PHEV Evoque P300e Hybrid Laden-Verbrauch-Erfahrungen-Schnellladen

Land Rover Range Rover Evoque L551

Aufgrund der doch zahlreicheren P300e Fahrer, möchte ich gerne einen neuen Thread erstellen, in dem es um gemessene, reale Verbräuche Strom/Benzin geht.
Gerne mit Erfahrungen zum Laden AC/DC 😎
Gerne mit Fahrprofilen um eine Vergleichbarkeit abzubilden.

Gerne fange ich mal an:

Die letzten Tage wurde der Teilstromer auf seine erste längere Etappe geschickt. Landstrasse, italienische Innenstadt und Autobahn mit 10min Vollgas (mehr als 205 nach Tacho waren nicht drin).
Gesamtstrecke 1255,8km mit einem Schnitt von 85km/h
Der gemessene Verbrauch lag bei 3,82kwh und 6,68l E10 auf 100km

Das habe ich erwartet und bin damit auch zufrieden.

Geladen wurde am Hotel am 22KW AC Lader, der kleine Dicke zog da nach Ladeprotokoll das gleich wie an der heimischen 11KW Wallbox (Ladezeiten wie mit knapp 4kw einphasig)

Auf der Autobahn wurde am Ionity Schnelllader etwas geschnudelt. Der Wagen kann eigentlich lt. Prospekt mit bis zu 32KW DC laden.
Angestöpselt wurde bei 8% Restaccu geladen wurden 8,5kwh in 29minuten. Accuendstand 91%
(irgendwie habe ich da etwas mehr erwartet)
Der Ionity Kasten konnte mit maximal 26kw laden....entweder Accu zu warm oder der Dicke sperrt sich.
War anfangs ganz alleine, dann kam ein Porsche Tycan Fahrer dazu, nettes Gespräch und Neid auf seine 157kw die er reinkippt (übrigens haben die den Fahrgeräusch-Lautsprecher-Sound echt toll hinbekommen wie ein 911 nur deutlich leiser)

11
22
33
155 Antworten

Zitat:

@mischiko schrieb am 23. Januar 2022 um 10:38:48 Uhr:


@Spanierowl
Heisst das, daß ich die 1200 km Tagesroute (bis zur Ankunft am Zwischenstopp-Hotel) mit voller Leistung (beide Antriebe aktiv) schaffen könnte? Oder schaltet der Evoque selbständig die Modi ein und aus - je nach vorhandener Ladung? Da ich meinen p300e noch nicht habe, kann ich leider nur von Euren Erfahrungen lernen:-)

Die Rekuperation ist m.E. so entwickelt, dass der E-Motor immer die notwendigen Reserven hat. So hab ich es zumindest aufgefasst und bis dato auch erlebt. Der Akku war schon oft „leer“ aber das heißt nicht, dass der Wagen dann nur noch mit Benzin fährt. Die Rekuperation scheint wirklich sehr gut zu sein. Wie du auf dem Foto siehst, bin ich ca. 16% rein elektrisch gefahren. OHNE externes Laden.

Der Safe Modus verfälscht allerdings das Bild. Rekuperieren auf der Autobahn findet ja fast nicht statt außer es geht länger bergab das ist aber nicht so oft der Fall. Ich habe den Eindruck dass der Hybridmodus im Evoque den Akku ziemlich schnell leer zieht wenn man im Hybrid Modus auf der Autobahn unterwegs ist. Wohl gemerkt bei eingeschalteter Navigation. Im Gegensatz zu BMW oder Mercedes kennt die Rekuperation beim Evoque keine Topographie. Ich nutze daher zwischendurch gerne zusätzlich den Start stop Modus um reinen EV zu verhindern. Auf der Landstraße bei starken Gefälle ist die Rekuperation echt gigantisch und oftmals sehr viel besser als bei der Konkurrenz. Bin schon eine Strecke über 90 km im Mittelgebirge gefahren mit leerem Akku, Verbrauch war damals 4,9 l Benzin! Ich freu mich schon auf die erste Fahrt über den Fern Pass!

Zitat:

@ichfahroffen
Danke für die schnellen Rückmeldungen. Meine Frage bezog sich einfach darauf, wann etwa bei "normaler" Fahrweise und vorwiegend Autobahn eine externe Ladung notwendig ist, wenn man ständig mit beiden Antrieben fahren will. Und ob das Rekuperieren eine externe Nachladung überflüssig macht, oder doch ein Nachladen nötig ist - und hierzu Eure Erfahrungen nach wieviel km das eben ansteht.

Hallo Mischiko,

die Gesamtreichweite liegt bei mir tatsächlich so bei max. 600 km (eher 550km, wenn man nicht alle Tanks auf komplett null fahren möchte) auf der Autobahn wenn alle Tanks voll waren Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt dann so bei 120km/h mit maximal so 170-180km/h für kurze Zeit Das ist recht ernüchternd, zumal der Akku nach ca. 30 km erstmal komplett leer ist. Das hängt natürlich von den Fahrgeschwindigkeiten ab, aber fährt man Richtgeschwindigkeit bis 130km/h läuft er bei mir komplett im elektrischen Modus, da ist die Batterie nach ca. 20 km leer. Fährt man schneller, läuft der elektr. Antrieb nur ab und zu unterstützend mit beim beschleunigen, sind es halt so 30km bis der Akku leer ist. Aus meiner Sicht, kann man das nachtanken mit dem Hybrid auf der Autobahn vergessen. Die Schnellader kosten ca. € 0,64 pro kwh und bei 40 kw/100km Verbrauch sind das stolze € 25,60 pro 100 km. Da ist das Auto im reinen Benzinbetrieb wirtschaftlicher und auch ökologischer, es sein denn man würde wirklich 100% Ökostrom unterwegs bekommen. Interessant ist, dass auch auf der Autobahn das rekuperieren ganz gut funktioniert wenn man vorausschauend fährt (Z. B. beim ausrollen vor Baustellen anstatt starkem bremsen, etc.). So habe ich es immer wieder geschafft, dass der Akku sich bis auf etwa 50 % auflädt wenn man auf SAVE geht um dann wieder "boostern" zu können bzw. in Staus oder Baustellen rein elektrisch zu fahren.

Ich habe jetzt 3700 km auf der Uhr, davon 1452km rein elektrisch. Der Gesamtverbrauch liegt bei 6,6ltr/100 km und 482kwh. Rechnerisch sind das 33kwh/100km rein elektrisch, aber das verfälscht etwas, da die Rekuperation ja auch wieder Strom nachliefert, wenn er mit Benzin läuft. Wenn ich wirklich rein elektrisch fahre (manchmal gelingt mir das 2 Wochen am Stück) und dann den geladenen Verbrauch nehme, liege ich eher bei 41kw/100km. Das ist schon heftig, aber mit Haushaltsstrom geladen immer noch günstiger als mit meinem vorherigen Evoque I mit 190PS Diesel.
Rechnet man die reinen Benzinkilometer, komme ich auf einen Verbrauch von ca. 10,5ltr/100km wenn ich rein mit Benziner fahre.
An meinem Fahrverhalten kann es nicht liegen beim Brensen gibt mir das System ja volle Punktzahl. Natürlich ist gerade Winter, da ziehen Heizung und Licht schon einiges aus dem Akku raus. Dafür hatte ich noch kein Auto was so schnell geheizt hat. Mal abgesehen von der Standheizug die ich aber selten nutze. Da braucht es max 5 Minuten und das Auto ist richtig warm, die Standheizung im alten Evoque lief 20 min und hat nur solala aufgeheizt. Das ist schon toll im Neuen und ein toller Nebeneffekt! Dafür heizt die Lenkradzeizung deutlich schlechter wie im alten, aber die nutze ich eigentlich sowieso kaum.

Gesamtfahrstrecke
Ähnliche Themen

@mb164 Das kann ich (leider) bestätigen; mein Weg zur Arbeit beträgt ca. 17km. Dort lade ich zu 0,20€ auf (zu Hause 0,31€)…jetzt im Winter liegt der Verbrauch bei ca. 6,4kWH für diese Strecke. Also ca. 38kWH! Ok, bei 0,31€ sind das 11,67€/100km bzw. Auf dem Heimweg 7,52€. Ich hatte eigentlich eher mit 26-28kWh gerechnet. Aber gut, hatte vorher den p180d und der hat locker 8,5l Diesel geschluckt (innerorts eher 10-11) und da wären das ja >13€. Also definitiv rechnen tut sich das schon. Es ist halt das Problem zweier Antriebe, das kostet Effizienz. Ein reines Elektroauto ist da viel billiger. Ein Q4 liegt da im Schnitt bei 18kWh, nur auf der Autobahn geht der hoch auf ca. 26kWh. Freu mich daher schon auf den rein elektrischen Evoque, der müsste ja in 1-2 Jahren auch rauskommen (Nachfolger i-Pace und der Fisker sind die neue Plattform).

Noch etwas zum billiger Strom tanken auf der Autobahn: mit der Elvah-App kostet das 0,36€/kWh am Schnelllader im Flex-Ladepaket, ich habe noch die Rfid von den Stadtwerken München (obwohl in bei Ffm wohne) und da zahle ich 0,38€ an AC und DC Ladern, und wenn das nicht geht dann nutze ich halt die EnBW Karte/App.

Hier meine aktuelle Kostenauswertung, da ist wirklich jeder Cent genau drinnen weil wir auf der Arbeit eine exakte Auswertung für die CO2 Emissionen unserer Firma durchführen. Da bin ich jetzt nach 3.474km bei 11,71€/100km. Start war aber November. Ich bin mir sicher im Sommer wird das besser.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1307569.html

@mb164 und @ichfahroffen
ich danke Euch ganz herzlich für diese hilfreichen Infos! Denn wenn ich im Sommer mit unserem (hoffentlich gerade rechtzeitig) angekommenen p300e gleich ins Ausland fahre, kann ich durch eure Erfahrungen besser planen, wann ich tanken muss (Benzin und Strom). Momentan war/bin ich ohne Probefahrt und ohne das Fahrzeug ziemlich ahnungslos, wie ich die 2000 km Anfahrt am besten bewältige. Daher war das jetzt eine echte Hilfe!

Egal wie Du das mit den tanken machst, hast Du mit dem Auto alles richtig gemacht! Es ist ein tolles Auto und um den sanften Ersteinstieg zum reinen Elektroauto zu machen (so ist es bei mir) ist das perfekt. Ich bin eigentlich ein PS Junkie, aber mit dem Evoque macht es so viel Spaß lautlos elektrisch dahin zu gleiten und den Luxus zu genießen, dass mir die 109PS elektrisch voll genügen. Die vollen 309PS Systemleistung habe ich bisher noch nicht wirklich genutzt. Viel Spaß mit dem Neuen!

@ichfahroffen

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1307569.html

Super spannend und informativ deine Auswertung! Ich werde meinen (Benzin-) Verbrauch auch noch deutlich runterbekommen denke ich. Ich bin die ersten 1000km nur mit dem Benziner gefahren um den Motor vernünftig einzufahren, das hat den Benzinverbrauch deutlich nach oben getrieben.
Bei Deinem Fahrverhalten sieht man, dass Hybride durchaus eine Daseinsberechtigung haben! Du liegst ja fast auf dem Niveau der Herstellerangaben, das ist top! Das derzeitige verteufeln der Hybride geht mir auf die Nerven, wenn die Randbedingungen passen und der Fahrer es auch möchte, macht der Hybrid absolut Sinn!!

Es stimmt ja schon, das sehr viele mit Plug-In Hybriden unterwegs sind und das Teil gar nicht über Nacht laden. Viele haben da aber auch gar nicht die Wahl, mein Bruder z.B. fuhr bisher Diesel und ist sehr viel unterwegs im Außendienst. Dem haben sie jetzt einen Plug-In hingestellt und eine Tankkarte gegeben. Wenn er den jede Nacht mit Strom laden würde dann müsste er den Strom aber privat zahlen, also macht er das logischerweise nicht - es ärgert ihn aber auch, er würde ja gerne richtig damit umgehen. Unterm Strich ist es für die Firma aber billiger und das darf so nicht sein. Auch das ändert sich ja jetzt zum Glück bei den Firmenfahrzeugen. Bei mir ist es so daß ich eine Spritpauschale von der Firma bekomme und dann selber haushalten kann und so nutze ich den Wagen auch so wie es sein soll. Und dann kenne ich noch welche die haben sich einen Plug-In geholt und geglaubt der ist effizient auch wenn sie ihn nicht oft laden können….ok, das geht halt so voll in die Hose, schon klar….und die erzählen dann ein Hybrid taugt nix…

Ich muss mal einen Erfahrungswert loswerden, wahrscheinlich hat das der ein oder andere schon längst selbst erlebt, aber dennoch vielleicht ein Mehrwert für Andere:

Mein Arbeitsweg beträgt ca. 15-17km. Zuletzt lag der Verbrauch hier bei ca. 35-40kWh rein elektrisch (6,5kWh). Habe den Wagen erst seit Mitte November. Fand das erschreckend viel. Bei längeren Strecken durch Kombi mit Benzin kann ich das nicht so genau ermitteln. Habe zudem die Wallbox auf der Arbeit wo ich direkt sehe was ich "nachtanke".

Heute morgen kam ich auf die Idee (warum eigentlich nicht früher?) ich dreh mal die Heizung auf 17 Grad statt wie sonst auf 21 Grad. Ausschalten wollte ich nicht, das ist nicht gut (im alten Evoque fing die Klima zu stinken an, der Geruch ging Tagelang nicht weg). Bei der Distanz und mit Jacke echt kein Problem, hab Lenkradheizung und Sitzheizung benutzt. Verbrauch: 3,5kWh!! Also 23,3kWH auf 100km!

Krass, ist das viel weniger...und noch sind es 9 Grad draußen, da mache ich mir doch jetzt Hoffnung dass es echt klasse wird wenn es erstmal 20 Grad draußen sind. Ich wusste ja die Heizung ist ein Stromfresser, aber so heftig, Wahnsinn!

Freu mich gerade....

@ichfahroffen

Ich muss gestehen, ich bin in vier Monaten nicht auf die Idee gekommen, das Mal auszuprobieren🙂. Ich beschwere mich zwar über den hohen Verbrauch um die 40kwh/100km, aber das zu testen ist mir nicht eingefallen:-). Habe ich natürlich heute gleich ausprobiert und das Ergebnis sieht so aus:

- Regulärer Weg zur Arbeit (Stadtwege) sind nur 4,5 km. Bei Nutzung der Heizung, aber ohne Sitz- und Lenkradheizung, habe ist ca. jeweils 14-15% an Batteriekapazität verloren je Strecke.
- Heute Morgen die Heizung ausgelassen und siehe da, es waren nur 7% an Verbrauch!

Das deckt sich ziemlich mit Deinen Werten (also ca. 46-50% weniger Verbrauch ohne Heizung!). Das ist wirklich weit mehr wie erwartet und macht echt Hoffnung, dass das im Sommer noch was wird mit der versprochenen Reichweite. Bin dann aber auch gespannt, was sich die Klimaanlage so raussaugt....

Das heißt aber nun nicht, dass ich ab sofort ohne Heizung fahren werde :-).

Vielleicht oder wahrscheinlich gab es die Frage hier auch schon öfter, dann bitte ignorieren:-).

Wie haltet Ihr das mit dem laden? Ladet Ihr überwiegend auf 100% oder Akku schonend nur bis 80-85%?
Aufgrund der geringen Reichweite jetzt im Winter machen sich die dann fehlenden 15-20% schnell bemerkbar. Ich versuche trotzdem meist über die App den Ladevorgang so bei 85 % abzubrechen, leider vergisst man im Alltagsstress aber oft den Zeitpunkt und der Akku ist dann zu 100 % geladen. Da bestimmt viele den Akku täglich laden müssen, würde mich interessieren wie ihr das macht und ob ihr Euch auch Sorgen macht über die Langlebigkeit, wenn man vielleicht so auf 300 Ladevorgänge im Jahr kommt?

Der Akku hat 15kwH…wenn Du ihn zu 100% lädst kommst Du max auf 12,2 kWH…das ist die nutzbare Kapazität. Also ich lade immer zu 100% nachts auf. Ich weiß aber nicht ob das so angedacht war von JLR.

Habe diese Frage auch schon gestellt....ob man die Ladung bei 90% z.b. beenden kann?

Hintergrund war, dass unsere Startstrecke so gut zur rekuperation geeignet ist, dass wir bei 100% Accu hier kostenlose Ladung verschenken.

Das mit den immer leer bis immer auf 100% laden sehe ich aufgrund der nutzbaren Kapazität für unproblematisch.

Desweiteren ist der Wagen geleast und in 3 oder hoffentlich 4 Jahren wird es schon passen....danach? Egal!

Nachtrag: Mehr als 13,5kw haben wir bisher nicht reinbekommen...

Nachtrag 2: so wie es ausschaut fällt der Winter aus.... hätte den Hybriten gerne mal bei minus 15C erfahren...

Ich denke, dass der Ladevorgang zur Zeit nur mittels der App aus der Ferne vorzeitig beendet werden kann. Leider kann man das zur Zeit nicht voreinstellen, sondern muss den Ladevorgang im Auge behalten und dann in der App den Ladevorgang stoppen. Das klappt bei mir meist recht gut, vielleicht geht es in Zukunft bei einer aktualisierten Softwarefunktion auch als Voreinstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen