Plötzlich extrem schwergängige Lenkung, Rote Batterie, Kein Radio?!

Mercedes C-Klasse W204

Ich habe folgendes Problem mit meinem Benz W204 Mopf Automatik.

Ich bin heute früh weggefahren, der Wagen ist problemlos gestartet, nichts auffälliges.
Hab dann nach 1km einen Halt bei der Post gemacht, um 5min darauf meine Fahrt fortzusetzen.

Nach wenigen Metern hab ich aber bemerkt, dass die Lenkung sehr sehr schwergängig ist, ich habs kaum geschafft in eine Gasse einzubiegen.
Ich hatte einen dringenden Termin in der Arbeit, weshalb ich meine Fahrt mit viel Bauchweh fortgeführt hab.

Wenig später ist in der Tachoanzeige das "Batterie Warnsymbol" aufgetaucht. (rotes fettes Batteriesymbol)

Nach 10km ist mir beim telefonieren mit der Werkstatt sogar der komplette Radio ausgefallen.
Offenbar ladet die Batterie gar nicht mehr (Lichtmaschine defekt?)

Habe das Auto abgestellt und bin mit der Ubahn weiter.
Komm erst wieder in der Nacht zu meinem Wagen.

Was könnte da defekt sein? Möglicherweise ein Maderbiss?

Das Auto hat 50kkm oben und BJ12. Wenn da die Lichtmaschine schon aufgibt wäre das ein Armutszeugnis.
Ich habe die deutsche "Junge Sterne Garantie", kann ich da mit einer Zahlung rechnen?
Zeigt sich womöglich mercedes kulant bei der Laufleistung?

Was könnte da defekt sein, habt ihr eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Bei solchen Werten sollte standardmäßig die Kaffeetasse riesig blinkend und mit Warnton im Display erscheinen!!!

"Maximal 90" heißt ja wohl, daß man sogar LKW-Fahrer aufhält, die ja dann nichtmal überholen dürfen.

An der Grenze zur Nötigung...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 22. Juni 2016 um 22:10:10 Uhr:


Es war auch dem Werkstättenmeister ein Rätsel wie das passieren kann, dass der Riemen ohne Schaden zu nehmen sich einfach so verabschiedet.

Um es noch einmal klar zu betonen, das ist kein gutes Zeichen.

Aber halte uns auf dem Laufenden.

Eines wäre interessant zu wissen:
Ist die Servo ausgefallen weil zu wenig Saft in der Batterie war, oder hängt die Servopumpe direkt am Riemen?
So kann ich genau den Zeitraum definieren wo sich der Riemen verabschiedet hat. Bin ja Morgens eben noch 2km gefahren bis zu Post, da lief die Lenkung normal. Oder war da vielleicht noch "Restdruck" drinnen?

Der Werkstättenmeister hat gemeint, dass ein Marder relativ ausgeschlossen ist, es sei denn er würde direkt in die laufenden Rollen kommen.
Er hat bei anderen MB Modellen außerdem schon gesehen, dass sich der Riemen bei starker Nässe im Motorraum gerne mal verabschiedet. Aber auch das lag zum Zeitpunkt vom Feststellen des Defektes auch nicht vor. Den Abend zuvor bin ich allerdings bei extremer Nässe mit ordentlich Aquaplaning auf der Autobahn gefahren. Doch das müsste den Tag darauf schon alles längst trocken gewesen sein, sollte der Riemen davon überhaupt nass geworden zu sein.

Ich hoffe dass der Motor sich jetzt nicht frühzeitig verabschiedet, die 300kkm wollte ich schon schaffen 😉

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 22. Juni 2016 um 22:10:10 Uhr:


...und entfernen und reinigen der Bodenmatte (war voll mit Marderkot) hat mit 125€ gekostet, inkl Materialkosten.
Sehr fair finde ich.

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 22. Juni 2016 um 22:32:41 Uhr:

Der Werkstättenmeister hat gemeint, dass ein Marder relativ ausgeschlossen ist, es sei denn er würde direkt in die laufenden Rollen kommen.

Erst kackt er Dir für 125 Tacken die Matte voll und packt danach erstmal voll in die laufenden Rollen!
Watn geiles Viech...sehr fair finde ich.

Marder Thug Life!

@gogoAustria
Nur Spaß ... *Prost*

Mir ist Gestern Nacht noch etwas seltsames aufgefallen, wo ich meine dass das vorher nicht so war:
Ich fahre auf der Autobahn, Außentemperatur sind 22°c, also möchte ich bisschen Sprit sparen, und schalte die Klima nach wenigen km Fahrt aus. (A/C LED leuchtet nicht bei "aus", anders als noch beim W203)
Beim Temperaturwählregler steht der Taster auf "Auto".

Doch auch nach 5min blässt mir das Auto noch einen ordentlichen Hauch kalte Luft entgegen, wenn ich innen 20°c eingestellt habe. Das ist unmöglich die Außentemperatur, also muss der AC noch laufen.

Bei gleichen Einstellungen in der gleichen Situation ist mein Auto sonst viel schneller wieder warm geworden, eben weil die Klima abgeschaltet wurde.

Ist einerseits nun ärgerlich da ich nun nicht mehr Sprit sparen kann (bei 22°c draußen sehe ich keinen Grund mir trockene, kalte Luft ins Auto zu lassen), andererseits muss da ja irgend ein Defekt vorliegen, oder?

Kann der Klimakompressor einen ab haben, und vielleicht auch zum Riemenproblem geführt haben?

Ähnliche Themen

Nein das ist normal,die Klima kühlt noch ca. 5 Minuten nach ausstellen des Kompressors nach.

bez. Klima: Ich hab früher (beim E61) auch immer die Klima abgedreht um Sprit zu sparen...
Im endeffekt ist mir dadurch eine Dichtung im Kühlkreislauf "ausgetrocknet" ==> rep. kosten im höhern 3 bis 4 Stelligen Bereich. Ist jetzt nicht die Riesensumme, aber soviel kann ich mit aktivierter Klimaautomatik gar nicht mehr verbrauchen...

Andere Frage du sagst du verbrauchst 4,4l/100km. Ist das lt. BC oder tatsächlich errechnet? Ich fahre jetzt auch nicht gerade auf der letzten Rille aber im Schnitt über 77kkm brauche ich dennoch etwa 1l mehr...
Wie sieht dein Streckenprofil aus? Der Verbrauch schaut für mich nach 80-90kmh Reisegeschwindigkeit aus...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 23. Juni 2016 um 14:28:57 Uhr:


bez. Klima: Ich hab früher (beim E61) auch immer die Klima abgedreht um Sprit zu sparen...
Im endeffekt ist mir dadurch eine Dichtung im Kühlkreislauf "ausgetrocknet" ==> rep. kosten im höhern 3 bis 4 Stelligen Bereich. Ist jetzt nicht die Riesensumme, aber soviel kann ich mit aktivierter Klimaautomatik gar nicht mehr verbrauchen...

Ich hab das am Anfang, als ich den Wagen neu hatte, mehrfach getestet. Mit und ohne Klimaanlage fahren. Ich habe keinen Verbrauchsunterschied festgestellt, der nicht in dem Bereich liegt den ich sowieso durch wechselnde Verkehrsverhältnisse habe.

Oder andersrum, egal ob mit oder ohne Klima, mein Verbrauch war wie immer.

Also habe ich die Klima einfach immer angelassen, habe keinen unangenehmen Geruch mehr wenn die Klimaanlage nach längerer Zeit einschalte, und muss auch keine Angst haben dass die Klimaanlage vertrocknet.

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 23. Juni 2016 um 13:45:27 Uhr:


Doch auch nach 5min blässt mir das Auto noch einen ordentlichen Hauch kalte Luft entgegen, wenn ich innen 20°c eingestellt habe. Das ist unmöglich die Außentemperatur, also muss der AC noch laufen.

Ein Stück weit ist das normal, aber nicht eindeutig reproduzierbar.
In dem Moment wo du auf das Knöpfchen drückst liegt noch verflüssigtes Kältemittel vor. Dieser Rest kann und wird noch verdampft werden, was am Ende kühlt.
Die Mengen können aber durchaus unterschiedlich sein und die Temperaturen ebenfalls. da auch die Außentemperatur ja nahe an der Wunschtemperatur lag, dürfte der Einsatz auch sehr sparsam gewesen sein.

Fazit: Klingt normal.

Gut, dann beruhigt mich das mal, danke für eure Erfahrungsberichte!

Ich bin ein sehr gemütlicher Fahrer, und fahre auf der Autobahn selten schneller als 100, Nachts wenn ich Zeit hab, und meine Geduld es erlaubt, mal gerne auch mit 85.

Die 4,4 sind laut Boardcomputer, 10% kann man sicher noch aufrechnen in Realität, wäre ich so bei 5l.
Ganz ordentlich für 2150ccm Hubraum.

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 23. Juni 2016 um 17:32:30 Uhr:


Die 4,4 sind laut Boardcomputer, 10% kann man sicher noch aufrechnen in Realität, wäre ich so bei 5l.

Über wie viel Kilometer ist das ermittelt?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 23. Juni 2016 um 18:02:47 Uhr:



Zitat:

@gogoAustria schrieb am 23. Juni 2016 um 17:32:30 Uhr:


Die 4,4 sind laut Boardcomputer, 10% kann man sicher noch aufrechnen in Realität, wäre ich so bei 5l.

Über wie viel Kilometer ist das ermittelt?

Die letzten 10kkm, habs mal unabsichtlich gelöscht

Um nochmal auf daß Eingangsthema zu kommen...

Hat der OM 651 denn nicht eine elektrische WaPu?
Also eine, die überhaupt nicht über den Riemen angetrieben wird.
Das würde das ignorante Verhalten der Kühlmitteltemperatur erklären.

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 24. Juni 2016 um 04:43:31 Uhr:



Die letzten 10kkm, habs mal unabsichtlich gelöscht

Ok, dann bist du echt sparsam unterwegs. Bei entsprechendem Profil geht das sicher.
Anbei mein Verbrauch von heute morgen, wo ich echt piano gefahren bin (heute Abend zurück habe ich dann einfach die Klima gebraucht und war sicher auch minimal schneller unterwegs, da waren es dann 4,1l/100km).

Zitat:

@schmuddelfinger schrieb am 24. Juni 2016 um 10:12:13 Uhr:


Um nochmal auf daß Eingangsthema zu kommen...

Hat der OM 651 denn nicht eine elektrische WaPu?
Also eine, die überhaupt nicht über den Riemen angetrieben wird.
Das würde das ignorante Verhalten der Kühlmitteltemperatur erklären.

Nein, hier gibt es zwei Punkte zu nennen.

1. Die Kühlmitteltemperatur wird in einem gewissen Bereich einfach gedämpft dargestellt (macht ein Software).

2. Geregelt wird die Temperatur nicht über die Pumpe, sondern das Thermostat. Sprich zu meinen die Pumpe hätte hier einen Einfluss ist schon mal grundsätzlich falsch.

3,0l hab ich schon mal zusammenbracht, zwischenzeitlich sogar 2,9.

Hoffe das Bild ladet hoch, machs vom Handy aus.

Na toll,

da macht Mercedes fahren Spaß.....

Dann lauf ich lieber, bevor ich mich an solchen Verbräuche aufgeile.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen