Piepsen im Motorraum
Hallo!
Ich wollte vorhin bei meinem Auto nach dem öl schauen, hatte noch den Schlüssel im Zündschloss, mach die Motorhaube auf und da kommt mir ein Piepsen entgegen, das aus dem Motorraum ganz hinten zu kommen scheint. Wenn man den Schlüssel zieht, piepst es noch ca. 10 Sekunden weiter, dann hört man was Klacken und dann ist Ruhe. Wenn man die Zündung wieder anmacht, gehts wieder los. Ich bin mir nicht ganz sicher, obs auch ist, wenn der Motor läuft, da der dann doch lauter ist als das Geräusch, hab aber das Gefühl, dass es auch dann tut.
Irgendjemand ne Ahnung?
16 Antworten
Ich habe den 1,4 TSI 90 kW. Ich höre auch immer dieses Piepsen nach dem abstellen. Hat das etwas mit der Einspritzung zu tun?
Es hört sich aber nicht schlecht an.
siehr Signatur 1,4 TSI 140 PS
Im Innenraum hört man nix, nur wenn die Motorhaube offen steht. Also heftig laut isses nicht, aber deutlich wahrnembar.
Ähnliche Themen
Sollten alle moderneren Motoren haben. Sind Steuersignale (kommunikation der motorelektronik) hab ich mir sagen lassen, völlig normal und nur präsent wenn Zündung an, warscheinlich auch wenn Motor an, aber dann wirds ja übertönt.
Haste zufällig Xenon und war das zu dem Zeitpunkt an? Dann ist es das Vorschaltgerät, das pfeift ganz gerne mal.
Gruß
Stephan
Mein Golf 4 TDI (ohne Xenon) hatte das schon, mein Golf 5 TDI (mit Xenon) hat das auch wieder. Bei meinem hängt es aber vermutlich mit der Vorglühanlage zusammen. Mich hat das bisher nie weiter gestört, weil man das Pfeifen nimmer hört wenn die Rumpel-Düse läuft. 😁
Gruß, Tobi
Nix Xenon... nix Steuersignal....
Schonmal daran gedacht dass zum Zünden des Kraftstoffes eine bestimmte Hochspannung aufgebaut werden muss? Diese wird mittels hochfrquenter Oszilation in einer Spule erzeugt, was dann dieses "Piepsen" erezeugt.
Wenn die Zündung ausgemacht wird, hört man die Schwingungen nur wegen der Restspannung die sich noch im Schwingkreis befindet.
Wer von euch hat noch einen "konventionellen" Röhrenfernseher bei sich rumstehen der noch funktionert?
Einfach mal für Ruhe sorgen und den Fernseher einschalten. Dann hört ihr es auch piepsen. Nur etwas lauter. Wie es bei der Zündspannung aussieht weiß ich grad nicht, aber beim Röhrenfernseher kann ich euch sagen dass die Spannung je nach Röhrengröße zwischen 15kV - 30kV liegt und die Oszilatorfrequenz im Zeilentrafo beträgt 15,625kHz.
Diese Frequenz muss eingehalten werden damit die Laufzeit des Elektronenstrahls auf dem Schirmgitter in Ost-West-Richtung (Horizontallauf) 64µSek. nicht überschreitet. Sonst ist das Bild in der Horizontalen alles andere als Flimmerfrei und total verzerrt.
Mfg, TheBlackPlus.
Das Piepsen kommt von einem frisch geschlüpften Pleitegeier der von der Autoindustrie ausgebrütet wurde!
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das Piepsen kommt von einem frisch geschlüpften Pleitegeier der von der Autoindustrie ausgebrütet wurde!
witz gschissn!
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Nix Xenon... nix Steuersignal....
Schonmal daran gedacht dass zum Zünden des Kraftstoffes eine bestimmte Hochspannung aufgebaut werden muss? Diese wird mittels hochfrquenter Oszilation in einer Spule erzeugt, was dann dieses "Piepsen" erezeugt.
Wenn die Zündung ausgemacht wird, hört man die Schwingungen nur wegen der Restspannung die sich noch im Schwingkreis befindet.Wer von euch hat noch einen "konventionellen" Röhrenfernseher bei sich rumstehen der noch funktionert?
Einfach mal für Ruhe sorgen und den Fernseher einschalten. Dann hört ihr es auch piepsen. Nur etwas lauter. Wie es bei der Zündspannung aussieht weiß ich grad nicht, aber beim Röhrenfernseher kann ich euch sagen dass die Spannung je nach Röhrengröße zwischen 15kV - 30kV liegt und die Oszilatorfrequenz im Zeilentrafo beträgt 15,625kHz.
Diese Frequenz muss eingehalten werden damit die Laufzeit des Elektronenstrahls auf dem Schirmgitter in Ost-West-Richtung (Horizontallauf) 64µSek. nicht überschreitet. Sonst ist das Bild in der Horizontalen alles andere als Flimmerfrei und total verzerrt.Mfg, TheBlackPlus.
Ja dann wieder wqas gelernt, klingt auch logisch.
Frage: Wenn ich die Zündung mal ne halbe oder ne Stunde anlasse, ist das schädlich für irgendwelche Bauteile im Motor?
Meine Mutter hat früher schon immer gersagt das es nicht gut ist wenn man die unnötig anlässt 😁
Gruß
Es gibt keine Regel die besagt dass elektronische Bauelemente so und so lange in Betrieb sein müssen/dürfen. Man sollte es nur vermeiden elektronische Geräte so gut wie nie zu verwenden. Denn das tut denen auch nicht wirklich gut. Aber längere Zeit in Betrieb lassen ist kein Problem, solange die Wärmeabfuhr sichergestellt ist. Hitzestau sorgt im Endeffekt für Hitzetot. Auch Spulen die "eigentlich" aus Kupferdraht bestehen, bisitzen einen dünne Kunststoffüberzug zur Isolierung des Drahtes. Wirds "zu" heiß, schmilzt dieser und es führt unweigerlich zjm Kurzschluss. Jenachdem wo in der Spule dieser Kurzschluss entsteht, brennt entweder die Sicherung durch weil der Strom zu hoch ist, oder die Sicherung bleibt intakt aber die das elektromagnetische Feld im Hochspannungstraffo ist zu gering um eine ausreichend hohe Spannung zu induzieren und der Motor startet nicht mehr oder geht aus, da die Zündspannung auch während des Betriebes aufrecht erhalten werden muss.
Mfg, TheBlackPlus.