Plötzlicher Batterie-Tod

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Das ist mir ja noch nie passiert - gestern abend noch den Wagen mit Fernbedienung aufgemacht, Zentralverriegelung funktioniert, Lichter an. Danach Auto zu, auch mit Fernbedienung. (23:00h).
Heute morgen ...geht absolut garnichts mehr. Als wenn die Batterie ausgebaut wäre.

Kann das sein, dass die Batterie so plötzlich stirbt?

Lohnt es sich da überhaupt noch Starterkabel anzuschliessen? Das minus-Kabel wird an die Karrosserie geklemmt, oder? Oder besser gleich neue Batterie kaufen?

Ich hab heute morgen mal reingeschaut, ist ja alles gut verkapselt. Kann ich da überhaupt noch selber die Batterie aus- und einbauen?

Danke fürs feedback + saludos

RALF

Beste Antwort im Thema

Minus an Dein Federbeindom (s. Bedienungsanleitung).

01
02
85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo,

hatte genau das gleiche Problem. Ford hat bis heute keine Ursache gefunden, scheint dort auch nicht von großem Interesse zu sein. Die Händler lassen die ganz allein mit diesen Problemen (kein Fehlercode zu lesen) stehen! Mein Mondeo stand sich nach ca. 3 Tagen sporadisch völlig leer. Starthilfe geben, ein bisschen fahren und schon lief wieder alles. Mal tauchte das Problem innerhalb einer Woche, mal erst nach drei Monaten wieder auf. Letztlich gings bei mir nur noch übern Anwalt. Wagen wurde zurückgenommen, Marke habe ich gewechselt. Absolut unprofessionell und kundenunfreundlich, was Ford sich da leistet.

Selbst publizierte Tests , die auf das Problem hinweisen, scheinen Ford nicht zu interessieren.

Schade, schade!

Hallo Leute !!!

Ich habe jetzt auch das Problem mit der Batterie,in 9 Monaten die dritte.
Und wie bei Euch, nur Achselzucken ( Ich kenne keine Probleme mit der Batterie beim MK 4 ).
Mal sehen wie es weiter geht.

SG

Hallo,

das Thema wird ja selbst im Langzeittest der AMS thematisiert (hier).

Hatte schon jemand das Problem mit einem 2011 Facelift-Modell?

Gruß

Gibt es denn wirklich den Beweis, dass die Batterien kaputt gehen, oder werden sie nur entladen?

Ist die tote Batterie, der Auslöser oder das Resultat des Problems...???

Ähnliche Themen

Der Werkstattmeister hat mir gesagt,daß die Batterie,
nach 4 Stunden laden,sich noch nichts getan hat.Also haben sie die Batterie getauscht.
Hat jemand Erfahrung mit den Ladegeräten von CTEK ( zB: MULTI XS 7000 ),da heißt es, daß die Batterie angeklemmt bleiben kann, beim laden,ohne das die Elektronik schaden nehmen soll.

SG

Also ich habe auch die zweite Batterie drin, die erste wurde innerhalb der Garantie gewechselt, mein Bordcomputer fuhr nicht runter und saugte die Batterie leer, aber Sie hatte auch bei Belastung einen Fehler und wurde deshalb anstandslos für Lau gewechselt. Ich kann mich allerdings auch an Batterie Tests erinnern in dem die originalen Ford Batterien am schlechtesten abgeschnitten haben, aber ich weis nicht ob das noch aktuell ist.
Gruß
Ralf

Also, meine langjährige Erfahrung mit Autobatterien ergibt eine durchschnittliche Lebensdauer von drei Jahren, wobei die ab Werk verbauten immer die schlechtesten waren. Daher beim ersten Tausch lieber zur teuren Markenware greifen. Mein bisheriger Rekord steht bei sechs Jahren mit vielen Kaltstarts im Winter!

Ich fahre seit 20 Jahren Auto und hatte noch nie eine defekte Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von GDB-NWM


Der Werkstattmeister hat mir gesagt,daß die Batterie,
nach 4 Stunden laden,sich noch nichts getan hat.Also haben sie die Batterie getauscht.
Hat jemand Erfahrung mit den Ladegeräten von CTEK ( zB: MULTI XS 7000 ),da heißt es, daß die Batterie angeklemmt bleiben kann, beim laden,ohne das die Elektronik schaden nehmen soll.

SG

Hi,

ja, ich hab das CTEK Multi XS 4003. Habe einen CTEK 56382 Comfort Indikator Stecker mit Ringkabelschuhen an der Batterie angebaut, wo ich im Winter meist nach Kurzstrecken das CTEK Multi anschließe. 😎

Motorhaube auf, Auto zuschließen, damit alles aus ist, dann den CTEK XS4003 am Indikator einstecken und danach erst an Steckdose anschließen. Batterie brauch nicht abgeklemmt werden, nur sollte man darauf achten, das Verbraucher wie Radio oder Convers+ aus sind. Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge. Habe vorher bei meinem FFH nachgefragt, ob Batterie abgeklemmt werden muß. Antwort war nein.

Man kann aber auch den beiliegenden Adapter mit den Batterieklemmen nehmen, geht auch prima.😉

Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.

Gruß Panther Black

Zitat:

Original geschrieben von linza4


Mein bisheriger Rekord steht bei sechs Jahren mit vielen Kaltstarts im Winter!

In meinem MX5 Bj 95 steckt zur Zeit die zweite...Sommers wie Winters gefahren, aktuell ~250tkm auf der Uhr 😉.

Gruss
Toenne

Bei den vereinzelten Fällen um die es sich hier handelt würde ich nicht von einer defekten Batterie ausgehen sondern davon das diese über einige Stunden (tief-)entladen wird.

Möglicherweise auch durch eine Beschädigung an irgendeinem Kabelstrang.

Mich wundert aber dass dies überhaupt geht da der Mondeo ein System hat das dies verhindern soll.

Hallo an alle hier im Forum !

Wenn ich die Berichte hier so lese wundere ich mich schon ein bisschen wie schnell (oder oft?!) bei manchem die Batterie den Geist aufgiebt . 🙄
Mein Mondeo (2,5T) ist jetzt über drei Jahre alt und hatte noch keine dieser Probleme . Meine Frau fährt einen 2003´er Focus 1,8 tdci, das selbe . Sie hat übrigens noch immer die "originale" Batterie in ihrem Fahrzeug . Wir fahren beide ca. 20 km zur Arbeit ! 2 x Laternenparker ! 😉
Mein Vater fährt einen 2001´er Mondeo 2,0 Aut. der ebenfalls noch mit der ersten Batterie unterwegs ist . Sein Auto steht aber in einer Garage .
Bei den beschriebenen "Batterietoten" sollte es sich wohl eher um technische Probleme handeln, denke ich .
Oder aber einfach zu viele Kurzstrecken und zu viele Verbraucher ?!

Hatte bis heute nur bei einem Fahrzeug (85´er Lancia Delta) ein ähnliches Problem . Da war die getauschte Batterie auch bereits nach nur 1 1/2 Monaten wieder im Eimer . Wurde damals auf Garantie gewandelt und gut war´ s . Ein "Fabriksfehler" also ! 😁

Bei einer Häufung wie sie bei den Mondeo´s (nur TDCI´s ?!) auftreten
sollte sich FORD aber so seine Gedanken machen . Als GUTE WERBUNG dienen solche Probleme ja nicht gerade, oder ?!

Tschüß - der PKWler !

Zitat:

Original geschrieben von Panther Black


Hi,
ja, ich hab das CTEK Multi XS 4003. Habe einen CTEK 56382 Comfort Indikator Stecker mit Ringkabelschuhen an der Batterie angebaut, wo ich im Winter meist nach Kurzstrecken das CTEK Multi anschließe. 😎
Motorhaube auf, Auto zuschließen, damit alles aus ist, dann den CTEK XS4003 am Indikator einstecken und danach erst an Steckdose anschließen. Batterie brauch nicht abgeklemmt werden, nur sollte man darauf achten, das Verbraucher wie Radio oder Convers+ aus sind. Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge. Habe vorher bei meinem FFH nachgefragt, ob Batterie abgeklemmt werden muß. Antwort war nein.
Man kann aber auch den beiliegenden Adapter mit den Batterieklemmen nehmen, geht auch prima.😉
Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.

Gruß Panther Black

Ich danke Dir für Deine Info.Ich werde mir auch eins besorgen.

SG

Funktioniert auch beim Galaxy. Wir waren von Samstag bis gestern in Kroatien. Fahrzeug am Samstag mittags abgestellt, gestern Nachmittag wollten wir nach Hause fahren, der Galaxy ist also 3 Tage gestanden. Also den Startknopf gedrückt - nix. Nach ein paar Versuchen ging dann nicht mal mehr die Innenbeleuchtung. Ford Assistance angerufen, nach knapp 2 Stunden war ein Fahrzeug der HAK da (das kroatische Gegenstück zu ADAC bzw. ÖAMTC). Die Batterie hatte noch 3.0 Volt. Starthilfe vom HAK-Fahrzeug und seitdem verlief alles ereignislos. Meine Frau erzählte mir dann, dass vor einigen Tagen schon mal die Meldung "Batterie schwach" o. ä. am Display zu lesen war. Der FFH wird sich das dieser Tage mal ansehen. Eingeschaltete Innenbeleuchtung etc. kann ich ausschließen, alle Schalter in Mittelstellung, die Türen waren zu (der Galaxy lässt sich sonst gar nicht abschließen). Eventuell gibt's da einen "geheimen Verbraucher", der ständig Strom zieht. Nachdem wir den Wagen sonst täglich benutzen, fällt das vielleicht nicht auf, weil sich die Batterie wieder auflädt. Aber wenn er mal drei Tage steht, ist die Batterie leer ...

In diesem Dauertest der AutoBild von 01/2010 wird von einem falsch verlegten Kabel berichtet, dass mehrfach zu einer entladenen Batterie und zu Problemen an der Klima-/Navi-Einheit geführt hat.

Um sowas muss Ford sich doch kümmern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen