Pioneer Avic F900 BT oder Kenwood DNX 5220 BT
Bin zur Zeit auf der Suche nach einer schönen Nachrüstoption für mein Auto.
Leider finde ich keine Erfahrungsberichte zu einen der beiden Radios. Mich würde interessieren ob beide mit dem Iphone kompatibel sind? Der klare Vorteil des Pioneer ist das Menü bzw. das Layout, sieht um welten besser aus als das Kenwood. Vorteil beider ist, dass sie die Navigationskarten auf Hdd liegen haben, und so das DVD Laufwerk frei für Mp3 etc. ist. Was haltet Ihr von beiden Radios?!
Suche hat leider nichts ergeben.
Vielleicht habt ihr ja andere Vorschläge für ein akzetables Doppeldin Radio. Rahmen sollte bis circa 1200€ liegen.
Danke schonmal vorab.
Beste Antwort im Thema
Ich besitze seit gut zwei Wochen das Avic F900BT und bin mit den Entertainmentfunktionen eigentlich ganz zufrieden. Ich verwende zwar nur den USB-Anschluss (mit externer Festplatte), aber ein iPod lässt sich ebenso anschließen und steuern (USB-Anschluss wird dann für die iPod-Steuerung genutzt, das Audiosignal wird getrennt übertragen). Was die Menüs und Bedienung anbetrifft ist der F900 wirklich Spitze - praktisch alle Einstellmenüs sind in deutscher Sprache und die Bedienung ist wirklich logisch.
Ein großes Manko (und für mich ein Umtauschgrund) ist allerdings die Navigation. Zunächst lässt sich bei Sonnenschein die Karte praktisch nicht mehr erkennen (Kartendarstellung hat viel zu wenig Kontrast) und die kleinen Schriften (die im Laden super aussahen) sind im Auto einfach zu klein. Zusatzinfos wie Entfernung zum Ziel, Zeit, etc. kann man zwar einblenden aber während der Fahrt praktisch nicht ablesen. Äußerst unzufrieden bin ich auch mit den Sprachansagen: die deutsche Stimme ohne TTS stottert oder hat Aussetzer, wenn man TTS-Steffi aktiviert werden trotzdem kaum Straßennamen und auch keine Fahrtrichtungen angesagt - absolut enttäuschend.
Nun hat mir mein Händler den Tausch gegen ein Kenwood DN5220 angeboten - hier kommt die Navi wohl von Garmin und läuft erheblich zuverlässiger (sagt er...). Die Kartenansich ist jedenfalls deutlich übersichtlicher und viel besser abzulesen (das Display ist wohl besser entspiegelt). Die haben anscheinend auch das echte TTS - denn die Kenwood-Steffi sagt wirklich alle Straßennamen an (wenn auch manchmal ein bißchen "verslangt"😉.
Ipod-Steuerung wie USB-Anschluss ist übrigens auch vorhanden und funktionierte zumindest bei meiner USB-Platte völlig problemlos.
Die Bedienung ist sicher ein wenig gewöhnungsbedürftig und längst nicht so logisch und schön aufgebaut wie bei der F900 - aber das ist mir nicht so wichtig wie Navigation und Bildschirmablesbarkeit.
11 Antworten
Moin,
leider wird das dein Budget etwas sprengen, aber es kann für ein GTI V nur ein AVIC-HD3-II empfehlen. Ich selber habe es nicht, weil in mein 3er passt es leider nicht, aber ich würde es sofort kaufen.
Ansonsten schau mal die Lösungen von Alpine an.
Freundliche Grüße
Zitat:
Original geschrieben von facko4
Hehe, da könnte ich mir aber auch gleich das RNS 510 kaufen 😁
Quatsch😉, aber schau dir meine Empfehlung ruhig mal an.
Ich besitze seit gut zwei Wochen das Avic F900BT und bin mit den Entertainmentfunktionen eigentlich ganz zufrieden. Ich verwende zwar nur den USB-Anschluss (mit externer Festplatte), aber ein iPod lässt sich ebenso anschließen und steuern (USB-Anschluss wird dann für die iPod-Steuerung genutzt, das Audiosignal wird getrennt übertragen). Was die Menüs und Bedienung anbetrifft ist der F900 wirklich Spitze - praktisch alle Einstellmenüs sind in deutscher Sprache und die Bedienung ist wirklich logisch.
Ein großes Manko (und für mich ein Umtauschgrund) ist allerdings die Navigation. Zunächst lässt sich bei Sonnenschein die Karte praktisch nicht mehr erkennen (Kartendarstellung hat viel zu wenig Kontrast) und die kleinen Schriften (die im Laden super aussahen) sind im Auto einfach zu klein. Zusatzinfos wie Entfernung zum Ziel, Zeit, etc. kann man zwar einblenden aber während der Fahrt praktisch nicht ablesen. Äußerst unzufrieden bin ich auch mit den Sprachansagen: die deutsche Stimme ohne TTS stottert oder hat Aussetzer, wenn man TTS-Steffi aktiviert werden trotzdem kaum Straßennamen und auch keine Fahrtrichtungen angesagt - absolut enttäuschend.
Nun hat mir mein Händler den Tausch gegen ein Kenwood DN5220 angeboten - hier kommt die Navi wohl von Garmin und läuft erheblich zuverlässiger (sagt er...). Die Kartenansich ist jedenfalls deutlich übersichtlicher und viel besser abzulesen (das Display ist wohl besser entspiegelt). Die haben anscheinend auch das echte TTS - denn die Kenwood-Steffi sagt wirklich alle Straßennamen an (wenn auch manchmal ein bißchen "verslangt"😉.
Ipod-Steuerung wie USB-Anschluss ist übrigens auch vorhanden und funktionierte zumindest bei meiner USB-Platte völlig problemlos.
Die Bedienung ist sicher ein wenig gewöhnungsbedürftig und längst nicht so logisch und schön aufgebaut wie bei der F900 - aber das ist mir nicht so wichtig wie Navigation und Bildschirmablesbarkeit.
Ähnliche Themen
Kann jemand von euch mal ein Foto posten, wie das Radio in der Mittelkonsole aussieht?
Ich will mir wahrscheinlich das 5220BT holen und dafür mein RCD 300 MP3 rausschmeißen. Allerdings befürchte ich, dass der neue Receiver in der Mittelkonsole etwas verloren aussehen könnte, weil das RCD 300 deutlich breiter ist.
von alpine rate ich ab, weil: mieser kundensupport und service (hatte mal alpine: keine kulanz, lange bearbeitungszeiten, kein ersatz, kundenfreundlichkeit gleich null)
das kennwood 5220bt hatte ich drinnen.
habs wieder verkauft weil ich sagen muss das menu und die steuerung haben mich nicht überzeugt.
sound war gut, aber allg hat mich auch gestört, das es schon gute 15-20 sec zum starten braucht.
und wenn ich in der stadt kurzstrecken o.ä. fahren man ich nicht immer so lange warten bis mein radio bootet.
weiß nicht ob das bei anderen dritt-herstellerradios besser ist.
Das hört sich ja leider nicht so gut an. Vielleicht behalte ich dann doch mein RCD 300 und lass bei Frank Miketta nur die Boxen austauschen.
oder du nimmst dir ein einfaches din radio.
empfehle blaupunkt, oder auch andere hersteller wie pioneer.
doppel din ist eigentl mehr spielerei als nutzen.
wer will denn schon im auto dvd o.ä. schauen.
wenn du dir ein normales navi für 200 euro kaufst bisd du wahrs besser dran 😉
Zitat:
von alpine rate ich ab, weil: mieser kundensupport und service (hatte mal alpine: keine kulanz, lange bearbeitungszeiten, kein ersatz, kundenfreundlichkeit gleich null)
Sollte man nicht verallgemeinern...habe bei Alpine nur gute Erfahrungen gemacht. Alle total freundlich und binnen 48h war ein Austauschgerät da!
Kann die neuen Alpine HUs nur empfehlen! Klanglich gibts nichts besseres (nein, auch die neuen Clarion kommen nicht hin)!
Tendiere im Moment als 1-Din-Nachrüstung zum Becker Grand Prix 7995. Da ich viel Radio höre, reizt mich der gute Radioempfang und -klang. Ich hatte mal ein Becker Mexico Pro CD im 3er BMW und fand es einfach saugut. Was haltet ihr davon? Von Dietz gibt's ja auch Adapter zur weiteren Nutzung des Multfunktionslenkrades.
Mein Händler empfiehlt mir dazu das Golf V -System von Audio-System. Er meint, es ginge auch ohne Verstärker, da die Becker-Radios recht 'kräftig' sind.
von becker hört man nichts schlechtes.
aber ich denke es ist auch mehr eine überzeugungsfrage, denn bei einem guten soundsystem und verstärker, klingt sogar ein rcd300 recht gut 😉
wenn du hauptsächlich radio hörst hat das rcd300 einen spitzen tuner drin. da wirst du dich schwer tun einen besseren zu finden.
wenn du jedoch zusatzfuktionen willst wie usb oder speicherkarten dann brauchst du was anderes, denn da ist vw schwach.
das wäre mein tipp:
www.blaupunkt.com/de/7648013310_main.asp