Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019

Volvo V90 P

Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.

Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.

Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.

Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:


Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch

Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.

294 weitere Antworten
294 Antworten

Im VW Konzern, der einen sehr großen Teil des Automarktes im deutschsprachigen Raum stellt, gibt es keinen Warnton, wenn sich die Funktionalitäten, die mit dem PA vergleichbar sind, deaktivieren (dort piept es nur, wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt).
Bei BMW wäre mir das auch noch nicht aufgefallen.
Die beiden Hersteller decken aber in Deutschland schon mal 40% des Marktes ab, in Österreich werden es wohl an die 50% sein.
Andere Marken, wie zB Alfa, sind mit den Assistenten gar nicht so weit, um mit dem PA verglichen zu werden.

Welche Marken sind das also, von denen gde2011 schreibt?

Und wie eh schon einige hier argumentiert haben - wenn es im Auto jedesmal wild lospiept, wenn der PA die Spur nicht erkennt, würden wir den wohl alle nicht mehr aktivieren.
Wer seine Hände vorschriftsmäßig am Lenkrad hat, spürt ohnehin, ob der PA noch mitlenkt oder nicht. Da muß man also nicht einmal aufs Cockpit/HUD schauen.
Dazu kommt, dass die unterstützten Geschwindigkeiten bei Volvo auch vergleichbar niedrig sind - bei anderen Herstellern funktionieren die Systeme bis jenseits der 200km/h, und nicht nur bis - je nach Lust und Laune - 135-139km/h.

Du magst mit Allem recht haben. Und doch bleibe ich dabei dass ein Warnton hilfreich wäre. Es ist nicht immer das besser, was wahrscheinlich im Sinne einer möglichen Produkthaftung von den Herstellern implementiert wird.

Zitat:

@renesomi schrieb am 2. März 2019 um 23:35:04 Uhr:



Zitat:

@gde2011 schrieb am 2. März 2019 um 20:09:56 Uhr:


Ohne Warnton PA2 ausschalten ist dumm von Volvo. Es sollte wie bei anderen Marken ein Safety Bremssystem her nach Warnton.

Es ist gewollt. Der Fahrer fährt, nicht PA2, und der Fahrer muss aufpassen.
Ansonsten hätten wir sicher einige Fälle nach dem Motto „mein Auto hat aber gar nicht gebimmelt und ist trotzdem in den Graben gefahren“.

Das kann man so sehen, wenn man grössere Sorge hat, dass die Warnung versagt, als dass dass der Fahrer versagt, weil er nicht aufgepasst hat, dass eine Leuchte aus ist.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 3. März 2019 um 09:12:56 Uhr:


Im VW Konzern, der einen sehr großen Teil des Automarktes im deutschsprachigen Raum stellt, gibt es keinen Warnton, wenn sich die Funktionalitäten, die mit dem PA vergleichbar sind, deaktivieren (dort piept es nur, wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt).

Worüber reden wir denn hier? Natürlich gehts darum, WENN die Hände gerade NICHT am Lenkrad sind, wenn hier ein Warnton vermisst wird. Die Gefährlichkeit entsteht doch erst dann, wenn der Fahrer sie nicht am Lenkrad hat.

Gerade dafür gibts z.B. beim Audi -wahrscheinlich bei allen VAGautos- diesen Ton. Einziger Unterschied ist der, dass es bei Audi kein autonomes Fahren über 65 km/h gibt, sich die Funktion also auf Stau- und Kolonnenfahrten reduziert.

Klartextanzeige (je nach Tempo nach bis zu 30 sec) > Ton (nach ca. 5 sec) > energischer Ton (nach ca. 2 sec) > automatische Bremseinleitung bis zum Stillstand (noch nicht erlebt, mglw. kurz darauf)

Zitat:

Und wie eh schon einige hier argumentiert haben - wenn es im Auto jedesmal wild lospiept, wenn der PA die Spur nicht erkennt, würden wir den wohl alle nicht mehr aktivieren.

Steile These! Damit ignorierst Du die Berechtigung einer Warnung zugunsten dessen, dass Du nicht belästigt werden willst. Ich würde eher sagen, dass dann eben die Warnung zu früh befürchtet wird, was eine technischen Verbesserung hinsichtlich der Systemgrenzen nötig macht, also spätere Meldungen möglich werden.

Zitat:

Wer seine Hände vorschriftsmäßig am Lenkrad hat, spürt ohnehin, ob der PA noch mitlenkt oder nicht. Da muß man also nicht einmal aufs Cockpit/HUD schauen.

Ach, Du hast Deine Hände sowieso am Lenkrad, wenn Du PA2 aktiv hast ? Finde ich gut! 😁

Zitat:

Dazu kommt, dass die unterstützten Geschwindigkeiten bei Volvo auch vergleichbar niedrig sind - bei anderen Herstellern funktionieren die Systeme bis jenseits der 200km/h, und nicht nur bis - je nach Lust und Laune - 135-139km/h.

Interessant. Dachte es wäre gerade andersherum. Nämlich, dass Volvo mit den 139 km/h im teilautonomen Ranking vorne liegt. Wie oben geschrieben macht meiner nur bis 65 km/h. Da hat sich demnach bei ABM mehr getan, als ich mitgekriegt habe.

Ähnliche Themen

Ich mag autonomes Fahren nicht und finde es einfach falsch. Ist meine persönliche Einstellung dazu.

Gestern bin ich über 300km Autobahn mit dem PA2 gefahren. Funktioniert super. Wenn das Lenkrad nicht mehr grün ist muss man eben selber lenken. Wenn man das Lenkrad wieder anfassen soll pipst es. Eigentlich Idiotensicher und intuitiv. Schlafen oder auf dem Telefon daddeln kann man nebenher natürlich nicht....😉

Die Abstandsregelautomatik bei Volvo funktioniert auch bei über 140 noch. Nur das automatisch lenken nicht mehr.

Der PA2 hat doch mehrstufige Warnungen, wenn die Hände nicht am Lenkrad sind.

Ihr redet aneinander vorbei:

- Vorwarnungen, egal ob bei VOLVO oder den Betrügermöhren gibt es wenn man bei aktivem System zu lang die Hände vom Lenkrad nimmt

- Keine Vorwarnungen gibt es, wenn sich das System -z. B. aufgrund nicht vorhandener Linien- von allein deaktiviert.

Das kommt mir auch so vor. 😉

Dennoch würde dem PA2 ein Warnton gut stehen...... scheint aber auch so zu klappen. Meistens jedenfalls. 😁

Und gerade gelesen, ist wieder vor einigen Tagen ein Tesla unter einen LKW gefahren.

Im Spiegel+ erschien kürzlich auch ein interessanter Artikel, der die Komplexität der vollen Fahrautonomie gut beschrieb. Die Akteure wie Google und Waymo treten teils auf der Stelle und es wird wohl noch Jahrzehnte dauern bis auch ein echter Mehrwert für die Menschheit realisiert ist.

Wer einen Account hat.....
http://www.spiegel.de/.../...to-a-00000000-0002-0001-0000-000162534133

Habe zwar keinen kostenpflichtigen Account, brauche ich aber auch nicht wenn da wirklich google und waymo steht, das ist nämlich ein und derselbe Laden und zeigt dann wieder wie gut der deutsche "Fachjournalismus" ist.

In Chandler / USA fahren schon seit Wochen Waymo-Taxis vollautonom herum und dort werden nun nur neuerdings wieder menschliche Sicherheitsfahrer eingesetzt, nachdem wohl mehrere Uber-Fahrer versucht haben die Autos abzudrängen / in Unfälle zu verwickeln.

Die deutschen / europäischen Hersteller sind da sowas von abgehängt, das ich nicht weiß, wie die das jemals wieder aufholen wollen.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 03. März 2019 um 10:2:02 Uhr:


Ach, Du hast Deine Hände sowieso am Lenkrad, wenn Du PA2 aktiv hast ? Finde ich gut! ??

Selbstverständlich.

Weil der PA2 hilft nichts, wenn ein Reifen platzt, in der Gegenrichtung ein Unfall passiert und ein Teil über die Leitplanke geflogen kommt, oder sonst etwas unvorgesehenes passiert.

Und auch das Manual und die gesetzliche Regelungen sind da recht eindeutig - die Hände haben am Steuer zu sein. 😉

Mein Audi von Ende 2015, und auch alle anderen aktuellen VAG Fahrzeuge, fahren genauso teilautonom wie der PA2, und das aber bis 210km/h.

@stelen: informier Dich lieber mal richtig - die beiden Autonomie-Prototypen von Audi gehören seit Jahren zu den ausgereiftesten Testfahrzeugen. Man nutzt aber nicht den Käufer als Betatester.

@chris_mt ... da muss ich leider korrigieren. Mein S5 BJ 05/2018 geht wie von @B.Engel2013 beschrieben bis 65 km/h und auch hier bin ich mir nicht sicher ob er es wirklich tut oder nur der Lane Assist arbeitet. Mag sein dass eTron, Q8 oder der neue A6 das machen. Aber eben nicht mein ziemlich neuer S5.

Zitat:

@stelen schrieb am 3. März 2019 um 11:20:16 Uhr:


Die deutschen / europäischen Hersteller sind da sowas von abgehängt, das ich nicht weiß, wie die das jemals wieder aufholen wollen.

Wenn man mal vom Marketing-Getöse von Waymo, Uber & Co und dem teilweise oberflächlichen Journalismus in Tagespresse und Wochenblättern absieht, ist das Thema 1. deutlich komplexer als vermittelt und hat auch einige gewichtige Player mehr, die man außerdem kaum vom Namen nach kennt. Bosch z.B. ist sehr aktiv ( kooperiert mit Daimler), Aurora, ein US Startup ist nicht ganz uninteressant (kooperiert mit VW). Echtes autonomes Fahren wird noch eine ganze Weile dauern, auch bis es jenseits von Testfahrzeugen im Massenmarkt ankommt. Ich gehe davon aus, dass es schrittweise passieren wird, sowohl in beschränkten Verkehrssituationen (wie Autobahnen) als auch in bestimmten Branchen (Personenbeförderung auf festgelegten Strecken). Unsere Endkundenperspektive mit den am breitesten gestreuten Mobilitätsanfoderungen, die zu 100% autonom zu bewältigen sind, wird erst deutlich später erfüllt werden.

Tun sie auch nicht ChrisMT behauptet halt immer noch das sein Lane-Assist mit dem PA gleichzusetzen wäre.

Ist ja toll das Audi 2!!!!!!!!! Prototypen hat.

In Kalifornien fahren inzwischen tausende autonome Testfahrzeuge der verschiedensten Elektronikhersteller und GM im normalen Strassenbild mit und nicht nur alle paar Jahre wenn der ferngesteuerte Verkehrsminister sich mal wieder angekündigt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen