Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019
Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.
Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.
Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.
Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
294 Antworten
Zitat:
@pat19230 schrieb am 3. März 2019 um 12:13:15 Uhr:
Wenn man mal vom Marketing-Getöse von Waymo,
Was für ein Marketing-Getöse? Die fahren seit Anfang Dezember einen kommerziellenRoboter-Taxi-Service. GM ist auch schon ganz normal im Strassenverkehr unterwegs. Jepp Aurora gehört auch dazu.
Mir wäre aber neu, das ein Audi, BMW oder Daimler ganz normal im Stadtverkehr von Berlin, Hamburg oder München mitfährt. Die eiern auf ein paar abgesperrten Teststrecken herum.
Ich bin ja mal gespannt, wann die lange angekündigten Voll-Autonomen VOLVOs durch Göteborg fahren.
Da gehören ja immer 2 dazu, das Unternehmen, was testen will und der Staat, der es erlaubt. Und da sind die Europäer deutlich zögerlicher. Obwohl, wenn es nach einem Kommunalpolitiker in MV ginge, wäre MV (als bevölkerungsarmer Flächenstaat) bald sowas wie das Kalifornien der Ostsee bezüglich autonomer Testfahrten. Scheint aber wieder mal nicht mehr als der verkappte Versuch lokaler Wirtschaftsförderung zu sein.
In Kalifornien testen Firmen aus aller Herren Welt (außer ABMPV) braucht man nur zu beantragen.
Warten wir mal auf den XC90 III. Aussage zu dem war, das VOLVO Level 3 ausläßt und der auf Highways Level 4 können wird.
Zitat:
@stelen schrieb am 3. März 2019 um 11:20:16 Uhr:
Habe zwar keinen kostenpflichtigen Account, brauche ich aber auch nicht wenn da wirklich google und waymo steht, das ist nämlich ein und derselbe Laden und zeigt dann wieder wie gut der deutsche "Fachjournalismus" ist.In Chandler / USA fahren schon seit Wochen Waymo-Taxis vollautonom herum und dort werden nun nur neuerdings wieder menschliche Sicherheitsfahrer eingesetzt, nachdem wohl mehrere Uber-Fahrer versucht haben die Autos abzudrängen / in Unfälle zu verwickeln.
Die deutschen / europäischen Hersteller sind da sowas von abgehängt, das ich nicht weiß, wie die das jemals wieder aufholen wollen.
Google/Waymo und Uber z.B. war gemeint. Mein Fehler.
Lies den Artikel, es kommen auch die dt. Entwickler zu Wort. Summarum sehr lesenswert und interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stelen schrieb am 3. März 2019 um 12:14:55 Uhr:
Tun sie auch nicht ChrisMT behauptet halt immer noch das sein Lane-Assist mit dem PA gleichzusetzen wäre.Ist ja toll das Audi 2!!!!!!!!! Prototypen hat.
In Kalifornien fahren inzwischen tausende autonome Testfahrzeuge der verschiedensten Elektronikhersteller und GM im normalen Strassenbild mit und nicht nur alle paar Jahre wenn der ferngesteuerte Verkehrsminister sich mal wieder angekündigt hat.
Das ist der Punkt. Audis „PA2“ heisst Staupilot und ist die Ausbaustufe des LaneAssist, der nur EIN Element davon ist. Geht nur bis 65km/h, während Volvo 139km/h macht. Lenkradanfassen ist temporär pberall erforderlich, nur das Audi auch akustisch darauf hinweist.
Nochmals: VOLVO weist auch akustisch und optisch drauf hin, das man die Pfoten ans Lenkrad nehmen soll.
Er warnt nur nicht, wenn er sich von allein deaktiviert, weil er nicht mehr selbst lenken kann.
Der Stauassistent bei Audi folgt im Kolonnenverkehr Fahrzeugen, ohne dafür eine Fahrspur erkennen zu müssen. Dies ist bis ca. 65km/h aktiviert. Und auch Volvo bietet diese Funktionalität nicht bis 139.
Danach fährt er bis 210 in der Spur, sofern er sie erkennt. Wie der PA es bis 139 tut.
@stelen: in wiefern unterscheidet sich der PA2 Deiner Meinung nach vom ALA? Ich bin 3 Jahre den A4 B9 gefahren, fahre seit 2 Monaten den XC60, und habe bisher KEINEN Unterschied gemerkt. Auch der A4 hat mich ohne manuellem Lenkeingriff über den kurvigsten Autobahnabschnitt Österreichs gelenkt, also was genau soll der PA da auch besser können?
Der PA ist genauso nur ein adaptiver Tempomat mit einem aktiven Spurhaltesystem (im Unterschied zu früheren Spurverlassenswarnern, die erst agiert haben, wenn man an die Leitlinie geraten ist).
Der von mir gefahrene Q7 zumindest hatte nur einen Spurhalteassistenten. Den konnte man zwar auf recht enge Grenzen setzen, trotzdem fuhr er immer mit leichten Lenkbewegungen auf der Fahrspur, korrigierte also immer nur, wenn er zu dicht an eine der Fahrspuren kam.
So einen Spurhaltassistenten hat der VOLVO auch (allerdings nicht einstellbar) er hat aber mit dem PA2 zusätzlich auch einen Spurführungsassistenen errechnet also anhand der Linien eine Fahrlinie genau dazwischen und lenkt nur wenn es wirklich nötig ist.
Ich hatte ja auch noch versprochen Ausstiegsszenarien bei meinem zu dokumentieren. Hier also das Filmchen dazu.
Der Q7 hat - oder hatte zumindest bei Erscheinen des A4 B9 - die alte Generation des ALA.
Beim B9 ist der ALA in keinster Weise mit dem Spurhalteassistenten des Volvo bei 140+ vergleichbar, sondern agiert wie der PA2. Es ist permanent Kraft am Lenkrad, und es wird nicht erst in Kurven korrigiert sondern schon von Anfang an sauber eingelenkt.
Beim Volvo ist ja ab 140 gar keine Kraft mehr am Lenkrad, unterstützt wird erst wenn man den Leitlinien nahe kommt (und da nur halbherzig) - damit fährt man keine kurvige Strecke teilautonom.
Der Active Lane Assist in Verbindung mit ACC in unserem 2018er A3 und im 2015er A6 ist bei höherem Tempo jedenfalls weit von "autonomem" Fahren entfernt, auf der Autobahn werden bei Einstellung auf "frühen" Lenkeingriff nur sehr sanfte Kurven korrekt geführt, ansonsten gehts langsam aber sicher über die Begrenzungslinien hinaus. Lenkeingriff "spät" entspricht dem Spurassistenten bei Volvo, Lenkeingriff "früh" bei geringerem Tempo ist dem PA2 schon recht ähnlich.
Ein PA2 für den Tempobereich wenigsten bis 160 wäre aber schon eine gute Sache.
Zitat:
@tom76de schrieb am 3. März 2019 um 17:36:05 Uhr:
Ein PA2 für den Tempobereich wenigsten bis 160 wäre aber schon eine gute Sache.
Gebe Dir in allen Punkten recht! Bis jetzt gibt es für mich nur den Assistenten bei Mercedes (sogar Baujahr 14), der den Anforderungen als "Pilot Assist" entspricht. Und das bis 200km/h.
Daher unterstützt ich Deinen Wunsch bzw. "Forderung" 😉
LG GCW
Zitat:
@stelen schrieb am 3. März 2019 um 13:58:10 Uhr:
Nochmals: VOLVO weist auch akustisch und optisch drauf hin, das man die Pfoten ans Lenkrad nehmen soll.Er warnt nur nicht, wenn er sich von allein deaktiviert, weil er nicht mehr selbst lenken kann.
Was ich für einen Wahnsinn halte. Selbst Skoda hatte schon vor 4 Jahren einen Notfallbremsassistent für solche Fälle. Aber da Volvos so sicher sind, macht der Crash eben nichts 😉
Zitat:
@GCW1 schrieb am 3. März 2019 um 19:16:54 Uhr:
Zitat:
@tom76de schrieb am 3. März 2019 um 17:36:05 Uhr:
Ein PA2 für den Tempobereich wenigsten bis 160 wäre aber schon eine gute Sache.Gebe Dir in allen Punkten recht! Bis jetzt gibt es für mich nur den Assistenten bei Mercedes (sogar Baujahr 14), der den Anforderungen als "Pilot Assist" entspricht. Und das bis 200km/h.
Daher unterstützt ich Deinen Wunsch bzw. "Forderung" 😉
LG GCW
Im neuen X5 ist das vorbildlich gelöst. Lenkverhalten, Warnung, Notfallverhalten, ........ Perfekt.
Und genug Licht gibt es über 140 auch noch. 😉