Pflanzenöl im 320d? Meinungen/Anregungen/Erfahrungen/Hinweise
Hallo,
Ich weiß, dass dieses Problem schonmal besprochen wurde, aber ich finde den Threat einfach nicht mehr.
Also ich habe ja noch den älteren 320d mit der Verteilereinspritzpumpe. Ich beschäftige mich schon länger mit der Sache Pflanzen- oder besser Rapsöl, da wir dieses nun auch schon in der Firma einsetzen und mein Dad im LKW das auch schon fährt und dieses auch ausliefert. 😉 Wir hatten vorhin mal so ne diskussion.
Er hatte gesagt, dass einige sogar reines Pflanzenöl ohne Umrüstung fahren - auch in neuen Motoren. Man muss eben nur drauf achten, dass man Raffiniertes Rapsöl bekommt und kein Sojaöl verwenden.
Naja ich habe jetzt ein bisschen im Netz recherchiert und es ört sich ja ganz gut an. Am meisten kommt man darauf, dass bei älteren Dieselsystemen es weniger Probleme mit Rapsöl gibt, als mit neueren Common-Rail-Systemen.
Man kann ja das Rapsöl auch in beliebigen Umfang mit Diesel mischen - bei diesen Mischungen ist aber meist ein PÖL-Anteil von 30% empfohlen. Außerdem ist da jetzt im Sommer bei höheren Temperaturen weniger mit Problemen zu rechnen.
Vorteile beim PÖL soll sein, dass es mehr Sauerstoff enthält somit und somit der Motor ruhiger laufen soll. Mein Dad hatte in seinem alten LKW - ohne Umrüstung - auch PÖL mit zugemischt und hat gemeint, dass der LKW besser lief.
Worauf man achten soll, ist dass die Kompression passt und die Kolbenringe nicht verschlissen sind. Das kann ich bei mir danke mal gtrotz knapp 200.000 km ausschließen, da ich auf 22.000 km keinen Ölverlust habe.
Wenn ich sowas dauerhaft machen würde, würde ich trotzdem die Ölwechselintervalle verkürzen (mein Auto zeigt ja eh maximal nur noch 15.000 km an, wenn man zurückstellt 😁 )
Man muss auch bedenken, dass andere auch auf das 2-Takt-Öl schwören und dieses beim Tanken mit reinkippen, um ihre Dieselpumpe zu schonen. Die Zumischung von PÖL hätte ja gleichzeitig einen ähnlichen Effekt.
Die Idee das mal zu probieren kam auch daher, da ich noch ca. 4.000 km bis zum nächsten ÖLwechsel hab und da auch der Dieselfilter eh mit dran ist. Also wollte ich das mal vorher noch probieren, bevor ich mir evtl. neue Sachen versaue.
Bin nun am überlegen, ob ich es mal mit ner Mischung probiere. Gibt es hier schon Erfahrungen oder ähnliches? Was habt ihr für Meinungen.
Gruß, Frank
PS: Ich wusste nicht so recht, in welches Forum das eher passt. ABer ich denke mal bei alternativen Kraftstoffen schaut ihr weniger rein und es geht hier ja speziell um den 320d 😉
30 Antworten
Der Unterschied ist, dass bei VW alle Pumpen durch Motoroelgeschmiert werrden, bei BMW aber weder die Railpumpe noch die VP-44 (136PS) Bei BMW Schmierung durch den Kraftstoff!
Somit ist von entscheidender Bedeutung wie gut das Zeug schmiert und kuehlt.
Neben der Dichtungsproblematik.
Ausserdem, was passiert mit den Rueckstaenden? Pflanzenoel und Biodiesel sind hochgradig unsauber.
Gruss
Joe
http://www.fnr-server.de/.../Schlussbericht-Motorprueflauf.pdf
Schau Dir mal Kapitel 5 an. Es geht sogut wie alles dabei drauf. Kolben, Ringe, Injektoren, alles. Genausogut koenntest Du Dir selber Krebs injektieren.
Vergiss es einfach.
Gruss
Joe
Das Problem ist meistens die
Viskosität des Pflanzenöls.
Zu zäh / zu dickflüssig hat die
Pumpe / Hochdruckpumpe wirklich
ernsthafte Probleme und riskiert
das die Pumpe Ihren Geist aufgibt.
Somit muß das Pflanzenöl oder
der Tank aufgeheizt werden und
kurz vor der Pumpe nochmals erwärmt
werden.
Hatte 6,2 Liter Verbrauch ermittelt,
brauche erstmal kein Pflanzenöl.
Professionelle Systeme:
Motor wird mit Diesel warm gefahren,
dann Umschaltung auf vorgewärmtes
Pflanzen Öl 10 KM Fahrt?).
Paar Kilometer vor Fahrtende wieder
umscdhalten auf Diesel zwecks Spülung.
So mal eben ist einfach nicht...
Das Thema was Moka anriß,
stimmt auch.
Normales Baby- odwer Massageöl greift Latex an!
Vorsicht, Baby Alarm , :-)
Empfehlen kann ich geruchs und geschmackloses "Eros".
In Hamburg dauerhaft im Angebot für 10 Euro
im Fachhandel.
Für die, die so etwas nicht kennen,
bringt ca. 50% Lustgewinn und kann
für Überraschungen sorgen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teichtaucher
@Pfauli:
Heißt das, dass ich mit meinem 320d FL auch Biodiesel tanken könnte? Bisher dachte ich, es ginge nur mit dem RME-Paket.
Kein Chance, Du wirst den Biodiesel nicht einwandfrei durch die filegranen Bohrungen bekommen. Ständige Aussetzer wirst Du haben, weil niemals die optimierte Menge Sprit im Brennraum ankommen wird.
Was die Haltbarkeit der Verbundstoffe angeht ... prinzipiell müsste man nur ein einziges Lastenheft eines Kunststoffes in die Finger bekommen, denn dort ist nieder geschrieben, welche Flüssigkeiten getestet wurden.
Wenn überhaupt, so wurden aber sicherlich nur die Faceliftmodelle dahingehend getestet, denn ich glaube Biodiesel war 1998-2002 noch gar nicht freigegeben.
Mc Donalds fuhr zum Beispiel ab 2000 erst mit Rapsöl, aber das sind ja LKW, wobei eigene Zapfanlagen zum Fuhrpark gehören.
1991 furh übrigens schon der erste LKW mit dem Schwefelfreien Kraftstoff! Genug Zeit für die Autobauer nicht schon sich wenigstens für evtl. Produkthaftungen durch haltbare Produkte einen Namen zu machen und nicht das Nachsehen bei plötzlicher Einführung zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
http://www.fnr-server.de/.../Schlussbericht-Motorprueflauf.pdf
Schau Dir mal Kapitel 5 an. Es geht sogut wie alles dabei drauf. Kolben, Ringe, Injektoren, alles. Genausogut koenntest Du Dir selber Krebs injektieren.
Vergiss es einfach.
Gruss
Joe
Hmm - zu spät - hab jetzt schon ca. 500 km mit ca. 15 Liter Pflanzenöl auf ne komplette Tankfüllung runter gerissen. Das einzige, was ich bisher feststellen konnte war, dass er scheinbar bissl weniger Verbrauch hat. Sonst ging meine Verbrauchsanzeige auf 0,1 Liter genau - jetzt hab ich die Vermutung, dass er mehr verbraucht, als ich real verbraucht habe.
Er läuft ganz normal - springt super an - zieht ganz normal bis zur Höchstgeschwindigkeit. Beim überholen hatte ich das Gefühl, dass er n bissl besser zieht, aber das kann auch der Placeboeffekt sein. Von der Schmierung her mache ich mir da weniger Gedanken, weil es ja etwas dickflüssiger und eben öliger ist.
Wegen der Viskosität geht das im Sommer schon - man muss eben nur drauf achten, dass man Raffiniertes Rapsöl bekommt. Im Winter mach ich das freilich nicht.
Es gibt auch Leute, die fahren das ohne Umrüstung in neuen CDIs.
Ich habe das vor allem erstmal gemacht um es auszuprobieren, weil:
1. ich in 4000 km mit Inspektion 2 also auch Ölwechsel dran bin
2. da auch der Dieselfilter mit gewechselt wird
3. bei mir der Nadelbewegungsfühler - sprich die Einspritzdüse defekt ist
Wollte es einfach vorher mal probieren, bevor ich mir mehr kaputt mache - aber einen kompletten Erfahrungsbericht gibt es auch noch, wenn ich mehr km runter hab.
Werd mir jetzt mal den bericht durchlesen! 😉 Oder vielleicht doch lieber nicht? 😁
Gruß, Frank
EDIT: Die haben bei dem Test aber mit kaltgepresstem Rapsöl getestet. Dieses ist von der Qualtät her noch unter dem Raffinierten. In LKWs haben wir auch schon festgestellt, dass es mit Raffinierten weniger Probleme gibt, als mit dem Kaltgepressten
Hm, wusste nicht dass es raffiniert und nicht raffiniert gibt. Ausserdem tust Du ja mischen, das mildert die Sache etwas ab.
Na dann schreib mal immer was an Deinen Langzeitbericht. Ich les ihn mir auf jeden Fall durch.
Gruss
Joe
kann ich nun bei mir in meinen bmw 320d 150ps rapsöl reintun?
Hab mal auch was von Mülldiesel gehört, die machen aus hausmüll diesel und soll erstaunlich gut sein.
1. besser fürs motor also ruhiges verhalten
2. weniger schadtstoffaustoß
3. kommt nen stück weiter
habt ihr auch ma davon gehört und wird es sowas evt wirklich ma für JEDEN geben?
Wer eigentlich ne super idee, dann wüsste man was man mit all dem müll machen könnte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bmw320d_bj2002
kann ich nun bei mir in meinen bmw 320d 150ps rapsöl reintun?
Hab mal auch was von Mülldiesel gehört, die machen aus hausmüll diesel und soll erstaunlich gut sein.
Du sprichst wohl auf das
hieran? Das klingt alles sehr gut - aber wie man ganz unten lesen kann scheiterte das ganze Projekt an der Bürokratie und der wenigen Unterstützung durch die Politik. Da sieht man mal wieder die Lobby der Mineralölkonzerne und die untätigkeit der deutschen Politik.
Aber das ist ja immer so Deutschland ist zwar Innovationsweltmeister, aber wir sind einfach zu blöd etwas daraus zu machen und warten, bis andere mit unseren Forschungen, welche Milliarden kosten, den großen Reibach machen. (Bestets beispiel war doch der Transrapid.) Aber ich schweife ab.
Es gibt auch noch ne andere Möglichkeit, welche sich aber auch Mineralölkonzerne (glaube es war Shell) unter den Nagel gerissen haben, weil diese ziemlich effektiv war.
Gruß, Frank
ich versteh sowas echt nicht ?!
Da wundert es mich nicht das die arbeitslosigkeit in deutschland so hoch ist !
Erst Erfinden auf Ideen kommen und dann darauf verzichten und warten bis andere die Ideen übernehmen ?
Echt geile Bürokratie ?!
Hat doch eigentlich nur Vorteile dieses Mülldiese.
1. Die Punkte die ich aufzählte.
2. Muss man dafür nicht mal seinen Disel Motor umrüsten !!!
Ausserdem wie gesagt kann man aus dem Müll was nützliches machen, und jammert nicht an das die Öl Anlagen in 40 Jahren weg sind.
Die Poltiker und wer sonst noch dahinter sind haben echt ein an der Klatsche !!!
wieviel kann ich in meinen 320d von 2003 problemlos dazumischen? geht auch das pflanzenöl vom aldi? :-)
ich würde sagen, 50% ist kein Problem.
Probier das mal und berichte dann hier wie er läuft.
*Die Zumischung geschieht auf eigene Gefahr! *
Vorsicht! Modell 2003 ist ein common-rail, oder? Ich glaube da is nix mit beimischen. Am besten mal an die Firma afe-tec.de wenden. Die sagen dir, ob ein Umbau notwendig ist, oder ob du beimischen kannst.
Grüße
Tobias