobel denn? Ein voller DPF kann sein, muss aber nicht sein. Wenn dein DPF ab ist, erkennt die Motorsteuerung das, und geht in den Leerlauf. Deswegen muss ein DPF Off (bspw. im Ausland) auch vom Chiptuner auscodiert werden. Das heißt auch hier, bei Laufleistungen über 200.000 KM ---> DPF reinigen. Kann man wohl per Hockdruckreiniger, oder bei einer Fachfirma.
Dann kann man nur hoffen, das der Hobel wieder anspringt. Und dann kann man die Injektoren testen. Da die Injektoren ziemlich teuer sind (zumindest, wenn alle 6 im Eimer sind), würde ich die zuletzt rauswerfen.
Ansonsten gibts ja noch typische Krankheiten, wie Unterdruckschläuche, versiffter Motor (ganz beliebt wenn wohl schlechtes ÖL in Kombination mit langen Intervallen) gewählt wurde. Die Drallklappen sind bei dem Motor bspw. gar nicht mehr problematisch. Wie gesagt, das kann vieles sein. Ich würde das Ding mal an den BMW Tester hängen, und dann wieder auslesen. Die Fehlercodes kann man oft googeln, und geben dann auch einen Hinweis auf das, was kaputt ist.
Der Hobel hat 166tkm runter. Habe ihn seit 70tkm
Seit 105tkm ist ein neuer Thermostat drin.
Fahre zu 70-80% Langstrecke min. 30-40km pro Fahrt (80% Autobahn) und desöfteren zb im Monat einmal 600km am Stück.
Deswegen denke ich eigentlich wenig das der Dpf voll ist.
Außer die Fehlermeldung Glühkerze 1 die vor 30tkm war macht mich stutzig, ob er die Regeneration verhindert hat?
Ich habe jetzt mal eine neue ASB bestellt und werde dabei das AGR Ventil noch sauber machen.
Sollte ich den LMM auch gleich mitbestellen?
Oder Abgasdrucksensor? Oder noch andere Sensoren?
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 10. November 2021 um 21:24:40 Uhr:
Das kann alles so viele Gründe haben.Im FS steht bspw. der Luftmassenmesser drin. Den also tauschen. Das wäre das erste was ich machen würde.
Wie viel Kilometer hat der Hobel denn? Ein voller DPF kann sein, muss aber nicht sein. Wenn dein DPF ab ist, erkennt die Motorsteuerung das, und geht in den Leerlauf. Deswegen muss ein DPF Off (bspw. im Ausland) auch vom Chiptuner auscodiert werden. Das heißt auch hier, bei Laufleistungen über 200.000 KM ---> DPF reinigen. Kann man wohl per Hockdruckreiniger, oder bei einer Fachfirma.
Dann kann man nur hoffen, das der Hobel wieder anspringt. Und dann kann man die Injektoren testen. Da die Injektoren ziemlich teuer sind (zumindest, wenn alle 6 im Eimer sind), würde ich die zuletzt rauswerfen.
Ansonsten gibts ja noch typische Krankheiten, wie Unterdruckschläuche, versiffter Motor (ganz beliebt wenn wohl schlechtes ÖL in Kombination mit langen Intervallen) gewählt wurde. Die Drallklappen sind bei dem Motor bspw. gar nicht mehr problematisch. Wie gesagt, das kann vieles sein. Ich würde das Ding mal an den BMW Tester hängen, und dann wieder auslesen. Die Fehlercodes kann man oft googeln, und geben dann auch einen Hinweis auf das, was kaputt ist.
Ach jaa und Stecker vom LMM hab ich mal abgezogen aber hat sich auch nix getan