pfeiffen vom Turbolader 320D Turbolader defekt ???

BMW 3er E46

also seit einiger zeit pfeifft der turbo immer der meister von BMW meinte sofort das der turbo bald sein geist aufgibt hat da wer erfahrung ?

macht der wirklich bald schlapp ? wenn ja würden wir lieber schonmal nen neuen verbauen

Danke

46 Antworten

Hallo joe_e30 ,
Entlüftung ist korrekt.Im Gehäuse selbst führt eine Bohrung zum Turbo der unter dem Gehäuse arbeitet.Nun,wenn der Filter zu extrem mit Ölfilm befallen ist,gehe ich davon aus das eventuell die Kühlung des Turbolader nach starken Autobahnfahrten beeindrächtigen könnte.Bei mir hatte sich Motorenöl im Gehäuse angesammelt,da der Filter mittlerweile bei 99.789Km schon vollgesaugt war.Jedenfalls habe ich den Filter daher auch vorsichthalber gewechselt.Ist,so wie der Filter ausgesehen hatte scheinbar noch der erste Filter gewesen.Wie gesagt,bei Inspektionen wird der Filter in der Werkstatt nicht gewechselt,obwohl das Auswechseln keinen großen Aufwand zusätzlich zu der Inspektion machen würde.Man redet ja davon,das bei Turbodefekten Motoröl von Ihm angesaugt wird,was gegebenenfalls das Öl aus dem Entlüftungsgehäuse mit dem Filter kommen müßte.Woanders kann er es ja nicht ansaugen,da es ja ein Abgas-Turbolader ist.Nun,gehe ich davon aus,wenn die hohe Abgashitze bei AB-Fahrten den Turbo schon beansprucht und dann der Filter nicht mehr für ausreichende Entlüftung sorgt,könnte dann mitunter der Turbo zu heiss werden,das ein Hitzestau entsteht und sich daher das Luftschauffelrad verzieht und den Defekt hervorruft.Das ist meine Theorie von der Ich jetzt aus gehe,laß mich jedoch gerne eines besseren belehren😉

Grüße,320d Micha

Zitat:

Original geschrieben von ch1m1 Das Pfeifen im kalten Zustand hab ich allerdings heute noch und ihc dachte immer das wär normal.Das dauert ein paar hundert Meter dann ist es wieder weg und man hört ab 2000 U/min dann nurnoch ein leichtes zischen, was man auch von PD Dieseln kennt.
Soll ich das auch mal Checken lassen??

Hallo ch1m1,
das Pfeifen im kalten Zustand ist völlig normal und bei zunehmender Motortemperatur wird das Pfeifen auch schwächer,das bei allen Turbo-Diesel Motoeren ein normaler Vorgang ist.Daher brauchst du dir keine Sorgen um den Turbo deines Fahrzeugs machen.Schade ist nur das keine BMW Werkstatt konkret etwas zu dem Teil sagen kann, obwohl die einige Mechaniker in den jeweiligen Werstätten Lehrgänge über diese modernen Motoren mitgemacht haben😉

Grüße 320d Micha

also bei unserem geht das pfeiffen garnich weg auch bei warmem motor ist es da

Hallo PowerofGTI ,
jedoch ist doch bestimmt bei Betriebstemperatur das Pfeifen bemerkbar ruhiger?So ist es zumindest bei meinem😉

Grüße,320d Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 320d Micha


....Man redet ja davon,das bei Turbodefekten Motoröl von Ihm angesaugt wird,was gegebenenfalls das Öl aus dem Entlüftungsgehäuse mit dem Filter kommen müßte.Woanders kann er es ja nicht ansaugen,da es ja ein Abgas-Turbolader ist.

Hi Micha, das Oel bei Turbodefekten kommt IMHO aus einer nicht mehr abdichtenden Lagerung. Die Lagerung des Turbos wird naemlich ueber Bohrungen mit Motoroel geschmiert, dh. der ganze Oeldruck des Motors geht dann floeten.

IMHO entlueftet das Ding den Deckel und nicht den Turbo. Dh. der Luftstrom geht vom Deckel in den Ansaugtrakt und nicht andersherum. IMHO in den Ansaugtrakt bevor komprimiert wird, also vorm Laderrad.
Die Kuehlung des Turbo erfolgt ueber den angesaugten Luftstrom und ueber die Schmierung mit Motorenoel, sofern die Oelpumpe natuerlich noch laeuft.

Beim Benziner gibt es auch eine Verbindung zwischen Zylinderdeckel und Ansaugstutzen, die fuer Unterdruck im Zylinderdeckel sorgt.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von 320d Micha


Zitat:

Hallo ch1m1,
das Pfeifen im kalten Zustand ist völlig normal und bei zunehmender Motortemperatur wird das Pfeifen auch schwächer,das bei allen Turbo-Diesel Motoeren ein normaler Vorgang ist.Daher brauchst du dir keine Sorgen um den Turbo deines Fahrzeugs machen.Schade ist nur das keine BMW Werkstatt konkret etwas zu dem Teil sagen kann, obwohl die einige Mechaniker in den jeweiligen Werstätten Lehrgänge über diese modernen Motoren mitgemacht haben😉

Grüße 320d Micha

danke micha, da bin ich ja beruhigt. Manchmal bilde ich mir auch ein, das der Wagen nicht mehr richtig"Zieht", liegt aber wahrscheinlich an der Macht der Gewohnheit...

Zitat:

Original geschrieben von ch1m1



danke micha, da bin ich ja beruhigt. Manchmal bilde ich mir auch ein, das der Wagen nicht mehr richtig"Zieht", liegt aber wahrscheinlich an der Macht der Gewohnheit...

Das ist nicht so ungewöhnlich.Es gibt je nach Außentempertur schon mal Unterschiede auf die Leistung des Motors.Das merkt man mehr bei den Benzin-Fahrzeugen,wenn man bsw.Bergfahrten macht.Da zieht der Wagen dann schon etwas schlechter da die Aussenluft dünner ist.Ist die Außentemperaur im Hochsommer bei 35-fast 40Grad ist es genauso und hierbei macht es auch dem Diesel zuschaffen.
Ansonsten gewöhnt man sich an die Fahrleistungen seines Fahrzeug😉

Grüße.320d Micha

Zitat:

Original geschrieben von PowerofGTI


also bei unserem geht das pfeiffen garnich weg auch bei warmem motor ist es da

Meiner pfeifft auch aber nur wenn ich stärker beschleunige, im Leerlauf kein Pfeiffen zu hören oder im Stand bei hohen Umdrehungen auch nicht!

Leistung ist auch okay,denk mal das ist normal beim Turbo!

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Hi Micha, das Oel bei Turbodefekten kommt IMHO aus einer nicht mehr abdichtenden Lagerung. Die Lagerung des Turbos wird naemlich ueber Bohrungen mit Motoroel geschmiert, dh. der ganze Oeldruck des Motors geht dann floeten.

IMHO entlueftet das Ding den Deckel und nicht den Turbo. Dh. der Luftstrom geht vom Deckel in den Ansaugtrakt und nicht andersherum. IMHO in den Ansaugtrakt bevor komprimiert wird, also vorm Laderrad.
Die Kuehlung des Turbo erfolgt ueber den angesaugten Luftstrom und ueber die Schmierung mit Motorenoel, sofern die Oelpumpe natuerlich noch laeuft.

Beim Benziner gibt es auch eine Verbindung zwischen Zylinderdeckel und Ansaugstutzen, die fuer Unterdruck im Zylinderdeckel sorgt.

Gruss
Joe

Hallo joe_e30,
das nenne ich doch mal eine ausführliche Erklärung,
danke Dir.Man lernt nie aus und das ist auch gut so😁

Grüße,320d Micha

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


IMHO entlueftet das Ding den Deckel und nicht den Turbo. Dh. der Luftstrom geht vom Deckel in den Ansaugtrakt und nicht andersherum. IMHO in den Ansaugtrakt bevor komprimiert wird, also vorm Laderrad.

Ich muss mich mal selber in Frage stellen. Also beim (Saug)Benziner herrscht Unterdruck unterm Zylinderdeckel. Kann jeder pruefen, indem er mal den Oeldeckel aufmacht.

Beim Turbo aber nun, ich wuerde nach etwas Nachdenken fast meinen, dass der Druck da unterm Zylinderdeckel -also wo der Ventiltrieb laeuft - dem Ladedruck entsprechen muss. Damit der Druck im Ansaugtrakt unterm Einlassventil dem uebern Einlassventil entspricht. Und das waere dann die Funktion des Schlauches und des Filters. Der Schlauch muesste also nach dem Laderrad vom Turbo abgehen und an den Filter. Ist er beschaedigt, dann ist der Ladedruck weg.

Vielleicht kann sich mal einer aeussern, der sich bissel mehr auskennt. Roman (draht330d) vielleicht? Es waere dann naemlich durchaus denkbar, dass da ein Pfeiffen entsteht.

Gruss
Joe

Du meinst den Schlauch nach dem Laderrad der vom Turbo abgeht,wenn der defekt wäre,das daher das pfeifen kommt?Es ist doch aber normal wenn man das Turbogeräusch hört.Wäre der so beschriebene schlauch defekt,würde das fahrzeug kaum noch durch ziehen,meine ich😉
Aber mich würde es auch brennend interessieren,warum der Turbodefekt allgemein beim 320d/33d ein Problem ist.Es muß doch auch für seitens BMW rein interessehalber schon wichtig sein.

Grüße,320d Micha

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Ich muss mich mal selber in Frage stellen. Also beim (Saug)Benziner herrscht Unterdruck unterm Zylinderdeckel. Kann jeder pruefen, indem er mal den Oeldeckel aufmacht.

Das habe ich bisher nicht versucht, dieser sollte aber dann wirklich minimal sein.

Richtig ist, dass die Motorentlüftungen in den Ansaugtrakt münden und daher logischerweise etwas Unterdruck erzeugen.

Zitat:

Beim Turbo aber nun, ich wuerde nach etwas Nachdenken fast meinen, dass der Druck da unterm Zylinderdeckel -also wo der Ventiltrieb laeuft - dem Ladedruck entsprechen muss. Damit der Druck im Ansaugtrakt unterm Einlassventil dem uebern Einlassventil entspricht. Und das waere dann die Funktion des Schlauches und des Filters.
[...]

Gruss
Joe

Ich habe mir auch mal kurz Gedanken darüber gemacht, als dieses Teil vor einigen Wochen schon mal Thema war. Allerdings bin ich nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen, da die Bilder zu wenig detailliert sind. Man bräuchte mal einen 320-er Zylinderkopf zum anschauen...ohne meinen runterzunehmen natürlich.

Sicher ist nur: Das Nockenwellengehäuse ist nicht mit Ladedruck beaufschlagt. Ganz sicher.

Also, wer stellt seinen 320-er für Forschungsarbeiten zur Verfügung *gg*

mfg Jan

Naja. Das kriegen wir auch mit etwas nachdenken hin. 🙂

Dieselmotoren haben eine Unterdruckpumpe, die das Abgasrückführungsventil, VTG-Leitschaufeln des Laders und den Bremskraftverstärker bedient, weil sie keine Drosselklappe haben, nach der sich Unterdruck bilden könnte. Dieses System fördert nicht genug Luft, um auch den Motor (Kurbelwellen- und Zylinderkopfgehäuse) zu entlüften, schon gar nicht bei Vollgas. Die Abgas- und Sicherheitsnormen verlangen aber die Entlüftung, so daß keine Abgase in den Motorraum und evtl in den Passagierraum gelangen können.

Ottos, wenn sie nicht auch eine Vakuumpumpe haben, erzeugen den Unterdruck für diese Systeme mit einem Anschluß am Ansaugkrümmer. Oft macht der Schlauch Probleme, der vom Ventildeckel zum Unterdrucksystem, im Zweifelsfall direkt zum Ansaugkrümmer, führt. Beim Diesel gibts einen Schlauch vom Ventildeckel zum Ansaugrohr der Verdichterseite des Laders, also zwischen dem Luftfilter und dem Lader, von wo es dann mit Ladedruck weiter zum Ladeluftkühler, zum Abgasrückführungsventil und zum Motor geht. Dort ist ein Unterdruck, den der Lader gegen den Widerstand des Luftfilter erzeugt. Der Filter, von dem ich heute zum ersten Mal höre, dient offensichtlich dazu, die Gase vom Inneren des Motors von Öldämpfen zu befreien, bevor sie vom Lader angesaugt werden, ist also primär ein Ölabscheider, an dem das Öl kondensiert. Da der Lader einen immer größeren Unterdruck erzeugt, je stärker der Motor Leistung abgibt, reicht die Fördermenge für die Entlüftung aus.

R.

Danke Roman, also entspricht es beim Turbodiesel auch dem Saugbenziner in etwa, nur das wegen dem Lader der Filter noetig ist.

@jpbiker, wenn Du beim Benziner den Oeleinfuelldeckel abdrehst, geht er fast aus im Standgas. Ich hab das immer so gedeutet dass er ueber die Ventilschaftdichtungen Falschluift zieht. Wuerde dann aber logischerweise vom Zustand der Ventilschaftdichtungen abhaengen.

Frage an alle: Warum muss denn das Kurbel- und das Zylinderkopfgehaeuse ueberhaupt entlueftet werden? Und warum mit Unterdruck und nicht mit normalen Druck? Ich koennte mir nur vorstellen, dass der Motor leichter dreht, wenn er vakuumnahe Druckverhaeltnisse vorfindet, da er weniger Luft bewegen muss.

EDIT: Ich kann nicht lesen 😁 Hat doch Roman schon geschrieben, "damit keine Abgase in den Motorraum gelangen". Das heisst, eine normale Entlueftung in den Motorraum wuerde auch schon fuer Druckausgleich sorgen und funktionieren, nur eben die Abgase auch dahin leiten. Deswegen werden diese gleich wieder in den Ansaugtrakt geleitet damit sind sie entsorgt - Richtig jetzt?

Bei meinem alten Motor ging ein Steigrohr aus Kupfer vom Kurbelgehause in den Ansaugkruemmer, war mit O-Ringen abgedichtet. nur der Info halber.
Beim jetzigen 330d hab noch nicht untersucht.

Gruss
Joe

naja also wirklich leiser ist es bei betriebswarmem motor leider nicht

deshalb ist es auch ein wenig beunruhigend

Deine Antwort
Ähnliche Themen