Pilot Assist, adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent

Volvo V90 P

Ich habe mir die Info auf der Volvoseite zu Pilot Assist durchgelesen (http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...). Demnach ist Pilot Assist eine Kombination aus adaptivem Tempomat (acc) und Spurhalteassistent. Richtig?

Dann weiter: Ein Umschalten mittels links/rechts-Tasten auf dem Lenkrad schaltet den Spurhalteassistenten ein oder aus. Soweit korrekt?

Und wenn ja: Habe ich den Spurhalteassistenten (d. h. Lenkeingriff und Spurverlassenswarnung) auch, wenn Pilot Assist nicht aktiv ist? Also wenn ich normal fahre, ohne dass ich den Tempomat bemühen wollen würde?

Beste Antwort im Thema

Hallo snooker81,
Pilot Assistent und Spurhalteassistent sind zwei ähnliche aber unterschiedliche Funktionen. Der Spurhalteassistent ist, wenn du willst, immer an egal ob PA aktiviert ist. Der spricht an wenn du an den Fahrbahnrand kommst und warnt dich durch vibrieren und führt das Fahrzeug ggf. durch Lenkeingriff wieder in die richtige Spur. Der PA hält das Fahrzeug durch Lenkeingriff selbstständig in der Mitte der Fahrbahn und funktioniert immer in Verbindung mit ACC. Mit den links / rechts Tasten schaltest du zwischen ACC und PA hin und her wobei PA nur bis 139 km/h aktiv ist.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Das mit der Verkehrsinsel ist bei allen so

https://youtu.be/VfDrdUou1V8

Bei ca. 1:25 - dann müsst ihr nicht so lange suchen. 😉

Beim Kreisverkehr genau das gleiche - ganz am Ende des Filmchens..

Der PA2 ist nicht für die Ortschaft oder Stadt konzipiert. Auf Autobahnen und Schnellstraßen funktioniert er sehr gut. Zumindest so gut wie die Konkurrenz - also das was die technik eben her gibt. Ich fahre z. B. Auch in München am mittleren Ring mir dem PA2, weil das eine 4 spurige Strasse mit guten Markierungen ist. In einen Ortseingang oder generell im Ort würde ich nie auf die Idee kommen den PA2 zu verwenden. Ich finde man muss halt auch beachten für was die Systeme gebaut sind...

Erstes Bild 2. Punkt
Zweitens Bild 3. Punkt

Das klärt alles
Und ne Verkehrsinsel hat meist keine eindeutige Markierung. Und in der Stadt fehlt meist die Markierung und es ist ein Bordstein da. Das sind alles Sachen die nicht unterstützt werden. Ergo kein Fehler.

.jpg
.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@ANDREAS_MUC schrieb am 17. Mai 2017 um 08:36:30 Uhr:


Der PA2 ist nicht für die Ortschaft oder Stadt konzipiert. Auf Autobahnen und Schnellstraßen funktioniert er sehr gut. Zumindest so gut wie die Konkurrenz - also das was die technik eben her gibt.

Einspruch: Die Automatische Spurwechselfunktion von BMW/Daimler/Tesla hätte ich schon gern

Einspruch: Ich nicht (beim aktuellen Stand der Technik halte ich den Spiegel-/Schulterblick für unverzichtbar). Aber ich seh schon: Wenn das in Mode kommt, werde ich mir wieder eine Dashcam zur Beweissicherung einbauen müssen 😉.
Invers würde allerdings ein Schuh draus: Der Assistent verweigert das Überholen und Rausziehen bei Annäherung von schnelleren Fahrzeugen - insbesondere bei LKWs müsste das genauso gesetzlich vorgeschrieben werden, wie der Nebelschlussleuchtenassi bei PKWs, der nach Einschalten der Lampe die Höchstgeschwindigkeit (als Erinnerung, dass man Nachfahrende blendet) auf das zulässige Maximum von 50 km/h limitiert...

Das ist doch genau was Daimler z. b. macht. Der Fahrer setzt den Blinker und das Auto sucht eine passende Lücke aus.

Wenn irgendwas wirklich viel besser als im V60 geworden ist, dann der ehemalige Tot-Winkel-Warner, der beim XC90 auch denn wild blinkt, wenn er von hinten ein viel schnelleres Fahrzeug detektiert. Klappt bei mir ausnahmslos immer, da wäre eine Kopplung an den PA2 eher Sicherheitsgewinn denn Verlust

Ich möchte wie gesagt nicht wissen was passiert, wenn sich in diese Lücke beispielsweise mal eben ein verrückter Motorradfahrer quetscht.
Und wie gesagt würde ich mir das Gegenteil wünschen: Das System verhindert das Ausscheren, denn ich glaube die Fraktion der Rücksichtslosen ist für Totwinkelassiblinkerei genauso resistent wie sie allergisch gegen Blinkernutzung sind 😉.

Die Ausscherverhinderung ist doch im neuesten Update enthalten, wenn ich mich recht entsinne, ich weiß nur nicht, warum sie die nicht gleich zum Spurwechselassi erweitert haben.

Hier gibt es zum Update genug Informationen: http://www.motor-talk.de/.../...-aus-xc60-ii-im-xc90-t5967920.html?...

...setzt den Blinker und der Assistent sucht eine passende Lücke aus...!
Wenn es etwas gibt, was ich auf der Autobahn hasse, ist, wenn ich kurz davor bin, jemanden zu überholen und der ..... setzt den Blinker und ich weiß nicht, ob ich jetzt den Vollstopp reissen muss, weil das Vollhirn rauszieht oder ob er wartet bis "eine passende Lücke" vorzugsweise hinter mir kommt.

Ich muss mich bei PA2 auf der Autobahn ca. alle 500m am Lenkrad aktiv bemerkbar machen. Ist das bei Euch auch so?

Zitat:

@Langer02 schrieb am 18. Mai 2017 um 12:43:49 Uhr:


...setzt den Blinker und der Assistent sucht eine passende Lücke aus...!
Wenn es etwas gibt, was ich auf der Autobahn hasse, ist, wenn ich kurz davor bin, jemanden zu überholen und der ..... setzt den Blinker und ich weiß nicht, ob ich jetzt den Vollstopp reissen muss, weil das Vollhirn rauszieht oder ob er wartet bis "eine passende Lücke" vorzugsweise hinter mir kommt.

Volle Zustimmung! Eine, wenn nicht die grösste Unart die man dem rückwärtigen Verkehr zumuten kann.
Deshalb sollte die Aktivierung des Assis anders gesteuert werden, als über den Blinker. Z.B. dass der Blinker aussen nur leuchtet, wenn die Lücke auch tatsächlich da ist.

Schon traurig, dass diese "Last Moment Blinken"-Angewohnheit schon so tiefer Wurzeln schlägt.

Normalerweise ist es ja so, dass man rechtzeitig vorher den Spurwechsel ankündigen soll, auch wenn man noch nicht kann. Der aktuelle "Standard" ist aber dahingehend sinnlos, dass das Blinken so spät erfolgt, dass man es auch sein lassen kann.

Vielleicht bringen die Assistenzsysteme die "richtige" Handhabung ja wieder zurück.

Aber ja, wenn ich "komplett manuell" fahre, meide ich es auch den Blinker zu setzen, wenn da grade einer mit 200 anrauscht.

Und deshalb ist die offizielle Regelung auch realitätsfern und führt nur zu Unsicherheiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen