PIN Belegung des Schalters für das Heckrollo

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich will in die Mittelkonsole den Taster vom Heckrollo einbauen.
Er wird nicht für ein Heckrollo benötigt, da das Symbol auf dem Schalter auch einem Rolltor ähnelt, will ich ihn mit dem Handsender meines Garagentorantriebes kombinieren. Ist günstiger als die Sonnenblende. Jetzt stellt sich mir die Frage der PIN Belegung, da ich nichts falsch anschließen will.

Ich habe ihn mal auseinander genommen, jetzt stellt sich mir nur die Frage, was PLUS und was MINUS für die LED ist ?

PIN Anordnung

X X LED (+/-) oder (-/+) ??
X Schaltkontakt
X Schaltkontakt

Taster
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich will in die Mittelkonsole den Taster vom Heckrollo einbauen.
Er wird nicht für ein Heckrollo benötigt, da das Symbol auf dem Schalter auch einem Rolltor ähnelt, will ich ihn mit dem Handsender meines Garagentorantriebes kombinieren. Ist günstiger als die Sonnenblende. Jetzt stellt sich mir die Frage der PIN Belegung, da ich nichts falsch anschließen will.

Ich habe ihn mal auseinander genommen, jetzt stellt sich mir nur die Frage, was PLUS und was MINUS für die LED ist ?

PIN Anordnung

X X LED (+/-) oder (-/+) ??
X Schaltkontakt
X Schaltkontakt

Taster
102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka


Auf dem zweiten Bild ist links ein Metallplätchen zu sehen, das beim tasten die Kontakte 1, 2 und 3 schließt. Rechts sind die Kontakte zu sehen.

Nun meine Frage: Da der Rollotaster ja sicher nicht 2 Stromkreise schalten kann. kann ich Kontakt 2 und 3 zusammenklemmen und an den Rollotaster legen (Pin 4) und Kontakt 1 (Pin 5)?

Öhm, das ist doch EIN Metallplättchen, wenn ich das richtig sehe. Das stellt doch nur eine Verbindung zwischen Kontakt 1 und den beiden anderen her. Also sollte das klappen, wenn der Schalter fürs Rollo auch ein Taster ist.

Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6


Öhm, das ist doch EIN Metallplättchen, wenn ich das richtig sehe. Das stellt doch nur eine Verbindung zwischen Kontakt 1 und den beiden anderen her. Also sollte das klappen, wenn der Schalter fürs Rollo auch ein Taster ist.

Ist nen bissl komplizierter - dieses

Plättchen

hat 2 solche "Arme", die über Kontakt 2 und 3 "schweben und bei Druck auf das Plättchen das auf Kontakt 1 aufliegt, dann die beiden Kreise schließt. 🙄

Bild: http://www.motor-talk.de/.../bosch-taster-i204627442.html

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka



Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6


Öhm, das ist doch EIN Metallplättchen, wenn ich das richtig sehe. Das stellt doch nur eine Verbindung zwischen Kontakt 1 und den beiden anderen her. Also sollte das klappen, wenn der Schalter fürs Rollo auch ein Taster ist.
Ist nen bissl komplizierter - dieses Plättchen hat 2 solche "Arme", die über Kontakt 2 und 3 "schweben und bei Druck auf das Plättchen das auf Kontakt 1 aufliegt, dann die beiden Kreise schließt. 🙄

Bild: http://www.motor-talk.de/.../bosch-taster-i204627442.html

Das ist mir schon klar. Aber wenn das Plättchen aus Metall ist, dann leitet es ja. D.h. bei Druck auf den Taster verbindet das Plättchen auf einen Schlag den Kontakt 1 (die große Fläche) sowohl mit Kontakt 2 als auch mit Kontakt 3. Während des Drucks auf den Taster sind also alle drei Kontakte miteinander verbunden.

Somit gehe ich mal davon aus, das Kontakt 1 vermutlich Masse oder VCC (Versorgungsspannung) ist und die beiden Kontakte 2 und 3 einfach auf einen definierten Pegel gezogen werden.

Man müßte mal mit einem empfindlichen Multimeter nachmessen, ob Kontakt 1 Masse ist oder nicht (Ohmmeter-Funktion, die darf aber nur sehr geringe Prüfspannungen verwenden). Dann mal die Spannung an den Kontakten 1, 2 und 3 (jeweils zu Masse, falls 1 nicht Masse ist) im nicht betätigten Zustand prüfen.

Danach kann man sich dann mal Gedanken machen, wie man das eventuell doch mit einem Taster erschlagen kann.

Mach doch einfach mal mit nem Draht ne Brücke zwischen zwei Kontakten und Schau ob es geht!

Ähnliche Themen

Was spricht dagegen, einfach alle 3 Kontakte miteinander zu verbinden und mit dem Rollo-Taster die Verbindung zur Batterie herzustellen? Speziell bei 9V-Batterien liesse sich das ja mit einem Anschluss-Kabel mit den Clip-Kontakten recht einfach realisieren...

Da der Sender ja mittels Codierschalter arbeitet glaube ich nicht, dass der bei unterbrochener Versorgungsspannung "vergesslich" ist...

Oder das Potenzial über Dioden und den Taster auf bei schalten, so bleiben die beiden aber getrennt!

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Oder das Potenzial über Dioden und den Taster auf bei schalten, so bleiben die beiden aber getrennt!

Deswegen die Frage, ob Kontakt 1 evtl. Masse ist - dann reichen zwei Schottky-Dioden an der passenden Stelle.

besten dank für die antworten!

probier ich moin gleich mal aus - einfachmal die kreise einzeln schließen - scheitert grad an nem vollen 9V block 😉
melde dann mal das ergebnis

Also - bei der Fernbedienung müssen die beiden Kontakte gleichzeitig geschaltet werden.

Der Plan ist jetzt so:
Ich löte auf der FFB Platine die Kontakte des Tasters zusammen/brücke die und trenne die Masse zwischen Batterie und dem Batteriehalter auf und "klemme" den Rollo Taster dazwischen.
Heißt - FFB Taster bleibt immer "gedrückt" und immer wenn die 9V anliegen (Rollo Taster gedrückt) gehts auf ;-)

Nun die Frage, woher krieg ich die LED Versorgung her? Von einem der anderen Taster oder lieber von der 12V Steckdose? Wie habt ihr das gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka


Also - bei der Fernbedienung müssen die beiden Kontakte gleichzeitig geschaltet werden.

Der Plan ist jetzt so:
Ich löte auf der FFB Platine die Kontakte des Tasters zusammen/brücke die und trenne die Masse zwischen Batterie und dem Batteriehalter auf und "klemme" den Rollo Taster dazwischen.
Heißt - FFB Taster bleibt immer "gedrückt" und immer wenn die 9V anliegen (Rollo Taster gedrückt) gehts auf ;-)

Hast Du mal getestet, ob das auch so funktioniert? Also den Taster mal runtergedrückt bei abgeklemmter Batterie und dann die Batterie, bei gehaltenem Taster, angeschlossen? Und ggf. die Batterie nach einem Moment (länger drückst Du ja den Taster im Normalfall auch nicht) wieder abgeklemmt, eine Weile gewartet und dann wieder probiert?

Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6



Zitat:

Original geschrieben von Miiischka


Also - bei der Fernbedienung müssen die beiden Kontakte gleichzeitig geschaltet werden.

Der Plan ist jetzt so:
Ich löte auf der FFB Platine die Kontakte des Tasters zusammen/brücke die und trenne die Masse zwischen Batterie und dem Batteriehalter auf und "klemme" den Rollo Taster dazwischen.
Heißt - FFB Taster bleibt immer "gedrückt" und immer wenn die 9V anliegen (Rollo Taster gedrückt) gehts auf ;-)

Hast Du mal getestet, ob das auch so funktioniert? Also den Taster mal runtergedrückt bei abgeklemmter Batterie und dann die Batterie, bei gehaltenem Taster, angeschlossen? Und ggf. die Batterie nach einem Moment (länger drückst Du ja den Taster im Normalfall auch nicht) wieder abgeklemmt, eine Weile gewartet und dann wieder probiert?

jawoll - funzt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka



Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6



Hast Du mal getestet, ob das auch so funktioniert? Also den Taster mal runtergedrückt bei abgeklemmter Batterie und dann die Batterie, bei gehaltenem Taster, angeschlossen? Und ggf. die Batterie nach einem Moment (länger drückst Du ja den Taster im Normalfall auch nicht) wieder abgeklemmt, eine Weile gewartet und dann wieder probiert?
jawoll - funzt! 🙂

Darfst auch mal auf den Danke button klicken 😁

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von Miiischka


jawoll - funzt! 🙂

Darfst auch mal auf den Danke button klicken 😁

jawoll - welchen denn 😁

Zitat:

Nun die Frage, woher krieg ich die LED Versorgung her? Von einem der anderen Taster oder lieber von der 12V Steckdose? Wie habt ihr das gemacht?

Könnt ihr mir dazu nochn Tipp geben?

So... nach einer kurzen Pause... fertig.

Habe die Fernbedienung etwas manipuliert: Platine ausgebaut, die Tastenkontakte mit Draht gebrückt - so wäre quasi die Ferbedienung immer am auf machen...
Danach habe ich den (Rollo-)Taster zwischen den Pluspol der Batterie und dessen Zuleitung geklemmt - bzw. ein langes Kabel bis zum Rollotaster gezogen. Die Fernbedienung habe ich auf der Beifahrerseite angebracht - da wo beim Rechtslenker der Sicherungskasten wäre. Da war genug Platz und die optimalste Sendeposition ;-)

Für die Spannungsversorgung der LED im Rollo Taster habe ich mir ein Adapter gebastelt, damit ich das ganze beim Fahrzeugverkauf wieder rückstandslos ausbauen kann.
Gibt quasi ein Gehäuse das dem des Zigarettenanzünders entspricht und das dazugehörige Gegengehäuse. Die drei Kabel genommen und verbunden (Gehäuse <-> Gegengehäuse) und dazwischen eine Abzweigung für Klemme 58 (innenraumbeleuchtung) und Masse gemacht um zum Rollotaster gezogen.

Schalter leuchtet im Dunkeln und beim Drücken geht sogar das Garagentor auf ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Miiischka


So... nach einer kurzen Pause... fertig.

Habe die Fernbedienung etwas manipuliert: Platine ausgebaut, die Tastenkontakte mit Draht gebrückt - so wäre quasi die Ferbedienung immer am auf machen...
Danach habe ich den (Rollo-)Taster zwischen den Pluspol der Batterie und dessen Zuleitung geklemmt - bzw. ein langes Kabel bis zum Rollotaster gezogen. Die Fernbedienung habe ich auf der Beifahrerseite angebracht - da wo beim Rechtslenker der Sicherungskasten wäre. Da war genug Platz und die optimalste Sendeposition ;-)

Für die Spannungsversorgung der LED im Rollo Taster habe ich mir ein Adapter gebastelt, damit ich das ganze beim Fahrzeugverkauf wieder rückstandslos ausbauen kann.
Gibt quasi ein Gehäuse das dem des Zigarettenanzünders entspricht und das dazugehörige Gegengehäuse. Die drei Kabel genommen und verbunden (Gehäuse <-> Gegengehäuse) und dazwischen eine Abzweigung für Klemme 58 (innenraumbeleuchtung) und Masse gemacht um zum Rollotaster gezogen.

Schalter leuchtet im Dunkeln und beim Drücken geht sogar das Garagentor auf ;-)

Hast Du die Teilenummern der nötigen Stecker und Kontaktpins?

Deine Antwort
Ähnliche Themen