phaeton gp3 umfeldbeleuchtung umrüsten led smd
Hallo leute,
Habe es noch nicht geschafft mein profil zu aktualisieren , geschweige denn mich in der community vorzustellen.
Naja das werde ich demnächst mal nachholen.
Worum es jetzt geht ist , das ich eine videoanleitung zusammengebastelt habe für den tausch der umfeldbeleuchtung des phaetons.
Da ich am wochenende meine getauscht habe, dachte ich mir ich halte das mal auf der kamera fest um evtl jemanden damit helfen zu können, da es eh sehr wenige phaeton anleitungen zum selberschrauben gibt.
Das video gibts auf youtube.
Bitte nicht zu sehr kritisch sein, ist mein erstes video 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo leute,
Habe es noch nicht geschafft mein profil zu aktualisieren , geschweige denn mich in der community vorzustellen.
Naja das werde ich demnächst mal nachholen.
Worum es jetzt geht ist , das ich eine videoanleitung zusammengebastelt habe für den tausch der umfeldbeleuchtung des phaetons.
Da ich am wochenende meine getauscht habe, dachte ich mir ich halte das mal auf der kamera fest um evtl jemanden damit helfen zu können, da es eh sehr wenige phaeton anleitungen zum selberschrauben gibt.
Das video gibts auf youtube.
Bitte nicht zu sehr kritisch sein, ist mein erstes video 🙂
103 Antworten
Immer langsam ... nachdem wieder Strom da ist, verhält sich alles wieder normal ...
Heute geht noch die starter Batterie an den lader, dann schauen wir mal 🙂
Wie Messe ist am besten den Stromverbrauch an der Komfort Batterie bei abgestelltem Fahrzeug?
Du kannst die Heckklappe offen lassen und das Fahrzeug trotzdem absperren. Nach einigen Minuten (6-8) ist der Ruhestrom im Normalfall unter 50mA. Am einfachsten mißt man mit einer "Stromzange" über dem Massekabel.
LG Günther
Ok, nächster Tag, gleiches Spiel, Komfort platt ... morgen werden wieder ehrliche Glühbirnen verbaut ... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 30. Juni 2020 um 08:58:31 Uhr:
Du kannst die Heckklappe offen lassen und das Fahrzeug trotzdem absperren. Nach einigen Minuten (6-8) ist der Ruhestrom im Normalfall unter 50mA. Am einfachsten mißt man mit einer "Stromzange" über dem Massekabel.LG Günther
Günther, ich verstehe das nicht richtig, man misst doch am Plus- und am Minuspol/Karosserie?
Ich habe ein Gerät mit 2 Kabeln/Nadeln, das funzt doch sicherlich auch wie eine Stromzange?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas, leider nein!
Die Stromzange mißt das Magnetfeld das um einen Stromdurchflossenen Leiter entsteht. Da muß man zudem darauf achten das die Stromzange auch Gleichstrom messen kann, dabei wird das Magnetfeld mit einem Halbleiterbauteil gemessen. Die einfacheren Zangenmetern können nur Wechselstrom messen, mit einer Spule das ist dann ähnlich wie bei einem Trafo.
Mit zwei Nadeln mißt man eine Spannung. Bei einem Stromdurchflossenen Leiter entsteht auch ein Spannungabfall entlang der Leitung, das ist bei dicken Kupferkabeln sehr wenig aber dennoch messbar. Mit den beiden Nadeln durchsticht man die Isolierung am Kabel an zwei auseinander liegenden Stellen. Bei Strömen im Amper-Bereich und bei Kabel mit Querschitten in mm² Größenordnung funktioniert das auch ganz gut.
In deinem Fall allerdings wird's auf diese Weise schwierig. Die Massekabel der Batterien haben 35mm² und etwa 0,3mOhm. Da fallen bei ca 50mA Strom etwa 1,5µV ab, wohlgemerkt am ganzen Kabel vom Minuspol bis zur Karosserie.
Wenn du also die Spitzen nicht direkt verwendest sondern mit angeklemmten Kabeln verlängerst, dann kannst du zwischen Minuspol und Karosserie messen. Der Wert wird nicht genau sein weil dein Gerät auf den Abstand der Nadeln geeicht ist. Aber zum Abschätzen ob das Auto schläft oder ein "Schmarotzer" am Werk ist geht die Methode allemal.
LG Günther
Zitat:
@abubillas schrieb am 2. Juli 2020 um 13:33:43 Uhr:
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 30. Juni 2020 um 08:58:31 Uhr:
Du kannst die Heckklappe offen lassen und das Fahrzeug trotzdem absperren. Nach einigen Minuten (6-8) ist der Ruhestrom im Normalfall unter 50mA. Am einfachsten mißt man mit einer "Stromzange" über dem Massekabel.LG Günther
Günther, ich verstehe das nicht richtig, man misst doch am Plus- und am Minuspol/Karosserie?
Ich habe ein Gerät mit 2 Kabeln/Nadeln, das funzt doch sicherlich auch wie eine Stromzange?
Gruß
Thomas
Nein, damit kannst du nur Spannung Messen, keine Stromstärke (bzw nur sehr indirekt). Stromzange oder Amperemeter ist da notwendig.
Edit: Günther war schneller 😁
So, gestern vollgeladen und Glühbirnen verbaut, heute Morgen ist alles wieder gut. Das muss ich nicht verstehen ...
wie bereits erwähnt ... "billige" LED können vieles bewirken. Hast du mal den Ruhestrom mit LED gemessen? Könntest probieren einen weiteren Widerstand zu verbauen, dann gehts u.U. .. aber wird gebastel!!
Das Thema ist für mich durch, gab jetzt „weiße“ Glühbirne und gut 😉
Die LEDs werden zurückgenommen, das habe ich schon geklärt.
Danke Günther und Don Banane,
ja, das mit dem Magnetfeld vom einem Strom durchgeflossenen Leiter kenne ich noch von der Schule :-)
Mein Gerät kann auch Strom (A) messen, deshalb dache ich das es einfach zwischen + und - geht.
Gruß
Thomas
Das geht auch, musst halt minus abklemmen und dein Multimeter dazwischen hängen, gibt diverse Anleitungen auf YouTube dazu.
Stromzange für DC Ist empfehlenswert, aber unter 50eur nicht zu bekommen (und brauchbar wohl erst ab 100+eur)
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 3. Juli 2020 um 15:21:54 Uhr:
Das geht auch, musst halt minus abklemmen und dein Multimeter dazwischen hängen, gibt diverse Anleitungen auf YouTube dazu.
Beim Phaeton glühen dir dann erstmal die Kabel vom Multimeter durch wenn du das machst 😁 da muss wenn dann ein etwas komplizierter Aufbau ran (falls du die yt Tutorials meinst)... Stromzange und feddisch
Brauchbare Stromzangen mit AC/DC bekommste schon mit 50, das geht.. ist nicht 100% genau, aber darum geht's ja nicht 🙂