Pleuellagerschaden 330i M54B30
Hallo,
gestern hat mein 330i, nach einer längeren Autobahnfahrt, angefangen zu klackern/schlagen.
Hier ein Video: https://youtu.be/Qq-DC4bhE6Q
Was meint ihr, wie sollte ich die Fehlersuche am klügsten anstellen?
Ich hätte jetzt erstmal den Ölfilter rausgemacht und auf Späne untersucht und mal geguckt ob alle Zündkerzen fest sind.
Gibts da noch weitere Sachen die ich prüfen sollte bevor ich den Motor aufmache?
88 Antworten
Hast du das Auto von einem Händler oder privat gekauft?
So ein Schaden kündigt sich meist an......
Hej,
ein Pleullagerschaden oder auch Kolbenklemmer/ Kolbenfresser, sind Schäden, die sich in der Regel als Folge von längerer höherer Belastung, Abverlangung der max. Motorleistung bei weiteren ungünstigen Einflussfaktoren einstellen.
Max. Motorleistung heist auch max. Motordrehzahl, auch max. Km/h im jeweiligem Gang.
Das geschieht in wenigen Sekunden ( ca. > 5 Sec. ). Selbst ein Erfahrener Lenker, hat da fast keine Chance.
Allerdings, steigt mit höherer Motorlaufleistung und bewegen im Grenzbereich, die Wahrscheinlichkeit solcher Schäden.
Bei Sachgemäßer Wartung und Betrieb des Motors sind 235 TKM und der heutigen Technik kein Problem!
Den eingetretenen Schaden nur auf die Km Leistung zu Reduzieren ist unangebracht.
Es spielen noch, wie von mir schon vor genannt, eine Reihe andere Einflussfaktoren eine Rolle.
Der TE schweigt dazu, fragt nach TIS. Merkwürdig?
Aber Schmirgelpapier hat er bestimmt schon??
Was da merkwürdig sein soll würde mich jetzt interessieren.
Der TE hat geschrieben, das er das Fahrzeug erst seit einen Monat und nur ein paar tausend km besitzt. Wie soll er jetzt wissen, wie das Fahrzeug bewegt wurde? Hellseherische Fähigkeiten?
Warum soll die Frage nach einer Anleitung aus der TIS so abwegig sein? Ich schau da auch gerne nach. Auch wenn ich es ohne hin bekäme, schaden tut es sicher nicht.
Und von Schmirgelpapier hat der TE auch nichts geschrieben. Das kam von jemand anderen.
Komisch finde ich eher was hier einem manchmal unterstellt wird.
Ist es wirklich so gefährlich den Motor in den Begrenzer zu drehen? Meiner sieht auch manchmal den Begrenzer.
Ich fahre ihn eigentlich immer zwischen 2 u. 3 Tsd U/min. Kommt aber auch manchmal vor, dass ich ihn im 1.u 2. Gang in den Begrenzer drehe. Sowas sollte der Motor doch abhaben können.
300 PS mit Serienmotor sollten eigentlich bei gesundem Motor drin sein.
Ähnliche Themen
Hej,
ich habe die Angewohnheit bei einem Problem, wie diesem vom TE, wenn ich darauf antworte, jedesmal die Mittlerweile eingegangenen Beiträge dazu zu lesen, und ev. in meine Antwort einfließen zu lassen, bzw. Bezug darauf zu nehmen.
Wenn möglich, zitiere ich dann auch den denjenigen um Missverständnissen vorzubeugen.
Ich habe im vorhergehenden Beitrag dazu kein Zitat eines Users verwendet, sondern, also auch nicht vom TE,
sondern eine Zusammenfassung der bisher dazu eingegangenen Beiträge.
Daher auch keine Unterstellung.
Zum TIS. Natürlich ist das die fachlich Richtige Wahl. Das allein ist aber die theoretische Anleitung. Die praktische Umsetzung ist doch wesentlich umfangreicher, wobei einigen Hobby Schraubern das schon genügt.
Wie weit, ist dann an den erneuten Nachfragen ( Hilfe ! )ersichtlich.
Auch das, eine Feststellung und keine Unterstellung!
Ich kann schon mit weniger als ein paar Tausend Km. Schäden verursachen.
Auch des Motors. Daher meine Frage an den TE, wie er wohl in seiner Zeit das Fz. bewegt hat.
Der Schaden ist nun entstanden, ja.
Ich bin gespannt, ob er uns auch ein Feedback geben wird?
Das sich Austauschen sollte doch der Inhalt des Forums sein, oder?
Natürlich muss er das ab können. Wichtig ist, das er vorher ordentlich warm gefahren wurde (Öltemperatur nicht Kühlwassertemperatur) Dann kannst ihn ohne Probleme in den Begrenzer drehen. Dafür wurde der Begrenzer ja eingebaut.
So sehe ich das auch. Wer fährt hier alles einen 330i. Würde mal fragen, wegen dem Öldruck. Meiner braucht ca. 1 bis 2 Sekunden bis die rote Ölleuchte ausgeht. Es ist egal wie lange der Motor stand. Auch wenn er nur Sekunden stand. Deshalb schliesse ich das Ölfiltergehäuse aus.
Ich hoffe es sind nicht die Pleuel. Ansonsten läuft er Top.
Die Öllampe geht bei meinem sofort nach dem starten aus.
Das geht mir so aufn Sack. Wüsste nicht, wo ich anfangen soll. Hab ehrlich auch keine Lust den Motor aufzumachen.
Bmw Fahrer Fan, ich glaube da musst dir keine Gedanken machen. Zum einen ist der TE sogar Forenpate. Da kann man davon ausgehen, das er weiß wie das Forum funktioniert. Zum anderen ist der alles andere als ein Hobbyschrauber. Dazu soll er sich aber selber äußern, wenn er es für nötig hält. Was aber dauern kann da er viel unterwegs ist
Natürlich soll man sich austauschen. Es darf auch gerne Kritik geben, solange es Sachlich bleibt. Und ja, auch ich bin gespannt was es letzendlich für ein Schaden ist.
Bei meinem geht die Lampe auch sofort aus.
Habs noch nicht geschafft, zeitlich, die Ölwanne abzubauen. Aber es ist klar ein Pleuellager, da der Ölfilter voller kupferfarbenem Abrieb ist.
Das ist die Beschichtung der Lagerschalen......
Zum abbauen der Ölwanne muß entweder der Motor mit einem Träger ein Stück angehoben werden, oder das Lenkgetriebe muß abgeschraubt werden.
Wobei das anheben des Motors einfacher ist ;-)
Du brauchst eigentlich nur 20-40mm, es müssen nur die Motorlager gelöst werden ;-)