Pilot Assist risikobehafteter Murks oder bei mir defekt? V90 T8 2019
Ich will ja nicht nerven oder gänzlich an meinem neuem Auto alles schlecht reden.
Aber heute habe ich mehrmals den Piloten gestartet und musste JEDES Mal eingreifen, weil ich sonst in der Leitplanke gelandet wäre.
Trockene Strasse, hell, breite saubere Streifen, Pilotfahrzeug in 30m Abstand vor mir.
Die Geschwindigkeit betrug 60km/h, die Kurve auf der Autobahn war sehr soft.
Ohne anstalten zum Lenken zu machen überfuhr das Auto die gestrichelte Mittellinie komplett!!!
Ich habe dann eingeriffen, logisch.
Nächstes Szenario.
Gerade Strasse, schöne Markierung, trocken, hell, Pilotfahrzeug 10m vor mir, 40km/h.
Die Strasse machte einen ganz leichten (!!!) Schlenker, um Linksabbiegern die Spur zu eröffnen.
Mein Auto folgte nicht der Spur, sondern fuhr in der Mitte weiter!
Diesmal war ich eisern, bis der Bremsassi Macke spielte, weil ich demnächst einem stehenden Linksabbieger aufgefahren wäre.
Das alles Systeme ihre Grenzen haben, ist klar.
Bloss was ich heute getestet habe, war meilenweit von Systemgrenzen entfernt.
Das waren ganz normale, alltägliche Fahrsituationen.
Ich finde es verantwortungslos, so ein mieses System zu verbauen!
Obwohl ich nicht glaube, dass das so sein darf.
Könnte ein Defekt vorliegen? Müsste dieser dann nicht angezeigt werden?
Der Wagen hat erst 800km auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:58:39 Uhr:
Der Videovergleich isrt wirklich unter aller Kanone. Der Tesla wird bei gutem Wetter durch die Kurve geschickt, während der Volvo bei strömenden Regen getestet wird. Auch die Aussage das Volvo keine Verkehrzeichenerkennung hat sind schlicht falsch
Ich fahre die Kurve nun seit 140.ooo km regelmäßig mit dem VOLVO und er schafft sie nie -das ist völlig wetterunabhängig- und nein er kann das ACC nicht über die Verkehrszeichen steuern und nichts anderes habe ich gesagt.
294 Antworten
Zitat:
@stromsegler schrieb am 26. Februar 2019 um 09:00:03 Uhr:
@stelen Ich kann viele 'Fehler' / Unschönheiten, von denen du berichtest nicht oder nur am Rande nachvollziehen, da es sich bei meinem (MJ18) anders zu verhalten scheint.
Hypothese: Wäre es möglich, dass dein Wagen gewisse 'Kinderkrankheiten' hat, welche mittlerweile ausgemerzt, oder zumindest verbessert worden sind?
nö, meiner 8/2018 macht genau den selben Mist :-(
Moin Moin. Bin am Sonntag Mittag von Bremen nach Bamberg gefahren. Kasseler Berge, tiefstehende Sonne , das volle Programm. Kein Ausstieg des PA2, ausser in Baustellen. Und selbst dort nur wo die Markierungen kreuz und quer liefen. Gleiche Strecke in der Nach von Dienstag auf Mittwoch zurück. Auch bei Dunkelheit kein Problem. Enge Kurven macht er mit, aber da wird mir schon mulmig..
Was ich aber hatte: LKW mitt heller Plane erkennt er als hinderniss auf der rechten Spur, wenn sich diese in einer leichten Linkskurve befinden und ich mich praktisch gerade darauf zubewege, weil ich noch nicht in die Kurve eingefahren bin. Das ganze ist mir bei den 1000km ca. 3-4x passiert. Bei dunklen LKW's passierte das nicht.
Hallo in die Runde,
ich hab vorgestern und gestern mit meinem MY2018er V90 jeweils 800km gerissen. Bestes Wetter, strahlender (gleissender) Sonnenschein, tiefstehende Sonne inklusive. Bin A61, A6, A8 gefahren.
Was fiel mir auf?
PA2 steigt aus wenn eine Mittellinie oder Seitenlinie nur noch schwach erkennbar war. Durch die Sonne gab es viele Schatten, auch Flicken auf der Bahn. Aber (!) das Ausschalten erfolgt ohne Warnton, ohne Piepsen oder sonstwas. Das Lenkrad wird grau, der Wagen zieht unvermittelt zur Seite aufgrund unebener Fahrbahn und da musste ich schnell eingreifen. Das ganze ist 2x passiert auf der Fahrt in den Sueden. Zurueck nicht, da stand ich auch mehr im Stau.
PA2 registriert LKW als Hinderniss und haut voll in die Eisen. Das ganze ist bestimmt (editiert, hab nochmal genau nachgedacht) 3 oder 4mal passiert. Auf der Autobahn bei 110 - 120 km/h. Gluecklicherweise fuhr mir keiner nah auf. Ich bin, als er voll in die Eisen ging, ans Lenkrad und Kickdown. Gedenksekunde, Vollgas... kein Fahrzeug vor mir. Nur LKW auf der rechten Spur. Auf die Beplanungsfarbe habe ich nicht geachtet. Das war echt unangenehm.
In der Stadt rolle ich langsam an den Vordermann an der Ampel ran und das System geht voll in die Eisen und warnt. Abstand zum Vordermann: ca 8-10 Meter. Das System hat mir quasi die Entscheidung abgenommen obwohl ich ohne PA2 oder Tempomat gefahren bin! Sehr unangenehm.
Im Stau meldeten sich ein paarmal die Parkpiepser obwohl der Abstandstempomat an war (kein PA). Diese habe ich dann ausgeschaltet waehrend der Staus. Schade, will ich eigentlich nicht andauernd machen.
Teilweise lenkte das Fahrzeug stark an der rechten oder linken Linie entlang, ich fuhr fast schon mit dem Reifen auf der Linie. Das ist unangenehm wenn ein LKW nah an der Fahrbahnmarkierung ist oder ein anderes Fahrzeug ueberholt. Ich musste des oefteren stark gegenlenken um ein Uebertreten der Linie zu verhindern. Dann schien das Fahrzeug die Linien zu erkennen und steuerte in der Mitte.
Erweiterungen von zwei auf drei Spuren, ich will in der Mittelspur bleiben und das Fahrzeug ist irritiert ob der vielen Linien. Faengt an zu eiern und erst als ich wieder in die Mittelspur manuell steuere haelt er die Spur.
Aber trotz dieser Zwischenfaelle sehe ich es als Unterstuetzung an beim Fahren und 90% der Zeit funktionierte das System tadellos. Ich war sogar so entspannt das meine Smartwatch eine 4Std-Fahrt als Schlaf wertete. Und da das automatisch passierte bekomm ich es nicht mehr aus der Aufzeichnung raus. :-D
Selbst schaerfere Kurven nimmt das System gut, aber dabei ist mir doch mulmig zumute und ich uebernehme das manuell.
Der Abstand wird ab und an mitunter doch recht rigoros eingehalten, d.h. das Fahrzeug bremst abrupt ab obwohl der Verkehr noch fliesst und ich nicht schnell an den Vordermann ranfahre.
Der Wagen und die Sensoren waren mit Pollenstaub bedeckt (ausser die Frontscheibe, die war sauber). Nachdem ich in der Waschanlage gewesen bin gab es die Probleme nicht mehr, hatte aber auch nur noch 250km zu fahren.
Ich sehe diese Vorfaelle als "Toleranzwert" eines guten Systems an und hoffe das es eventuell in Zukunft nicht zu so abrupten Bremsmanoevern kommt. Schon gar nicht wenn ich meine Kinder im Auto habe.
Ähnliche Themen
Für die spontanen Bremsungen im Stau und in der Stadt würde ich den Citysafty auf eine geringe Empfindlichkeit einstellen. Das ist idR. keine Funktion des PA. Der PA (oder der ACC-Teil davon) macht es wohl manchmal bei einigen Fahrzeugen auf der BAB bei LKWs. Traurig, aber ein Phänomen, von dem viele hier berichten.
Die anderen Feststellungen sind IMHO so gewollt: Es ist ein Assistenzsystem und sollst stets die Hände am Lenkrad haben und aufmerksam fahren und selbst lenken. Deshalb auch kein Warnton, wenn der Wagen nicht mehr lenken kann/möchte. Wenn zu viele Linien kommen, muss man helfen, das ist für den aktuellen Stand der Technik (vor 3 Jahren) noch nicht umgesetzt.
Zitat:
@Crossover0480 schrieb am 28. Feb. 2019 um 13:47:48 Uhr:
In der Stadt rolle ich langsam an den Vordermann an der Ampel ran und das System geht voll in die Eisen und warnt.
Wie bei auch allen Mitbewerbern, reagieren die adaptiven Tempomaten nur auf sich ebenfalls bewegende Fahrzeuge.
Fährt man auf ein stehendes Fahrzeug auf, reagiert bestenfalls der Notbremsassistent - spät und hart.
Daher raten auch alle Hersteller von einer Nutzung der Systeme im Stadtgebiet ab (der PA kann im Stadtgebiet auch zu anderen ungewollten Phänomenen führen - zB wenn der Vordermann vor einer roten Ampel bremst, und dann auf eine Abbiegespur wechselt - dann würde der PA sofort wieder beschleunigen, weil ja die Spur wieder frei ist, und auf die rote Ampel zurasen).
Hallo zusammen,
ja in meinem VW ist das auch so, hier aber nur Acc da kein Staupilot. Wenn man das aber weiss ist es in Ordnung. Finde es trotzdem angenehmer mit Acc in der Stadt als ohne. Und er hält die Max Geschwindigkeit ein die man einstellt.
Aber wie verhält sich der PA2 in Stau?
MfG
Stefan
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 28. Februar 2019 um 21:28:44 Uhr:
Aber wie verhält sich der PA2 in Stau?
Meiner so
Genau so wie in stelen Video gezeigt reagiert der PA im Stau, denke aber bei @Crossover0480 war das Problem, dass das Fahrzeug vor im schon bei der roten Ampel stand, bevor er im Erfassungsbereich von seinen Sensoren war. Dann reagiert PA nicht mehr und nur Citysafty schützt noch im letzten Moment, vor dem Knall.
Zitat:
@Albert64 schrieb am 1. März 2019 um 19:17:42 Uhr:
Genau so wie in stelen Video gezeigt reagiert der PA im Stau, denke aber bei @Crossover0480 war das Problem, dass das Fahrzeug vor im schon bei der roten Ampel stand, bevor er im Erfassungsbereich von seinen Sensoren war. Dann reagiert PA nicht mehr und nur Citysafty schützt noch im letzten Moment, vor dem Knall.
Mein PA hält auch hinter bereits stehenden Fahrzeugen. Daran kann es nicht liegen.
Grüße vom Ostelch
Hallo zusammen,
Habe im Handbuch gelesen,
- Stau Autonom wie Stelen sagt
- Bis 30 kmh fährt er bei ACC und Bremst. Wenn das Fahrzeug vor dir abbiegt und dann ein Auto steht, Bremst er
- ab 31 kmh fährt und Bremst das Auto, aber wenn das Auto vor dir abbiegt, nimmt er die Geschwindigkeit was eingestellt ist und fährt auch wenn da ein Auto steht.
Suche noch die Bilder
MfG
Stefan
Ohne Warnton PA2 ausschalten ist dumm von Volvo. Es sollte wie bei anderen Marken ein Safety Bremssystem her nach Warnton.
Zitat:
@gde2011 schrieb am 2. März 2019 um 20:09:56 Uhr:
Ohne Warnton PA2 ausschalten ist dumm von Volvo. Es sollte wie bei anderen Marken ein Safety Bremssystem her nach Warnton.
Es ist gewollt. Der Fahrer fährt, nicht PA2, und der Fahrer muss aufpassen.
Ansonsten hätten wir sicher einige Fälle nach dem Motto „mein Auto hat aber gar nicht gebimmelt und ist trotzdem in den Graben gefahren“.
Sehe ich aber genau so wie @gde2011. Ein Warnton muss her. Ich finde es fast gefährlicher denn teilweise steigt der PA2 eben auch dort aus wo man es überhaupt nicht vermutet.