1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Platzverhältnisse im neuen W213

Platzverhältnisse im neuen W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.

Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.

Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.

Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!

Fullsizerender-2
317 weitere Antworten
Ähnliche Themen
317 Antworten

Also im W213 finde ich die Platzverhältnisse sehr gut. Urlaub im Mobilheim, also alles dabei inkl. Handtüchern, sogar Kinderwagen noch im Kofferraum, zwei Kinder, eins mit
Kindersitz, Frau an Bord mit allem, was dazu gehört, inkl. Windeln, Koffer, Taschen, Luftmatratzen usw. alles im Kofferraum. Im Innenraum war nichts, was beim Unfall verletzen könnte, also nur Tasche mit Handtüchern und Kuscheltiere... ich finde das enorm, wie groß das Auto ist... ich bin 185 cm und fühle mich nicht beengt... nebenbei, ich kann sogar hinten trotz Panoramadach sitzen, ohne den Kopf anzustossen. Ich kann mich nicht beschweren...

Zitat:

@e220stein schrieb am 18. September 2016 um 21:00:19 Uhr:


Also im W213 finde ich die Platzverhältnisse sehr gut. Urlaub im Mobilheim, also alles dabei inkl. Handtüchern, sogar Kinderwagen noch im Kofferraum, zwei Kinder, eins mit
Kindersitz, Frau an Bord mit allem, was dazu gehört, inkl. Windeln, Koffer, Taschen, Luftmatratzen usw. alles im Kofferraum. Im Innenraum war nichts, was beim Unfall verletzen könnte, also nur Tasche mit Handtüchern und Kuscheltiere... ich finde das enorm, wie groß das Auto ist... ich bin 185 cm und fühle mich nicht beengt... nebenbei, ich kann sogar hinten trotz Panoramadach sitzen, ohne den Kopf anzustossen. Ich kann mich nicht beschweren...

Mit 1.85m könnte ich das vielleicht auch.

Aber es gibt auch jede Menge Leute, die größer sind. Und das man für die Platz verschenkt, verstehe ich nicht.
Zum Vergleich: Der S212 ist sogar kürzer, hat aber wesentlich mehr Platz im Innenraum. Und damit meine ich nicht nur den Kofferraum.

D.h. Das Auto wird größer, bietet aber weniger Platz. Lange Zeit galt das als ok, weil die Fahrzeuge immer sicherer wurden. Beim 213er ist es schlicht und einfach nur Design (welches meinem subjektiven Empfinden nach auch noch schlechter geworden ist).

Ich komme auch vom S212, im Moment fahre ich (wegen eines besseren Leasingangebots) einen CLS Shooting Brake, der jetzt aber mit zwei kindersitzpflichtigen Kindern (4 und 1,5 J.) schnell an seine Kapazitätsgrenzen stößt.
Jetzt steht ein Fahrzeugwechsel an, und ich hatte ein bißchen auf den S213 gehofft.
Allerdings ist das Motorenangebot zum Start mit nur 3 Vierzylindern echt lächerlich und bei der Premiere am Samstag war meine Frau vom reduzierten Platzangebot geradezu erschüttert.
Ich würde gerne bei Mercedes bleiben, aber man muß sich dann entweder nochmal für einen S212 aus dem Bestand entscheiden oder aber einen großen SUV (GLE/GLS) nehmen, wenn man nicht direkt zur V-Klasse und somit einem Bus greifen möchte.

Also einen CLS SB sollte man nie mehr abgeben (kein Nachfolger!), aber mit dem S213 bekommt man garantiert ein größeres und für zwei Kinder vollauf ausreichendes Platzangebot 🙂

Naja, nachdem ja "ausreichend" der Schulnote 4 entspricht, hätte ich es da gerne etwas großzügiger. :-)

Mal im Ernst, ich finde es bedauerlich, daß nun auch bei Mercedes im Bereich großer Kombis ein Rückschritt zu Gunsten des sportlicheren Designs erfolgt ist.
Um dem gerecht zu werden gibt es ja den CLS SB, wenn der allerdings keinen Nachfolger bekommen sollte, dann ist wohl der S213 die Fusion daraus, was ich persönlich traurig finde.
Bei Nischenprodukten wie GLC/GLE Coupé wäre sicher Platz für beide im Portfolio, insbesondere da gerade der S212 durch seine Größe ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber BMW und Audi hatte.

Zitat:

@OM642red schrieb am 19. September 2016 um 10:44:56 Uhr:


Also einen CLS SB sollte man nie mehr abgeben (kein Nachfolger!), aber mit dem S213 bekommt man garantiert ein größeres und für zwei Kinder vollauf ausreichendes Platzangebot 🙂

Ja. Seufz. Aber wat mut dat mut.

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 18. September 2016 um 17:06:35 Uhr:


Hallo,

ich kann es seit gestern bestätigen. Der W(S)213 ist innen doch unerwartet deutlich, enger geworden.
Aus mir unerfindlichen Gründen musste man sich dem modern geschwungenen Design und der breiten Mittelkonsole ohne wirklichen Mehrwert wohl unterwerfen.
Rechts liegt bei mir das Bein konstant an der Konsole an, links liegt es an dem "Handgriff" an, nicht wirklich unbequem aber alles etwas enger geworden.

Hallo,
mittlerweile zum echten Problem geworden.
Das rechte Bein liegt ständig an der Konsole an. Genau an der Kante, das schmerzt mit der Zeit. Überlege mir ernsthaft ob ich nicht etwas Moosgummi an die Mittelkonsole klebe. Der zur Verfügung stehende Platz ist mir (1,88/95kg) definitiv zu klein, oder ich habe zu dicke .... das ich mit gespreizten Beinen sitzen muss.

Nee aber ernsthaft, links das gleiche Spiel. Mein Knie fädele ich abwechseln mal neben, mal unter den Türgriff der immer irgendwie im Weg scheint.

Der Hebel der Türöffnung ist ebenfalls zu weit hinten angebracht. Mit meinen langen Armen ist der ergonomisch zu nah am Körper. Wem ist bitte eigefallen die Taste für die Sitzheizung in die Türen zu verlagern. Sieht zwar chic aus, ist allerdings haptisch billig ausgeführt und von der Bedienenbarkeit nicht sehr praktisch.

Ganz schön viel was mich momentan zweifeln lässt.

Zitat:

...oder ich habe zu dicke .... das ich mit gespreizten Beinen sitzen muss.

🙂 🙂 🙂 Meinst du "Kniescheiben"? Hab ich gelacht! 🙂 🙂 🙂

Ich habe von dem Problem, dass vorn der Platz zu eng sei mehrfach schon gelesen und deswegen im Vorfeld ein bisschen Angst gehabt, dass ich mich daran auch auch stören könnte. Aber es ist keinesfalls so. Ich habe alles versucht, mich mal so in den Sitz zu kräpeln, dass ich mit den Beinen irgendwo anstoße. Weder an der Tür noch an der Mittelkonsole stoßen die Knie an. Ich bin 1,78 m und für mein Gewicht etwas zu klein. Keine Ahnung, wie ihr da alle drin hockt. Vermutlich sind es ja doch deine ...

Leute, gewöhnt auch dran:
- eine E-Klasse (Karosserie sei mal dahingestellt) ist heute primär konzipiert als Geschäftswagen (1-2 Leute + Aktenkoffer + eventuell Reise-Trolley) oder als das, was die Amis "personal luxury car" nennen. (1-2 Personen + Reisegepäck).
- durch die 4 auf dem hiesigen Markt erhältlichen Karosserie-Versionen kann auf individuellen Lifestyle eingegangen werden -> mit Hund und/oder öfteren Obi-Besuchen eher T-Modell als Coupe😉
- im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten muss eine E-Klasse nicht mehr als Großfamilienauto herhalten dafür gibt es SUVs und (mit der V-Klasse einen erstaunlich PKW-mäßigen) Van.
- wer ein Chauffeurfahrzeug will, soll eine S-Klasse kaufen außer in China, und dort gibt es ja einen V213

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:58:16 Uhr:


Leute, gewöhnt auch dran:
- eine E-Klasse (Karosserie sei mal dahingestellt) ist heute primär konzipiert als Geschäftswagen (1-2 Leute + Aktenkoffer + eventuell Reise-Trolley) oder als das, was die Amis "personal luxury car" nennen. (1-2 Personen + Reisegepäck).
- durch die 4 auf dem hiesigen Markt erhältlichen Karosserie-Versionen kann auf individuellen Lifestyle eingegangen werden -> mit Hund und/oder öfteren Obi-Besuchen eher T-Modell als Coupe😉
- im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten muss eine E-Klasse nicht mehr als Großfamilienauto herhalten dafür gibt es SUVs und (mit der V-Klasse einen erstaunlich PKW-mäßigen) Van.
- wer ein Chauffeurfahrzeug will, soll eine S-Klasse kaufen außer in China, und dort gibt es ja einen V213

Stimmt.
Von einem BMW 3er GT kommend, der massig mehr Platz im Innenraum hatte, gehöre ich genau zu der oben beschriebenen Gruppe und hätte als E-Klasse auch gar keine übergroße Familienkutsche haben wollen.

Err ... sorry ... aber was hat der Wunsch nach angemessenem Platz auf dem Fahrersitz in der "Business Class" damit zu tun, ob die E-Klasse auch (noch) als Familienkutsche genutzt wird?

Von dem "Beinproblem" habe ich auch schon gehört - (und jetzt hier gelesen). Ich selbst habe alle möglichen Verrenkungen versucht, um mit den Beinen an den Türgriff bzw. an die Mittelkonsole zu kommen. Ich hab' das zwar hingekriegt, meine aber, dass entspannte Sitzposition anders aussieht :-) . Bin allerdings normalgewichtig und nur 1,76 m groß.

Das Problem haben nur die mit den wirklich langen Beinen, denn die müssen immer etwas die Beine spreizen,weil sonst der Abstand zum Pedal zu klein ist und dann der Oberschenkel nicht ganz aufliegen kann.

Zitat:

@loddel72 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:20:51 Uhr:


Das Problem haben nur die mit den wirklich langen Beinen, denn die müssen immer etwas die Beine spreizen,weil sonst der Abstand zum Pedal zu klein ist und dann der Oberschenkel nicht ganz aufliegen kann.

Genauso ist es!
Mossgummi wird mein Freund für die nächsten Monate.

Zitat:

@loddel72 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:20:51 Uhr:


Das Problem haben nur die mit den wirklich langen Beinen, denn die müssen immer etwas die Beine spreizen,weil sonst der Abstand zum Pedal zu klein ist und dann der Oberschenkel nicht ganz aufliegen kann.

Hatte das gleiche Problem mit dem rechten Bein, das an die Kante der Mittelkonsole kam beim W205.
Dafür ist die Lenksäule ja verstellbar.
Sitz so weit nach hinten bis die Oberschenkel leicht aufliegen und dann das Lenkrad weiter zum Fahrer stellen (Schultern leicht an die Rückenlehne drücken) bis die Handgelenke bei ausgestrecktem Arm oben auf dem Lenkradkranz aufliegen, dann passt es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen