PIN Belegung des Schalters für das Heckrollo

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich will in die Mittelkonsole den Taster vom Heckrollo einbauen.
Er wird nicht für ein Heckrollo benötigt, da das Symbol auf dem Schalter auch einem Rolltor ähnelt, will ich ihn mit dem Handsender meines Garagentorantriebes kombinieren. Ist günstiger als die Sonnenblende. Jetzt stellt sich mir die Frage der PIN Belegung, da ich nichts falsch anschließen will.

Ich habe ihn mal auseinander genommen, jetzt stellt sich mir nur die Frage, was PLUS und was MINUS für die LED ist ?

PIN Anordnung

X X LED (+/-) oder (-/+) ??
X Schaltkontakt
X Schaltkontakt

Taster
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich will in die Mittelkonsole den Taster vom Heckrollo einbauen.
Er wird nicht für ein Heckrollo benötigt, da das Symbol auf dem Schalter auch einem Rolltor ähnelt, will ich ihn mit dem Handsender meines Garagentorantriebes kombinieren. Ist günstiger als die Sonnenblende. Jetzt stellt sich mir die Frage der PIN Belegung, da ich nichts falsch anschließen will.

Ich habe ihn mal auseinander genommen, jetzt stellt sich mir nur die Frage, was PLUS und was MINUS für die LED ist ?

PIN Anordnung

X X LED (+/-) oder (-/+) ??
X Schaltkontakt
X Schaltkontakt

Taster
102 weitere Antworten
102 Antworten

Ich würde mir auch gern meinen Garagentoröffner umbauen.

Nur hat mein CC das Heckrollo verbaut und damit kann ich den Schalter nicht nutzen, auch wenn es vom Symbol her passt.

Was mein CC nicht hat, ist das DCC Fahrwerk. Wäre es auch möglich, diesen dafür zu nutzen?

Zitat:

Original geschrieben von Mario/ni99


Ich würde mir auch gern meinen Garagentoröffner umbauen.

Nur hat mein CC das Heckrollo verbaut und damit kann ich den Schalter nicht nutzen, auch wenn es vom Symbol her passt.

Was mein CC nicht hat, ist das DCC Fahrwerk. Wäre es auch möglich, diesen dafür zu nutzen?

Ist eigentlich egal, so lange es sich um einen einfachen Taster mit Schließmechanismus hat (er darf also nicht in einer Stellung einrasten).

Das Heckroll(tor)-Sympol passt halt gut zum Thema.

Gruß
cpt-taxi

Zitat:

Original geschrieben von cpt-taxi



Zitat:

Original geschrieben von Mario/ni99


Ich würde mir auch gern meinen Garagentoröffner umbauen.

Nur hat mein CC das Heckrollo verbaut und damit kann ich den Schalter nicht nutzen, auch wenn es vom Symbol her passt.

Was mein CC nicht hat, ist das DCC Fahrwerk. Wäre es auch möglich, diesen dafür zu nutzen?

Ist eigentlich egal, so lange es sich um einen einfachen Taster mit Schließmechanismus hat (er darf also nicht in einer Stellung einrasten).
Das Heckroll(tor)-Sympol passt halt gut zum Thema.

Gruß
cpt-taxi

Also ich denke der DCC Schalter ist dafür geeignet...

Woher hole ich mir am besten den Strom für die Beleuchtung des Schalters? Möchte ihn ja Nachts auch beleuchtet haben.

Kann ich den Strom dafür einfach vom Heckrollo o.ä. nutzen? Falls ja, ist sind es immer die gleichen PINS für + & - ?

ja die kannst von den anderen schalter hollen nimm dir anstatt den DCC Schalter besser nen Start/Stop schalter wenn jemand fragt wofür der da ist zum auffrollen der garage😁

Ähnliche Themen

Ich buddel jetzt einfach mal den Thread aus... mal sehen was rauskommt ^^... so alt wär er ja auch wieder nicht...

Wo habt ihr alle eure Sender hingetan? Bei mir stellt sich da nämlich das Problem, dass der Handsender sehr groß ist. Sieht so aus: http://www.handsender-shop.de/images/Bosch_KW4_26.995.jpg

Angesehen hab ich mir das noch nicht von innen, da ich noch keine Zeit gehabt habe, aber rein gefühlsmäßig ist da kein Platz in der Mittelkonsole. Kann man evtl. ohne viel Aufwand die Kabel in die Armlehne oder ins Handschuhfach verlegen?

Danke für eure Antworten!

Hallo
habe meinen Sender links vorne im Sicherungskasten verstaut ist auch viel Platz.

schwalbek51

wie schaut das aus, kann man für das Abzwacken der Tastenbeleuchtung einfach diese Stromabzweiger bzw. Stromdiebe nehmen? Wird ja oft von abgeraten, aber wir reden hier ja nur für die Beleuchtung des Tasters.

Strom abzapfen ist kein Problem... das machen irgendwie alle so (inkl. mir selbst)...
Bei mir ist das so gelöst:
Ich hab mir den PDC-Schalter auf die andere Seite gelegt (ist ab MJ09 so und passt trotzdem in MJ06) und brauchte dafür eine Verlängerung. Beim Conrad bin ich dann über eine interne USB-Verlängerung gestolpert. Da muss man dann nur 2 nebeneinander nehmen, die 4 überschüssigen Pins abtrennen und den Stromdieb einbauen und hat die Kabel vom Auto selber damit nicht verändert.

Für die, die sich fragen was es für einen Sinn hat den Schalter extra dorthin zu bauen: Ich hab ein Freisprechsystem mit USB und AUX Eingang für Musik, die jetzt statt der PDC und dem (nicht vorhandenem) Reifen-Kontrollsystem-Schalter eingebaut sind. (Habe mir dazu um ~3€ pro Stück Blinddeckel gekauft und entsprechende Löcher rein gemacht) Kann ich nur empfehlen... Meine Freunde haben alle geglaubt das wär alles original so drinnen im Passat.

Zitat:

Original geschrieben von PacmanMCE


Strom abzapfen ist kein Problem... das machen irgendwie alle so (inkl. mir selbst)...
Bei mir ist das so gelöst:
Ich hab mir den PDC-Schalter auf die andere Seite gelegt (ist ab MJ09 so und passt trotzdem in MJ06) und brauchte dafür eine Verlängerung. Beim Conrad bin ich dann über eine interne USB-Verlängerung gestolpert. Da muss man dann nur 2 nebeneinander nehmen, die 4 überschüssigen Pins abtrennen und den Stromdieb einbauen und hat die Kabel vom Auto selber damit nicht verändert.

Für die, die sich fragen was es für einen Sinn hat den Schalter extra dorthin zu bauen: Ich hab ein Freisprechsystem mit USB und AUX Eingang für Musik, die jetzt statt der PDC und dem (nicht vorhandenem) Reifen-Kontrollsystem-Schalter eingebaut sind. (Habe mir dazu um ~3€ pro Stück Blinddeckel gekauft und entsprechende Löcher rein gemacht) Kann ich nur empfehlen... Meine Freunde haben alle geglaubt das wär alles original so drinnen im Passat.

BILDER!

so, jetzt wollte ich mich morgen mal ranmachen und hab schonmal die "Fernbedienung" auseinandergebaut.

ffffffffuuuuuuuu

erstmal ist die Batterie nicht fest auf der Platine, und zum anderen dachte ich als nicht-Elektroniker, dass da die 2 Lötstellen einfacher zu finden sind.

http://dl.dropbox.com/u/143657/IMG_2159.JPG
http://dl.dropbox.com/u/143657/IMG_2160.JPG

Wenn ich das richtig sehe, müssten vielleicht einfach auf dem zweiten Bild der Pin oben links und der Pin unten links gebrückt werden, weil die beiden anderen ins Leere laufen?!

Edit: Der rote Kreis im ersten Bild ist halt der Kontakter, wo der Plastikknopf reingedrückt wird zum Betätigen. Ist von der Firma Homeentry

Zitat:

Original geschrieben von NiteCrow


Wenn ich das richtig sehe, müssten vielleicht einfach auf dem zweiten Bild der Pin oben links und der Pin unten links gebrückt werden, weil die beiden anderen ins Leere laufen?!

Edit: Der rote Kreis im ersten Bild ist halt der Kontakter, wo der Plastikknopf reingedrückt wird zum Betätigen. Ist von der Firma Homeentry

Hm, also ich kann es (vor allem auf dem ersten Bild) nicht ganz genau erkennen, aber ich glaube auch die anderen Pins des Tasters haben Verbindung(en).

Meiner Meinung nach hast Du zwei Möglichkeiten, wenn Du ganz sicher gehen willst:

1.) Taster auslöten und mit Ohmmeter durchmessen, welcher Pin wie verschaltet ist
2.) Taster eingelötet lassen und mit einem brauchbaren Multimeter die Pegeländerungen (Volt) an den Pins sowie eventuell mit einem brauchbaren Ohmmeter (Achtung! Einige billige Multimeter benutzen zu hohe Messpannungen für Widerstandsmessung, so daß die Schaltung Schaden nehmen kann!) schauen, welche Pins mit welchen Widerständen verbunden sind. Bei der Widerstandsmessung in der Schaltung können andere Bauteile (Dioden, Transistoren u.ä.) jedoch die Ergebnisse verfälschen. Immer in beide Richtungen messen, wenn Du Widerstandmessung versuchst.

Ist das eventuell sogar eine Multilayer-Platine?

hallo, danke für die Hilfe. Habe mal mit meinem Bruder telefoniert. Der hat mich auch davor gewarnt mit dem Multimeter durchzuklingeln aus oben genannten Grund 😉

Er meinte es sind evtl. 2 Kreisläufe die geschlossen werden und meist sind es bei solchen Schaltern die kurzen Wege. Also sollte ich mal testweise die unteren und oberen pins brücken.

Gesagt getan. Erste Nagelschere (jaaj, hatte nix anderes zur Hand 😉 ) an die obere Pins drangehalten und als ich dann die zweite aAnlegen wollte ging das Tor schon auf. Gewundert, wiederholt und es geht wieder zu. Hmm, also mal die anderen beiden Pins zur Probe probiert, gleiches Spiel.
Also sind die rechten und linken Pins wohl schon jeweils in dem Schalter gebrückt (solche Schalter gibts laut meinem Bruder wohl auch) und man muss im Grunde nur rechts und links brücken. Jetzt werde ich einfach dann die beiden Drähte irgendwie (ich hoffe ich Grobmotoriker schaffe es) an den Button pinnen. Wobei ich ja auf der rechten Seite auf Bild 1 einfach rechts oben eins der beiden freien Löcher an der Schräge nehmen kann, da die ja mit der rechten Seite verbunden sind. Von daher müsste das irgendwie gehen ^^

Also danke schonmal. Wenn alles klappt, mach ich mal nen Video von der Vollendung 😉

Wie gesagt, ist das Homentry System, was es beim Aldi und davor wohl beim Penny gab, falls das noch wer von euch vorhat 🙂

Bei diesen Tastern sind häufig 2x2 Pins parallel verbunden. Evtl. werden die im Platinen-Layout als Brücke genutzt um zwischen den Pins Leitungen auf der Platine durchzuführen.

o--o
------|<---
o--o

Zitat:

Original geschrieben von NiteCrow


Jetzt werde ich einfach dann die beiden Drähte irgendwie (ich hoffe ich Grobmotoriker schaffe es) an den Button pinnen.

Denk an die Zugentlastung für die Lötstellen, Lötzinn ist nicht zug- oder druckstabil.

Unter Zug oder Druck wird Lötzinn "flüssig" ähnlich dem Effekt bei Gletschereis.

ich wollte die Kabel eh rausführen und dann mit Isoband dranklatschen und das Gehäuse wo drankletten, dann ist da nirgends Spannung drauf. Fange gleich an 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen