PHEV Modelle: Welche Technik ist verbaut; KIA CEED SW PHEV; Hyundai Ioniq PHEV; KIA Niro; ...

Kia Ceed CD

Ich habe gerade per Zufall erfahren, dass anscheinend die PHEV Modelle von KIA und Hyundai nicht die gleichen Motoren haben, trotz gleicher Hubraumgröße und Systemleistung.

Dies ist gerade augenscheinlich beim KIA CEED SW PHEV geworden. Da hatte ich lange Zeit angenommen es wäre exakt der gleiche Motor wie im Ioniq HEV/PHEV. Dem scheint aber nicht so zu sein, weil
1. Die Testverbräuche beim Ioniq PHEV und beim CEED SW PHEV doch sehr stark unterschiedlich sind.
2. Beim Ioniq PHEV kein Ventilspiel alle 90000km zu prüfen ist, aber beim CEED SW PHEV schon.

Weiß hier irgendwer genauere Details. Bei den Bestellseiten wird immer nur von einem 1.6 GDI Motor gesprochen, da kann man natürlich nichts unterscheiden.

Der KIA Niro scheint allerdings wieder den Motor vom Ioniq zu haben, weil in dessen Handbuch auch nichts von Ventilspiel prüfen drinsteht.

Praktisch alle Tests und Videos zum CEED SW PHEV sprechen vom gleichen Motor wie beim Ioniq, das scheint aber falsch zu sein.

Beste Antwort im Thema

Und für diese vier Worte musste auf „zitieren“ geklickt werden?

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@povlhp schrieb am 23. Mai 2020 um 21:42:54 Uhr:


Niro is leichter aber braucht 5-7% mehr Energie / co2 als der Ceed.

Das stimmt nicht. In der aktuellen Preisliste der Fahrzeuge steht beim Leergewicht:

  • Niro Plug-In Hybrid: 1.594 - 1.651 kg
  • Ceed SW Plug-In Hybrid: 1.533 - 1.601 kg

@Killed_in_Action Hätte da nochmal eine Frage:
Auch wenn der Motorcode gleich ist, kann es trotzdem sein, dass im Ioniq Hydrostößel verbaut sind, aber im CEED einfache Tassenstößel. Das könnten sie tatsächlich wegrationalisiert haben, auch wenn der Rest des Motors gleich ist.
Auch der Atkinsonzyklus ist meines Wissens nur durch variable Ventilsteuerungen erreicht, auch das könnten sie weglassen und die Ventile einfach direkt antreiben und die variable Ventilsteuerung einfach weglassen. Wäre alles mit minimalen Änderungen des Motors vom Ioniq erreichbar.

Da Sie ja anscheinend einen guten Draht haben, sind Sie wirklich sicher, dass alle Teile des Motors inklusive Motorsteuerung identisch zum Ioniq HEV/PHEV Motor ist?

Moin

Möglich ist da sicher viele, aber wenn man sich die Daten beim Hersteller ansieht, dann haben beide Motoren nicht nur die gleiche Bezeichnung sondern auch die gleiche Leistung, das gleiche Drehmoment und auch den gleichen Verbrauch (Verglichen Niro PHEV gegen CEED PHEV). Nur elektrisch steht der Ceed etwas schlechter da, (zumindest in den verglichenen Modellen)

Der Sinn einen Motor für verschiedene Modelle zu nutzen ist ja gerade Einsparungen in der Produktion. Wenn dann der gleiche Motorcode laut KilledinAction, die gleiche Verkaufsbezeichnung und auch die gleiche Leistung rauskommt, welchen Sinn sollten dann zwei Motoren haben für die ja auch zwei Linien laufen müßten.

Moin
Björn

Ich kann mir auch nicht vorstellen das sie da Extra was am Motor ändern!
Da wird ins Konzernregal gegriffen und eingebaut...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MiiMii77 schrieb am 24. Mai 2020 um 18:51:21 Uhr:


Ich kann mir auch nicht vorstellen das sie da Extra was am Motor ändern!
Da wird ins Konzernregal gegriffen und eingebaut...

Nun, gerade Plug-In Hybride haben schon häufiger "spezielle" Motoren. Der 1.6 GDI wird ja sonst schon länger bei keinem Hyundai/Kia mehr eingesetzt. Ähnlich ist es bei VAG. Da wird bei den Plug-In Hybrid Varianten auch weiterhin eine Version des 1.4 TSI verbaut, während die reinen Verbrenner schon seit längerem auf den 1.5 TSI umgestellt wurden.

Ich würde es jedoch auch sehr merkwürdig finden, wenn man bei bestimmten Plug-In Hybrid Fahrzeugen eine andere Version des 1.6 GDI einbaut als bei anderen Plug-In Hybrid Fahrzeugen.
Leider sind eindeutige technische Angaben schwierig zu finden.

Oh da verlasst Ihr Euch auf unsichere Dinge. Hab da schon soviel gesehen. Da werden innerhalb eines Baujahres mehrmals Teile getauscht, im gleichen Auto in der gleichen Serie etc. Hab auch schon gesehen, dass zwar Lampengläser noch verbaut waren, die Lampenfassung inklusive Lampe wurde aber einfach später wegrationalisiert.

Wenn da wieder mal so ein Finanzoptimierer am Werk ist, kann da gerne sowas rauskommen.
Naja nehmen wir z.B. mal nur die Hydrostößel. Ob die jetzt als Hydrostößel oder als Tassenstößel eingebaut werden, ändert überhaupt nichts an der Leistung und am Verbrauch. Nur die teure Wartung kommt dann alle 90000km.
Selbst der Atkinsonzyklus muss sich nicht unbedingt an der Leistung äußern und der Verbrauch ist meines Wissens nach verschieden angegeben. Wobei man jetzt hier Niro und Ceed auch schwer vergleichen kann.

Wäre echt toll wenn uns @Killed_in_Action gewissheit geben könnte.

hab hier noch einen alten Link zum Motor vom Ioniq rausgekramt. Ist hier schön verständlich beschrieben mit schönen Bildern. Sowas gibt es in D nicht weil hier angeblich der Kunde sowas nicht wissen will?

http://www.cleanmpg.com/community/index.php?threads/52768/page-4

Etwas runterscrollen, dann kommen schöne Bilder. Der Thread ist auch sehr informativ.

Wäre echt schade wenn der KIA CEED SW PHEV nicht diesen Motor hätte.

Zitat:

@andy537 schrieb am 25. Mai 2020 um 15:49:46 Uhr:


hab hier noch einen alten Link zum Motor vom Ioniq rausgekramt. Ist hier schön verständlich beschrieben mit schönen Bildern. Sowas gibt es in D nicht weil hier angeblich der Kunde sowas nicht wissen will?

http://www.cleanmpg.com/community/index.php?threads/52768/page-4

Etwas runterscrollen, dann kommen schöne Bilder. Der Thread ist auch sehr informativ.

Wäre echt schade wenn der KIA CEED SW PHEV nicht diesen Motor hätte.

Und was ist an diesem Motor so besonders wenn ich mal fragen darf?

@MiiMii77 Der Motor ist für mich was besonderes, weil:

1. Atkinson Zyklus mit sehr langem Kolbenweg und eigentlich zu hoher Verdichtung, durch Atkinson Zyklus ist die Verdichtung reduziert. Führt zur Effizienzsteigerung
2. Ein- und Auslassventile können variabel gesteuert werden. Weitere Effizienzsteigerung
3. Abgasrückführsystem mit Kühler. Geringere Stickoxide, weitere Effizienzsteigerung, weil dann das rückgeführte Gas kühler ist und damit die Kompression einfacher ist. --> 3% sind hier angegeben
4. Zwei unterschiedliche Thermostate, für Zylinderkopf und Zylinderwand. Kopf auf 88°C, Wand auf 105°C. Kopf kühler um Kompression höher fahren zu können (reduzierung des Klopfeffekts), Zylinderwand höher um höhere Arbeitstemperatur zu erlauben. Beides führt wieder zu höherer Effizienz
5. 200bar Direkteinspritzsystem, wieder höhere Effizienz, dafür aber auch Partikelfilter. Weiß jemand zufällig ob der im CEED SW PHEV auch drin ist. Wurde beim Ioniq erst im Facelift eingeführt.
6. Versetzte Zylinder zur Kurbelwelle, geringere Reibung, höhere Effizienz
7. Wartungsfreie Steuerkette mit automatischem Kettenspanner
8. Wartungsfreier Ventilantrieb durch Hydrolifter oder Hydrostößel, beschrieben auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_KIA_Kappa
Hier ist auch der Zusammenhang mit dem Wartungsplan erklärt, warum ich auch so darauf schaue.
9. Reibungsoptimiertes Doppelkupplungsgetriebe. Übertragungseffizienz gesteigert von 92.6% auf 95.7%

Das alles führt zu einem Antriebssystem, das eine Kraftstoffeffizienz im Maximum von 40% erzeugt. Ein Wert den sonst eigentlich nur Dieselmotoren schaffen. Zusätzlich ist auch noch das Getriebe optimiert, was halt Verbrauchswerte mit Benzin von 4,0 - 5,0l /100km realistisch machen. Und das noch in einem wartungsarmen Motor, deren Erfahrungswerte beim Ioniq bis jetzt einwandfrei waren. Was ist da nicht besonders?

Sie haben aber die Bilder und die Erklärungen schon angeguckt? Hyundai hat mit diesem Motor die Effizienz des bis dahin besten Toyota Antriebs überholt. Toyota hat aber im neuen Prius nachgeholt und ist wieder etwas besser, aber die Effizienz dieser Antriebe sind sehr gut, weit besser als alle andere Benzinmotoren, die ich kenne.

Zitat:

@andy537 schrieb am 26. Mai 2020 um 07:26:08 Uhr:


@MiiMii77 Der Motor ist für mich was besonderes, weil:

1. Atkinson Zyklus mit sehr langem Kolbenweg und eigentlich zu hoher Verdichtung, durch Atkinson Zyklus ist die Verdichtung reduziert. Führt zur Effizienzsteigerung
2. Ein- und Auslassventile können variabel gesteuert werden. Weitere Effizienzsteigerung
3. Abgasrückführsystem mit Kühler. Geringere Stickoxide, weitere Effizienzsteigerung, weil dann das rückgeführte Gas kühler ist und damit die Kompression einfacher ist. --> 3% sind hier angegeben
4. Zwei unterschiedliche Thermostate, für Zylinderkopf und Zylinderwand. Kopf auf 88°C, Wand auf 105°C. Kopf kühler um Kompression höher fahren zu können (reduzierung des Klopfeffekts), Zylinderwand höher um höhere Arbeitstemperatur zu erlauben. Beides führt wieder zu höherer Effizienz
5. 200bar Direkteinspritzsystem, wieder höhere Effizienz, dafür aber auch Partikelfilter. Weiß jemand zufällig ob der im CEED SW PHEV auch drin ist. Wurde beim Ioniq erst im Facelift eingeführt.
6. Versetzte Zylinder zur Kurbelwelle, geringere Reibung, höhere Effizienz
7. Wartungsfreie Steuerkette mit automatischem Kettenspanner
8. Wartungsfreier Ventilantrieb durch Hydrolifter oder Hydrostößel, beschrieben auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_KIA_Kappa
Hier ist auch der Zusammenhang mit dem Wartungsplan erklärt, warum ich auch so darauf schaue.
9. Reibungsoptimiertes Doppelkupplungsgetriebe. Übertragungseffizienz gesteigert von 92.6% auf 95.7%

Das alles führt zu einem Antriebssystem, das eine Kraftstoffeffizienz im Maximum von 40% erzeugt. Ein Wert den sonst eigentlich nur Dieselmotoren schaffen. Zusätzlich ist auch noch das Getriebe optimiert, was halt Verbrauchswerte mit Benzin von 4,0 - 5,0l /100km realistisch machen. Und das noch in einem wartungsarmen Motor, deren Erfahrungswerte beim Ioniq bis jetzt einwandfrei waren. Was ist da nicht besonders?

Sie haben aber die Bilder und die Erklärungen schon angeguckt? Hyundai hat mit diesem Motor die Effizienz des bis dahin besten Toyota Antriebs überholt. Toyota hat aber im neuen Prius nachgeholt und ist wieder etwas besser, aber die Effizienz dieser Antriebe sind sehr gut, weit besser als alle andere Benzinmotoren, die ich kenne.

Danke für die Info!

Und für diese vier Worte musste auf „zitieren“ geklickt werden?

@Killed_in_Action Gibt es was neues bezüglich der verwendeten Teile im KIA CEED SW PHEV?

Der Motor sollte ja gleich sein, dennoch können ja einige Teile wegrationalisiert worden sein. Gibt es da eine verlässlige Auskunft?

Moin

Zitat:

1. Atkinson Zyklus mit sehr langem Kolbenweg und eigentlich zu hoher Verdichtung, durch Atkinson Zyklus ist die Verdichtung reduziert. Führt zur Effizienzsteigerung
...
...
...
...
Sie haben aber die Bilder und die Erklärungen schon angeguckt? Hyundai hat mit diesem Motor die Effizienz des bis dahin besten Toyota Antriebs überholt. Toyota hat aber im neuen Prius nachgeholt und ist wieder etwas besser, aber die Effizienz dieser Antriebe sind sehr gut, weit besser als alle andere Benzinmotoren, die ich kenne.

Erreicht. Überholt wage ich zu bezweifeln, erfährt der Prius doch geringere Verbräuche als der Ioniq (Der Niro ebenso, der ist aber auch höher, wenn auch nicht viel), vergleicht man den Prius 4 mit dem Kia/Hyundai. (Spritmonitor)

Du bewunderst den Motor. 40% hatte der Prius 4 aber auch schon an Wirkungsgrad. Nur kann der Hyundai/Niro nur eine Lastverschiebung durchführen, nur in den 6 Gängen auch eine Drehzahlverschiebung, der Prius hingegen kann sowohl die Last als eben auch die dazugehörige Drehzahl verschieben. Am Ende also läuft der Prius länger mit hohen Wirkungsgraden, oder kann länger darin laufen. Das meiste der genannten Punkte hatte der Prius auch schon.

Als P2 verrbauchte ich mit ihm Stand heute (300.000 km, 12 Jahre alt) unter 5 Liter. Der aber hatte noch eine Saugrohreinspritzung, FEinstaub was ist das. Je nach Fahrweise liegt der Niro da gar nicht so weit unter. (Wenn mans drauf anlegt schon)

Das aufgelistete ist halt eine Werbeinformation, in der natürlich der Vergleich zum Primus gut aussehen muß. Davon aber ab fährt sich der Kia super und verbraucht ebenfalls wenig. Dafür das Toyota Jahrzehnte Vorsprung hat, hat Kia/Hyundai da einen extrem guten Wurf hingelegt, welcher sich nicht verstecken muß.

Moin
Björn

@Friesel Ich hatte doch geschrieben, das Toyota nachgelegt hat. Außerdem ist das hier kein Wettrennen von Hyundai und Toyota, sondern ein Thread in dem es um die verbaute Technik bie KIA und Hyundai geht, und warum mir dieser Motor so wichtig ist.
Es muss bitte nicht sein, dass dieser Thread von anderen Diskussionen gefüllt wird.
Ich warte noch recht gespannt auf die Info von @Killed_in_Action

@andy537:

Was soll ich dir noch weiterhin schreiben, Du willst es ja eh nicht hören.

Es ist im Ceed SW PHEV komplett die gleiche Technik verbaut wie im Ioniq und Niro des MJ 2020.

Deine Antwort
Ähnliche Themen