Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019

Volvo V90 P

Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.

Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.

Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.

Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:


Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch

Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.

294 weitere Antworten
294 Antworten

Willst Du einen X5 kaufen?!

Hallo zusammen,

wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 kmh reduziert wird, hat sich dieses eine Thema eh geklärt. 🙂

MfG
Stefan

Zitat:

@StefanLi schrieb am 4. März 2019 um 10:11:25 Uhr:


Willst Du einen X5 kaufen?!

Ich bin zumindest 2 Wochen mit einem Modell 2019 gefahren. Daher.
Da mein XC90 schon weg ist, ...... ?? GLE bzw Mercedes hat man mir leider der Mercedes 🙂 deutlich ausgeredet (der Verkäufer war sooooo nett, Mercedes sicher sicher nicht, und wohl auch nie).

Im MJ2020-Thread ist ein Neuheiten-Dokument angehängt, aus dem hervorgeht, dass PA-2 im nächsten Modelljahr haptisches Feedback gibt, wenn er sich deaktiviert.
Man ist zumindest nicht mehr ganz so verblüfft, solange man eine Hand am Lenkrad hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 4. März 2019 um 15:37:56 Uhr:


Im MJ2020-Thread ist ein Neuheiten-Dokument angehängt, aus dem hervorgeht, dass PA-2 im nächsten Modelljahr haptisches Feedback gibt, wenn er sich deaktiviert.
Man ist zumindest nicht mehr ganz so verblüfft, solange man eine Hand am Lenkrad hat...

Ach sieh an.....wenn -wie zu hier zu lesen war- auch nicht jeder Elchbesitzer aber Volvo selbst erkennt also auch ein Defizit in der Sicherheitskette. Nicht akustisch, dafür haptisch.

In welcher Form das wohl gelöst wird ? Lenkradberührung besteht ja nicht immer, Gaspedal sowieso nicht.... etwa über den Sitz? 😕

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 04. März 2019 um 17:48:52 Uhr:


Lenkradberührung besteht ja nicht immer,

Volvo und der Gesetzgeber gehen davon aus, dass die Hände am Steuer sind 😉

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 4. März 2019 um 17:48:52 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 4. März 2019 um 15:37:56 Uhr:


Im MJ2020-Thread ist ein Neuheiten-Dokument angehängt, aus dem hervorgeht, dass PA-2 im nächsten Modelljahr haptisches Feedback gibt, wenn er sich deaktiviert.
Man ist zumindest nicht mehr ganz so verblüfft, solange man eine Hand am Lenkrad hat...

(...)

In welcher Form das wohl gelöst wird ? Lenkradberührung besteht ja nicht immer, Gaspedal sowieso nicht.... etwa über den Sitz? 😕

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 4. März 2019 um 17:48:52 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 4. März 2019 um 15:37:56 Uhr:


Im MJ2020-Thread ist ein Neuheiten-Dokument angehängt, aus dem hervorgeht, dass PA-2 im nächsten Modelljahr haptisches Feedback gibt, wenn er sich deaktiviert.
Man ist zumindest nicht mehr ganz so verblüfft, solange man eine Hand am Lenkrad hat...

Ach sieh an.....wenn -wie zu hier zu lesen war- auch nicht jeder Elchbesitzer aber Volvo selbst erkennt also auch ein Defizit in der Sicherheitskette. Nicht akustisch, dafür haptisch.

In welcher Form das wohl gelöst wird ? Lenkradberührung besteht ja nicht immer, Gaspedal sowieso nicht.... etwa über den Sitz? 😕

Stromschlag über den Sitz, wenn keine Hand am Lenkrad ist.....😉

Es ist natürlich eine Erleichterung für jeden Fahrer, wenn er eine Rückmeldung bekommt. Die haptische Rückmeldung übers Lenkrad haben wir ja heute schon, man merkt, ob das Lenkgestänge motorisch gelenkt wird oder nicht. Das über evtl. Vibration im Lenkrad (Unwuchtmotörchen o.a.) zu lösen, würde den "Hands-Up-Lenker" sicher sehr zufriedenstellen. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. März 2019 um 09:08:18 Uhr:


Es ist natürlich eine Erleichterung für jeden Fahrer, wenn er eine Rückmeldung bekommt. Die haptische Rückmeldung übers Lenkrad haben wir ja heute schon, man merkt, ob das Lenkgestänge motorisch gelenkt wird oder nicht. Das über evtl. Vibration im Lenkrad (Unwuchtmotörchen o.a.) zu lösen, würde den "Hands-Up-Lenker" sicher sehr zufriedenstellen. 😉😉

Die Vibration gibt es mit Intellisafe Assist schon, wenn man diese für die Spurhaltung aktiviert hat.
Somit dürfte es sich bei der haptischen Rückmeldung lediglich um eine SW Anpassung handeln.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. März 2019 um 09:08:18 Uhr:


Es ist natürlich eine Erleichterung für jeden Fahrer, wenn er eine Rückmeldung bekommt. Die haptische Rückmeldung übers Lenkrad haben wir ja heute schon, man merkt, ob das Lenkgestänge motorisch gelenkt wird oder nicht. Das über evtl. Vibration im Lenkrad (Unwuchtmotörchen o.a.) zu lösen, würde den "Hands-Up-Lenker" sicher sehr zufriedenstellen. 😉😉

Korrigiere mich, aber es muss doch in jedem Falle eine Zeitspanne berücksichtigt sein, in der Hand nicht am Lenkrad ist. Für eine gewisse Zeit ist das doch zulässig und es erfolgt ein Hinweis.

Was ist also wenn der PA in den (bis zu 15 ?) Sekunden aussteigt? Wie erfolgt der haptische Hinweis? Daher fiel mir spontan, wenn auch schwer vorstellbar, der Sitz ein 😉

Wenn ich mit aktivem PA entgegen der Empfehliungen des Handbuchs längere Zeit die Hände vom Lenkrad nehme, bekomme ich doch erst die Warnung über das orangefarbene Lenkrad, dann kommt das rote und es bimmelt, dann steigt das System aus. Die Hände haben nun mal am Lenkrad zu sein. Wer glaubt, es anders machen zu können, der begeht denselben Fehler wie die Tesla-Fahrer, die auch nicht begreifen wollten, wo die Grenzen des - etwas zu vorlaut- als Autopilot beworbenen Systems liegen. Es bleibt hier also als "Sicherheitslücke" die Möglichkeit, dass in der Zeit, in der jemand vorschriftswidrig die Hände nicht am Lenkrad und die Augen offenbar auch nicht auf der Warnanzeige hat, der PA aussteigt. Wer hier, vor allem mit HUD, überrascht wird, schläft schon halb und sollte seinen Fahrstil überdenken.

Grüße vom Ostelch

Man zeige mir die Rechtsvorschriften, die Hände am Lenkrad vorschreiben .....

Zitat:

@Ostelch schrieb am 6. März 2019 um 17:47:21 Uhr:


Wenn ich mit aktivem PA entgegen der Empfehliungen des Handbuchs längere Zeit die Hände vom Lenkrad nehme, bekomme ich doch erst die Warnung über das orangefarbene Lenkrad, dann kommt das rote und es bimmelt, dann steigt das System aus. Die Hände haben nun mal am Lenkrad zu sein. Wer glaubt, es anders machen zu können, der begeht denselben Fehler wie die Tesla-Fahrer, die auch nicht begreifen wollten, wo die Grenzen des - etwas zu vorlaut- als Autopilot beworbenen Systems liegen. Es bleibt hier also als "Sicherheitslücke" die Möglichkeit, dass in der Zeit, in der jemand vorschriftswidrig die Hände nicht am Lenkrad und die Augen offenbar auch nicht auf der Warnanzeige hat, der PA aussteigt. Wer hier, vor allem mit HUD, überrascht wird, schläft schon halb und sollte seinen Fahrstil überdenken.

Grüße vom Ostelch

Ich ging wirklich davon aus, dass es systemseitig gestattet ist, das Lenkrad temporär (und gerade in Kombi mit dem PA) loszulassen. Und das der Warnhinweiston aus diesem Grunde -tempoabhängig- früher oder später anschlägt.

Für die Schweiz:

Art. 3, Abs. 3 VRV:

Zitat:

Die Führer von Motorfahrzeugen, Motorfahrrädern und Fahrrädern dürfen die Lenkvorrichtung nicht loslassen.

EDIT: In Deutschland scheint die Rechstlage gem. dieser Quelle anders zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen