Plötzlicher Batterie-Tod
Das ist mir ja noch nie passiert - gestern abend noch den Wagen mit Fernbedienung aufgemacht, Zentralverriegelung funktioniert, Lichter an. Danach Auto zu, auch mit Fernbedienung. (23:00h).
Heute morgen ...geht absolut garnichts mehr. Als wenn die Batterie ausgebaut wäre.
Kann das sein, dass die Batterie so plötzlich stirbt?
Lohnt es sich da überhaupt noch Starterkabel anzuschliessen? Das minus-Kabel wird an die Karrosserie geklemmt, oder? Oder besser gleich neue Batterie kaufen?
Ich hab heute morgen mal reingeschaut, ist ja alles gut verkapselt. Kann ich da überhaupt noch selber die Batterie aus- und einbauen?
Danke fürs feedback + saludos
RALF
Beste Antwort im Thema
Minus an Dein Federbeindom (s. Bedienungsanleitung).
85 Antworten
Steht doch da: "Dieser Fehler ist in der Fertigung abgestellt worden." Von Ford eine Fehlerbehebung bei älteren Fahrzeugen zu verlangen geht doch nun wirklich zu weit...😎
Hi,
wie sieht das mit der Diebstahlwarnanlage aus inkl. der Ultraschall-Bewegungsmelder im Innenraum aus? Wieviel Strom zieht diese oder anders gefragt, wie lange könnte das Auto abgeschlossen stehen, bis die Batterie schwach würde, so das nicht mehr gestartet werden kann? 😰
Ich habe die Diebstahlwarnanlage nähmlich, diese ist aber immer eingeschaltet, egal ob ich 1 mal oder 2 mal verriegeln an meinem Funkschlüssel drücke. Ganz ausschalten geht nicht. Einzig die Ultraschallfunktion innen kann ich im Convers + ausschalten oder auf Nachfrage deaktivieren, wenn der Motor ausgeschaltet wird. Aber die restliche Überwachung ist immer aktiv. Mein Mondi steht nähmlich in der Garage, dort wird er auch immer abgeschlossen.
Daher habe ich immer ein ungutes Gefühl, wenn er mal eine Woche steht, ob er dann auch anspringt.😕
Bisher hatte ich aber noch keine Probleme, ausser nach 10-15 Minuten Radio bei ausgeschalteten Motor kommt die Meldung "Batterie Spannung zu niedrig", aber das haben ja alle, wie hier im Forum schon beschrieben. Meiner hat ca. 500000 km runter und bis jetzt auch noch immer die erste Batterie.......😁😎
Deshalb lade ich im Winter nach einigen Kurzstrecken bzw. 1 mal im Monat regelmäßig mit dem CTEK Multi XS 4003
nach. Gerade beim Diesel braucht man Power für den Anlasser....😉
Gruß Panther Black
Zitat:
Original geschrieben von Panther Black
Hi,
wie sieht das mit der Diebstahlwarnanlage aus inkl. der Ultraschall-Bewegungsmelder im Innenraum aus? Wieviel Strom zieht diese...
Diese Frage habe ich mir auch gestellt und habe den Ruhestrom kürzlich an meinem gemessen.
Ich kann Dich beruhigen.
Mit eingeschalteter Alarmanlage einschließlich aktivierter Innenraumüberwachung habe ich
nur 15mAgemessen.
Und das mit KeyFree, welches ja auch noch etwas Strom verbraucht und laut Bedienanleitung nach 5 Tagen Stand nochmal eine Stufe runtergefahren wird (selteneres Scannen nach Schlüsseln im Umkreis).
Die 15mA machen 10,8Ah in 30 Tagen, den Sparmodus des KeyFree nach 5 Tagen noch nicht berücksichtigt. Also liegt man mit diesem bei
<10Ah pro Monat.
Ich finde, das sind sehr gute Werte.
Da muß man schon auch die Selbstentladung der Akkus berücksichtigen, die nochmal ~5% pro Monat ausmacht.
Das meine erste Batterie defekt war viel Ford erst auf als sie diese an ein Prüfgerät anschlossen und feststellten das die Batterie unter Last öfters zusammen gebrochen ist und deshalb nicht mehr voll zu laden war.So war damals die Erklärung des FFH, naja egal gab ne neue Batterie auf Garantie.
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
ich frag mich warum das keyfree überhaupt nach schlüsseln scannt?
für meinen geschmack könnte das teil mit dem scannen anfangen, wenn die kiste aufgeschlossen wird und aufhören damit, wenn abgeschlossen wird, das doch energieverschwendung...
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
ich frag mich warum das keyfree überhaupt nach schlüsseln scannt?
Da wird sicher nicht grundlos rumgescannt. Mit dem Ziehen am Türgriff wird ein Kontakt ausgelöst. Das hört man gut. Dann wird der Schlüssel angefunkt, der sich darauf meldet. Wenn der passt wird geöffnet, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Da wird sicher nicht grundlos rumgescannt. Mit dem Ziehen am Türgriff wird ein Kontakt ausgelöst. Das hört man gut. Dann wird der Schlüssel angefunkt, der sich darauf meldet. Wenn der passt wird geöffnet, fertig.Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
ich frag mich warum das keyfree überhaupt nach schlüsseln scannt?
Der Schlüssel muß schon vor dem Ziehen am Türgriff als berechtigt erkannt werden, damit die Tür beim ersten Ziehen aufgeht.
Sonst würde nicht in der Bedienanleitung stehen, daß nach 5 Tagen Stand die Tür beim ersten Öffnungsversuch evtl. verschlossen bleibt, da das KeyFree dann in einen Energiesparmodus geht.
Der gesamte Vorgang des Öffnens beinhaltet ja nicht nur die Authentifizierung des Schlüssels, es muß auch der CAN-Bus hochgefahren werden. Das alles zusammen wäre zu viel für den kurzen Moment zwischen Türhebel anheben und ganz durchziehen.
Der Ruhestrom betrug 14mA und ging ca. alle 2 Sekunden kurz auf 16mA hoch.
Ich denke, daß genau dann nach Schlüsseln gescant wird. Beim normal schnellen Annähern an das Auto reicht die Zeit vom Betreten des Erfassungsbereichs bis zum Türöffnen aus.
Wenn ich sehr schnell auf das Auto zugehe und sofort am Türgriff ziehe, schaffe ich es manchmal auch, daß die Tür beim 1. Mal verschlossen bleibt.
Im Februar wurde meine Batterie in meinen Mk4 11/07 gewechselt und gestern sprang das Auto nicht mehr an. Starthilfe vom ADAC und weiter ging es nach Hause. Heute früh das gleiche wieder, trotz Ladegerät ca 5 Stunden, Starthilfe durch Nachbarn und ab zum 😁 und siehe da, Batterie ist defekt. Es wurde ein Prüfprotokol erstellt wegen den Garantieansprüchen, Zellenschluß war die Ursache.
Batterie (Motorcraft) wurde auf Garantie gewechselt.
Mal sehen wie lange die hält.
Gruß Loddar
wusste garnicht das ford sowas anbietet, ist das ne sonderausstattung oder muss das nur irgendwie aktiviert werden?
evtl sollte ford mal drüber nachdenken, einfach grössere batterien einzubauen, bei der zusatzausstattung keyfree entry, aber das kost ja wieder ne mark mehr aufn zentner batterie :-((
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
evtl sollte ford mal drüber nachdenken, einfach grössere batterien einzubauen, bei der zusatzausstattung keyfree entry
Nicht, daß da jetzt was falsch rüber gekommen ist.
Der gemessene Ruhestrom von ~15mA bei aktivierter Alarmanlage inkl. Innenraumüberwachung und KeyFree Entry ist ein guter Wert.
5Ah in 2 Wochen ist kein Problem für eine intakte Autobatterie, auch wenn es die kleine mit nur 52Ah ist.
Da kommen dann noch ~5% Selbstentladung dazu.
Die Probleme mit den verendeten Batterien haben also bestimmt nichts mit dem Ruhestrom zu tun (sofern der so niedrig wie bei mir gemessen ist).
Meine Vermutung geht eher dahin, daß das Smart Charge nicht richtig auf die verbauten Batterien abgestimmt ist.
Ich fahre relativ viel und eher Langstrecken. Da gehe ich davon aus, daß die Batterie eigentlich immer fast voll sein sollte. Trotzdem bekomme ich von Anfang an (bin Erstbesitzer) die Warnung "Batterie schwach", sobald ich mal das Radio ca. 15min im Stand laufen lasse.
Das zeigt, daß das Smart Charge zu früh die Ladung abbricht.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Meine Vermutung geht eher dahin, daß das Smart Charge nicht richtig auf die verbauten Batterien abgestimmt ist.
Ich fahre relativ viel und eher Langstrecken. Da gehe ich davon aus, daß die Batterie eigentlich immer fast voll sein sollte. Trotzdem bekomme ich von Anfang an (bin Erstbesitzer) die Warnung "Batterie schwach", sobald ich mal das Radio ca. 15min im Stand laufen lasse.
Das zeigt, daß das Smart Charge zu früh die Ladung abbricht.
Eine gelbe Warnleuchte hatte ich gleich am zweiten Tag, als ich mit ausgeschaltetem Motor ein paar Minuten telefoniert hatte.
Daher mache ich den Motor auch nicht aus, wenn ich drin sitze und gleich/bald wieder weiter will oder noch telefoniere. Man weiß ja nie, ob er wieder anspringt. Und trotzdem war auch bei meinem im Februar die Batterie schon mal leer.
Hallo Leute,
hier komme ich nochmal mit der alten Kamelle "plötzlicher Batterie-Tod".
Jetzt ist die Batterie schon wieder tiefentladen (das wäre dann jetzt die 5. Batterie in weniger als 2 Jahren) aber wie es scheint, kommen wir der Ursache näher.
Es scheint wohl so zu sein, dass das Problem vom bluetooth Modul des Radios kommt. Ich hatte jedesmal bevor die Batterie schlapp machte bemerkt, dass ich Probleme mit der Telefonverbindung hatte. Es sieht so aus, dass wohl das bluetooth Modul versucht, sich weiterhin mit dem Telefon zu verbinden, auch wenn der Wagen abgeschaltet und abgestellt ist und dass das dann über Nacht die Batterie leersaugt.
Bei Ford hat man mir gesagt, dass es für das Modul wohl noch keine updates gibt und das bei Ford wohl bekannt ist, dass es mit iPhone4 Probleme gibt. (Nur zur Info: ich hatte vorher Nokias als die Batterie draufging).
Wer von Euch hat die gleichen Probleme / Erfahrung?
das ist ein Problem eines falsch verlegten Kabels was schon lange in der Fertigung abgestellt ist Ford weiß darüber bescheid musst zu deinem Freundlichen fahren die werden das Kabel dann entsprechen anders verlegen
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das ist ein Problem eines falsch verlegten Kabels was schon lange in der Fertigung abgestellt ist Ford weiß darüber bescheid musst zu deinem Freundlichen fahren die werden das Kabel dann entsprechen anders verlegen
Das ist ja interessant. Das höre ich zum erstenmal. Na dann bin ich ja gleich beim ffh.