PHEV Modelle: Welche Technik ist verbaut; KIA CEED SW PHEV; Hyundai Ioniq PHEV; KIA Niro; ...

Kia Ceed CD

Ich habe gerade per Zufall erfahren, dass anscheinend die PHEV Modelle von KIA und Hyundai nicht die gleichen Motoren haben, trotz gleicher Hubraumgröße und Systemleistung.

Dies ist gerade augenscheinlich beim KIA CEED SW PHEV geworden. Da hatte ich lange Zeit angenommen es wäre exakt der gleiche Motor wie im Ioniq HEV/PHEV. Dem scheint aber nicht so zu sein, weil
1. Die Testverbräuche beim Ioniq PHEV und beim CEED SW PHEV doch sehr stark unterschiedlich sind.
2. Beim Ioniq PHEV kein Ventilspiel alle 90000km zu prüfen ist, aber beim CEED SW PHEV schon.

Weiß hier irgendwer genauere Details. Bei den Bestellseiten wird immer nur von einem 1.6 GDI Motor gesprochen, da kann man natürlich nichts unterscheiden.

Der KIA Niro scheint allerdings wieder den Motor vom Ioniq zu haben, weil in dessen Handbuch auch nichts von Ventilspiel prüfen drinsteht.

Praktisch alle Tests und Videos zum CEED SW PHEV sprechen vom gleichen Motor wie beim Ioniq, das scheint aber falsch zu sein.

Beste Antwort im Thema

Und für diese vier Worte musste auf „zitieren“ geklickt werden?

70 weitere Antworten
70 Antworten

Tja was soll ich sagen, hab jetzt die Antwort von KIA, weil es mich einfach interessiert hat.
Ist schon erstaunlich wie lange da um den heißen Brei drumherum geredet wird. Musste auch nochmal nachfragen.

Also hiermit amtlich:
Es ist Tatsache, Wartungspläne sind korrekt, Ioniq, Niro haben Hydrostößel,
der KIA CEED SW PHEV hat normale Tassenstößel.

==> Weitgehendst gleicher Motor, trotzdem sind beim KIA CEED SW PHEV die Hydrostößel wegoptimiert worden.
==> Nicht gleicher Motor. Sehr schade, haben sie sich doch ein paar € eingespart was dem Kunden schön teure Reparaturen später erzeugt. Bin nicht begeistert.

Zitat:

@andy537 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:29:10 Uhr:


==> Weitgehendst gleicher Motor, trotzdem sind beim KIA CEED SW PHEV die Hydrostößel wegoptimiert worden.
==> Nicht gleicher Motor. Sehr schade, haben sie sich doch ein paar € eingespart was dem Kunden schön teure Reparaturen später erzeugt. Bin nicht begeistert.

Na, jetzt warte ich auf die Einlassungen von

@Killed_In_Action

Na ja kann man sehen wie man will

Evtl. müssen Hydrostößel öfter getauscht werden als man bei Tassenstößel einstellen muss.

Dann relativiert sich das wieder vom Wartungsaufwand.

Da in der Regel die Nockenwelle ausgebaut werden muss kann der Einbau neuer Hydrostößel schnell über 500.- Euro kosten

@new-rio-ub : Verzweiflungsantwort?
Das habe ich auch schon oft gehört. Meine Praxis sagt genau das Gegenteil. Hab schon oft Probleme wegen Ventilspiel gehabt, recht teure Reparatur, wenn mans verpasst Motor ade und Auto auch.
Hydrostößel, noch nie, noch nicht einmal auch irgendein Problem damit gehabt. Wird aber gerne behauptet, gerade von denen die sich die Dinger einsparen wollen.
Ihr wisst schon, wie aufwändig bei neuen Motoren der Ventilspielausgleich ist, das ist nicht vergleichbar mit den Zeiten vor Hydrostößel so in den 80igern...

Ähnliche Themen

Ja das habe ich schon von Dacia gehört. Da sollte das Ventilspiel akribisch eingestellt werden.

Kann sich in zwei Richtungen verändern.
Wenn das Ventilspiel zu klein wird, wird es gefährlich. Irgendwann schließen die Ventile nicht mehr ganz und dann is vorbei --> Motortotalschaden.
Unkritischer ist es wenn es sich vergrößert. Leider hatte ich immer den oberen Fall, weshalb die Kontrolle auch sehr wichtig ist und deshalb hat man auch sowas nützliches wie Hydrostößel erfunden, das alle Autos zwischen 1990 bis 2000 hatten. Jetzt wird das wieder wegge... hmm wegoptimiert.
VW, BMW, Mercedes sind noch die letzten die sowas noch einbauen, fast alle anderen tun sie nicht mehr rein, was ich sehr schade finde.

@andy537:

Was willst Du für eine Einlassung von mir haben? Dann ist es eine "Neuerung" die in den aktuellen Modelljahren vorhanden ist. Dann wird es im Modelljahr 2020 sicher in allen Modellen so sein, denn die bauen sicher nicht extra einen anderen Ventiltrieb nur für den Ceed😁

Das einstellen der Ventile bedeutet 0,7 Std. zusätzliche Arbeit, also unter 100€. Kann man mit leben.

Voraussetzung die Angaben stimmen die Du hier machst, da es mich wundert, dass Kia Deutschland Informationen über Hyundai heraus gibt.

Gab es vielleicht auch Informationen, ob dadurch die Effizienz erhöht wird? Freilaufende Nocke, weniger Reibung?

Ist übrigens immer noch der gleiche Motor.

Und die Überprüfung ist alle 90000 Kilometer wie @andy537 schreibt!
Damit kann ich leben...

Moin,
evtl. Schäden sind doch wohl über die Garantie abgedeckt.
So richtig verstehe ich das Problem nicht.
Schönen Feierabend

Zitat:

@MiiMii77 schrieb am 27. Mai 2020 um 17:14:36 Uhr:


Und die Überprüfung ist alle 90000 Kilometer wie @andy537 schreibt!
Damit kann ich leben...

Richtig, alle 90.000 km 0,7 Std. zusätzliche Arbeitszeit.

Zitat:

@egow211 schrieb am 27. Mai 2020 um 17:21:26 Uhr:


Moin,
evtl. Schäden sind doch wohl über die Garantie abgedeckt.
So richtig verstehe ich das Problem nicht.
Schönen Feierabend

Wenn man die 90000 km für die Wartung einhält hat man in der Regel keine Probleme.

Warum sollten da auch Schäden entstehen?

@Killed_in_Action Bezüglich "Einlassungen" müssen Sie sich an @Chironer wenden. Ich hab da keine Aktien.
Ich bin sehr dankbar für alle Infos, die Sie uns hier gegeben haben.

Bezüglich den wegoptimierten Hydrostößel:
1. Die Info von KIA ist natürlich extrem knapp. Durch Nachfragen ist jetzt geklärt, dass der Motor im CEED SW zwar weitgehendst identisch ist, jedoch die Hydrostößel durch Tassenstößel ersetzt wurden. Ich habe auch nachgefragt, ob nun beim Niro auch das Handbuch geändert wird, dies wurde klar verneint. Und es wurde auch der Zusammenhang bestätigt, also Ventilspiel prüfen im Handbuch = Tassenstößel, keine Ventilwartung im Handbug = Hydrostößel.
2. KIA hat das natürlich nur beim Niro bestätigt. Da aber beim Ioniq weder im alten noch im neuen FL Modell etwas von Ventilwartung drin steht, ist für mich klar die haben Hydrostößel. Was natürlich aber keine Garantie für die nächsten Jahre ist.
3. Ich denke der Grund für die Veränderung im Motor ist kein "Update", sondern die Tatsache, dass dieser PHEV Motor aus der Slowakei im Werk in Zilina kommt. Alle CEEDs kommen aus diesem Werk. Der Niro und Ioniq kommen aus Korea und beziehen ihre Motoren aus den Motorenwerken in Korea. In Zilina ist tatsächlich auch ein Motorenwerk, also beides Auto und Motorenwerk direkt nebeneinander. Die ganze CEED Familie ist ja Europäisch konzipiert. Deshalb ja auch die Kombiversion, die am Weltmarkt kaum eine Rolle spielt. Allerdings ist am Weltmarkt die Autolobby nicht so stark und deshalb werden die Autos da besser überprüft, was man ja auch beim Diesenskandal und dessen Auswirkungen für den Kunden gesehen hat. Ich möchte wetten, daß der KIA XCEED PHEV auch Tassenstößel hat. Kann da jemand mal das Handbuch checken?
4. Zusammenhang Effizienz und Tassenstößel vs. Hydrostößel hat KIA natürlich nichts gesagt. Der Wikipedia Artikel ist hier nicht schlecht. Es gibt zwei Effekte, einerseits verringern sich die Reibungen durch das Ventilspiel, was ja bei Hydrostößel nicht gegeben ist, allerdings ist der Ventilhub größer bei Hydrostößel, weil ja kein Spiel vorhanden ist, was die Effizient wieder steigern sollte. Für die Effizienz liegen beide Effekte aber im kaum meßbaren Bereich (wenige Promille), so daß ich hier keine Veränderungen erwarte.

Bezüglich Ventilspiel überprüfen und Kosten bin ich ein gebranntes Kind:

Die Aussage von KIA waren tatsächlich auch diese 0,7 Stunden und wären ein "Hörtest". Allerdings wurde auch bestätigt dass bei negativem Hörtest dann weitere Kosten anfallen, die der Kunde natürlich zahlen muß.

Ich finde es schon interessant wie sich alle darum kümmern ob der Motor eine Steuerkette oder einen Zahnriemen hat. Diese Frage wurde auch hier im Forum bezüglich Ioniq schon gestellt. Aber die viel entscheidenere Frage, ob das Ventilspiel zu prüfen ist oder nicht, sprich Hydros oder nicht wird nicht gestellt und der deutsche Durchschnittskunde weiß nichts davon. Diese Frage haben die Leute von 1990 bis 2000 gestellt, dann gingen einfach alle davon aus, dass dies kein Thema mehr wäre, tja weit gefehlt. Nur mal zum Vergleich, Zahnriemen wechseln hat mich immer so zwischen 200 - 350€ gekostet, dann war der Riemen neu und alles war gut. Ist jetzt auch nervig, in der Regel auch so um die 90000km, ist aber nicht die Welt. Beim Ventilspiel hat mich das ganze sehr viel mehr gekostet. Die Aussage mit dem Hörtest glaube ich persönlich nicht. Ich hab da nie was gehört und bei der Erfahrung unten hat auch nie jemand diesbezüglich was gesagt. Für eine aussagekräftige Überprüfung des Ventilspiels muss man den Motor öffnen und Plättchen zwischen Nocken und Stößel legen können. Ich glaube es nicht, dass dies mit 0,7 Arbeitsstunden gehen wird. Ich würde hier mit 300€ rechnen, die bei diesem Kundendienst auf jeden Fall zusätzlich drauf kommen. Wenns dann nicht passt (und das ist nicht so unwahrscheinlich wie Ihr meint) dann wirds richtig teuer. Übrigends muss dann auch die wartungsfreie Steuerkette runter. Das sind die meisten Kosten beim Zahlriemenwechsel, weil der Riemen selbst jetzt nicht so teuer ist. Und das deckt keine Garantie etc. weil es ja ganz normale Wartung ist. Der wahre Grund für diese Veränderung ist meiner Meinung nach das Geschäft für die KIA Werkstätten. Deshalb wird das gemacht. Und schon Interessant, dass dies ausgerechnet kurz vor Ende der Garantie fällig wird.

Hier meine Erfahrung im Jahr 2014:

Ich hab sowas schon mal bei einem ZETEC Motor von Ford mitgemacht. Ich war seinerzeit auch extrem erstaunt, dass er keine Hydrostößel hatte, weil der Vorgänger diese nämlich noch hatte. So bei 145000km hatte der Motor plötzlich einen unrunden Lauf in gewissen Drehzahl und Lastbereichen. Im Wartungsplan stand dort alle 150000km Ventilspiel prüfen, d.h. der Motor war noch wesentlich stabiler ausgelegt, als der KIA jetzt.

Kompressionstests waren alle einwandfrei. Trotzdem musste dann folgende Prozedur durchgeführt werden.

1. Motor aufmachen und Ventilabdeckungen entfernen und Ventilspiel messen. Das alleine hat 200 - 300€ gekostet weil das natürlich nicht in 0,7 Stunden zu schaffen ist. Es sind auch 16 Ventile die da vermessen werden müssen und zwar auf ym.
2. Ich hatte natürlich Abweichungen, deshalb ging es weiter. Motor zerlegen, beide Nockenwellen runter, alles schön beschriften und dann die alten Tassenstößel auf ym vermessen.
3. Neue Tassenstößelgröße aufgrund der Abweichungen der einzelnen Ventilspiele neu ausrechnen, bei Ford bestellen und das ganze erstmal weglegen und ja nichts durcheinanderbringen. Das hat eine Woche gedauert bis die neuen Tassenstößel da waren, die werden dann tatsächlich nach Maß angefertigt.
4. Alles richtig wieder zusammenschrauben und dann gings wieder. Kostete mich im Jahr 2014 um die 860€ und ist seit dem nicht günster geworden.

Ich bin immer ein wenig hin und her gerissen, wenn man von Kia eine Auskunft von einem Sachbearbeiter bekommt, ob ein Motor nun einen Tassenstößel oder hydraulischen Tassenstößel besitzt.

Man sollte sich da auch nicht zu sehr reinsteigern, da es im Grunde keinen Unterschied macht wie die Ventile angesteuert werden, eine variable Nockenwellensteuerung ist ja eh vorhanden und vielleicht erspart es einem auch mal eine teurere Reparatur.

Die Vermutung dass es sich um einen anderen Motor handelt und dieser sogar ohne einen Atkinson Zyklus arbeiten würde sollte inzwischen zerstreut sein.

Okay, im Wartungsplan sind 0,7 Std. für die Überprüfung vorgesehen, alles andere sollte einem egal sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen