Pfeifendes Windgeräusch am neuen Passat Variant
Hallo Passat-Gemeinde,
-möchte nochmal kurz an einen Mangel an meinem neuen Passat Variant erinnern. Ich habe am kommenden Montag einen Termin in der Werkstatt. Vielleicht kann mir jemand einen entscheidenden Tipp geben, woran es liege könnte.
Also: Im Geschwindigkeitsbereich von ca. 100 km/h bis ca. 120 km/h verursacht mein neuer Passi pfeifende Windgeräusche, die einem tierisch auf den Keks gehen. Die Fehlersuche ist bislang erfolglos gewesen. Man hat den Eindruck, als ob die Windgeräusche irgendwo am Dach entstehen (muss aber nicht sein).
Wie gesagt, konnte die Ursache bislang noch nicht lokalisiert werden. Deshalb meine Bitte: Falls jemand ein ähnliches Problem hat/oder hatte----bitte melden. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, denn er hilft sicherlich am Montag bei der Fehlersuche.
Vielen Dank und ich hoffe auf viele Rückmeldungen
MfG
Fliegerass
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ehe
Schaut Euch mal die Spaltmasse der Türen ganau an. Außerdem liegen die Türen oft auch nicht gleichmäßig an der Karosserie an, viele "stehen" mehr oder weniger ab, sie schließen einfach nicht richtig. Auch die Motorhauben sind manchmal nicht richtig eingebaut. Ich habe ein paar mal erlebt, dass man links zwischen Motorhaube und Scheinwerfer einen ganzen Fingerbreit Luft hat, und Rechts nur ein paar Millimeter (oder anders herum mit vertauschten Seiten). So eine Verarbeitung führt zwangsläufig zu Verwirbelungen. Ich denke da ist auch ein Grund für Windgeräusche zu suchen. Das es turbinenartig pfeift glaube ich zwar nicht, aber es rauscht gewaltig.
Ähmm sorry, von wo habt Ihr eure Autos ??
Also bei meinem Passat Variant ist einfach alles nur perfekt, ich hoffe das geht auch lange so weiter 😉
Du steigst auf BMW um ?? Ich könnte dir auch von BMW Geschichten erzählen, die eines Arbeitskollegen,
der übrigens 20'000 Euronen mehr ausgegeben hat als ich und das Auto mehr in der Garage stand als sonst wo, auch da würdest du ganz schnell
nie mehr BMW sagen 🙄
Übrigens kenne ich in meiner Gegend inzwischen ein paar 3C Fahrer die wircklich keine Probleme haben, sind jedoch die meisten Benziner, ich glaube es sind alle Benziner 😉
Na ja, es tut mir leid für euch, will aber hier betonen das es auch zufriedene und glückliche Passat Fahrer gibt die zum Glück keine solche Probleme haben..!
LG
cybernetv6
@cybernet
Kann Dir nur zustimmen.
An meinen DIESEL ist alles bestens, keine Klapperei, keine falsche Anzeige wg. dem LongLife, etc...
Alles im grünen Bereich. 😁 😁 😁
Mit meinen beiden A4 hatte ich bedeutend mehr Geschiss.
Mein Nachbar hat seit gestern einen A6 Avant 2,7TDI.
Auf dem Weg nach Hause ist die Karre verreckt und musste abgeschleppt werden.
Den Gesichtsausdruck hättet Ihr sehen sollen, erst einen auf dicke Hose machen und dann sowas. 😁
Euer SunShine
Mein Variant war heute auch wegen eines heulenden Geräusches bei VW. Nachdem letzte Woche bereits Spiegeln, Kühlergrill etc. abgeklebt wurde und Verwirblungen durch Wind ausgeschlossen werden konnten, haben sie heute einmal meine Michelin-Sommerreifen (215/55R16) gegen Winterreifen eines Vorführwagens getauscht. Erstaunlicherweise war das heulen bei 149km/h nun weg.
Ich konnte heute Abend allerdings nur mal kurz fahren und werde es morgen nochmal genauer unter die Lupe nehmen, bzw. hinhören.
Mein Händler meinte auch, dass ich 4 neue Reifen bekomme, wenn das Geräusch durch die Reifen entstanden ist.
Das freut mich natürlich, neue Reifen auf Garantie und vor allem kein nerviges Heulen mehr.
Vielleicht hilft der Tip dem einen oder anderen.
MfG
Hallo Nachtfalke
Ich habe heute bei meinem neuen Passat Variant 125KW genau die gleichen Geraeusche wie Du sie beschreibst bemerkt. Bei ca 150-155 km/h ein heulen wie wenn einer in die Flasche Luft hineinblaest.
Hast Du jetzt nach dem Reifenwechsell einen Tipp fuer mich?
Ich glaube, dass ich Michelin Reifen habe (205/65 - standard Bereifung, Sommerreifen)
Bin fuer jeden Tipp dankbar!
Servus aus Wien
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lordbaer
Hallo Nachtfalke
Ich habe heute bei meinem neuen Passat Variant 125KW genau die gleichen Geraeusche wie Du sie beschreibst bemerkt. Bei ca 150-155 km/h ein heulen wie wenn einer in die Flasche Luft hineinblaest.
Hast Du jetzt nach dem Reifenwechsell einen Tipp fuer mich?
Ich glaube, dass ich Michelin Reifen habe (205/65 - standard Bereifung, Sommerreifen)
Bin fuer jeden Tipp dankbar!
Servus aus Wien
Hallo
Also die Reifen waren scheinbar nicht der Verursacher, sondern die Radlager vorne, von denen zuerst nur eines gewechselt wurde.
Mit dem Wechsel des Radlagers wurden aber auch die Reifen gewechselt und wir sind wohl auf die falsche Fährte gelockt worden, denn das Problem war sowohl mit Winterreifen- als auch mit Sommerreifen noch vorhanden, allerdings sehr viel unregelmässiger und leiser.
Erst nach dem Wechseln BEIDER Radlager vorne, war das Problem mit dem "heulen" verschwunden.
Genaueres findest du auch in meinem neuen Thread.
Hoffe ich konnte helfen.
MfG
hiii,
hab das pfeifende geräusch auch 🙁
muss mal schon ob es stimmt mit den lammeln zukleben.. ich hoffe schon...
mein freundlicher der hat mir gesagt ich soll nich so schnell fahren und das problem tritt somit dann auch nich auf...
zum Kot**n... naja^^ mal sehn
Bei meinem gibt es in der Hinsicht auch keinerlei Probleme!
Das einzige Geräusch was mich stört, ist wenn hinten wärend der Fahrt die Fenster auf gehen (dank der lieben Kid`s) . DANN wird`s unangenehm. ABER eigendlich sollen die ja zu bleiben. Wofür hat man sonst denn Klima...😁
Zitat:
Original geschrieben von fliegerass
pfeifendes WindgeräuschHallo Mike,
-hatte versprochen mich wieder zu melden.
-Fehler gefunden--Geräusch beseitigt.
Wie gesagt, entsteht das Pfeifen im Bereich des vorderen VW-Eblem----es konnte mit einem einfachen Filzstreifen nicht sichtbar behoben werden.
So, jetzt versuch ich einfach mal zu erklären was Du machen mußt.Wenn die Motorhaube geöffnet ist und Du vor dem Fahrzeug stehst, befindet sich im vorderen Bereich eine abschraubbare Plastikabdeckung mit Schlitzen. Darunter befindet sich ein Gitter. Wenn Du von vorne rechts am VW-Emblem vorbei durch die oberste Lamelle des Kühlergrill schaust, siehst Du dieses Gitter auch. Die Öffnung rechts vom Eblem bis zur ersten Verstärkung (ca. 5 cm) mußt Du zukleben. Offenbar verwirbelt die Luft in diesem Bereich an dem dahinter liegenden Gitter. Sollte ich mich zu laienhaft ausgedrückt haben, dann melde Dich nochmal.
Probiers mal oder gib die Info Deiner Werkstatt. Bei mir herrscht auf jeden Fall jetzt Ruhe.
Guss aus der Eifel
Fliegerass1
Nach langem hin und her und abkleben aller bekannten Teile hab ich am Schluß mal die komplette Öffnung mit einem Lumpen abgedichtet. Und siehe da, jetzt pfeift auch bei mir nichts mehr. Werde die besagte Stelle mal abkleben und schauen was passiert.
So habe vor ein paar Tage die Stelle mal mit etwas Gewebeklebeband abgeklebt und hält bis jetzt sehr gut.
Pfeifgeräusche vom Wind sind weg und man hört nur noch die normalen Geräusche.
Aber ob das abkleben jetzt keinen Nachteil für die Ansaugung der Luft hat???
Servus,
ich bin der neue und komm jetzt öfters.....
Habe in der Vergangenheit schon einige Male von diesem Forum profitiert. Nun will ich auch mal meinen Senf beitragen.
Hatte auch "pfeifende" Windgeräusche an der Fahrertür. Immer so zwischen 80 bis 120 km/h.
Ziemlich nervig!
Meine Lösung war der Spiegel! Habe diesen nach vor gebogen und hier kommt eine Schaumstoffmasse im Fuß zum Vorschein.
Diese habe ich rausgezogen und etwas anderen Schaumstoff (3-4 mm) in die Öffnung gesteckt und das Originalteil wieder reingetan.
Seitdem ist Ruhe!!!🙂
Einfach ausprobieren.
Schönen Abend!
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Christian2010
Servus,ich bin der neue und komm jetzt öfters.....
Habe in der Vergangenheit schon einige Male von diesem Forum profitiert. Nun will ich auch mal meinen Senf beitragen.
Hatte auch "pfeifende" Windgeräusche an der Fahrertür. Immer so zwischen 80 bis 120 km/h.
Ziemlich nervig!
Meine Lösung war der Spiegel! Habe diesen nach vor gebogen und hier kommt eine Schaumstoffmasse im Fuß zum Vorschein.
Diese habe ich rausgezogen und etwas anderen Schaumstoff (3-4 mm) in die Öffnung gesteckt und das Originalteil wieder reingetan.Seitdem ist Ruhe!!!🙂
Einfach ausprobieren.
Schönen Abend!
Christian
Kannst Du mal ein paar Fotos einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von fliegerass
pfeifendes WindgeräuschHallo Mike,
-hatte versprochen mich wieder zu melden.
-Fehler gefunden--Geräusch beseitigt.
Wie gesagt, entsteht das Pfeifen im Bereich des vorderen VW-Eblem----es konnte mit einem einfachen Filzstreifen nicht sichtbar behoben werden.
So, jetzt versuch ich einfach mal zu erklären was Du machen mußt.Wenn die Motorhaube geöffnet ist und Du vor dem Fahrzeug stehst, befindet sich im vorderen Bereich eine abschraubbare Plastikabdeckung mit Schlitzen. Darunter befindet sich ein Gitter. Wenn Du von vorne rechts am VW-Emblem vorbei durch die oberste Lamelle des Kühlergrill schaust, siehst Du dieses Gitter auch. Die Öffnung rechts vom Eblem bis zur ersten Verstärkung (ca. 5 cm) mußt Du zukleben. Offenbar verwirbelt die Luft in diesem Bereich an dem dahinter liegenden Gitter. Sollte ich mich zu laienhaft ausgedrückt haben, dann melde Dich nochmal.
Probiers mal oder gib die Info Deiner Werkstatt. Bei mir herrscht auf jeden Fall jetzt Ruhe.
Guss aus der Eifel
Fliegerass1
Hallo,
vielen Dank! Bei war es genau der selbe Fehler !!!!!
Passat Variant 3C Baujahr 09-10
Nun ist wieder ruh !!!!!!!!! Super !!!!!!
Hallo!
Auch, wenn das hier schon etwas älter ist - auch ich hatte seltsamerweise diese Geräusche an meinem 3C Baujahr 3/2008 nach 2.5 Jahren, die irgendwann im letzten Winter urplötzlich anfingen, und nicht wieder aufhörten. Den Sommer über hielt sich das in Grenzen - als aber das Ganze bei den ersten kälteren Tagen wieder anfing, ging ich damit zu meiner VW Werkstatt, und habe denen den unteren Beitrag gezeigt. Erstaunlicherweise konnte mir der Meister sogar bestätigen, dass er im Archiv eine VW interne Notiz diesbezüglich hat finden können.
Lange Rede kurzer Sinn: Die haben die unten beschriebene Maßnahme durchgeführt und seitdem herrscht auch bei mir wieder Ruhe! Herrlich! 🙂
Gruß
Gothi
Zitat:
Original geschrieben von fliegerass
pfeifendes WindgeräuschHallo Mike,
-hatte versprochen mich wieder zu melden.
-Fehler gefunden--Geräusch beseitigt.
Wie gesagt, entsteht das Pfeifen im Bereich des vorderen VW-Eblem----es konnte mit einem einfachen Filzstreifen nicht sichtbar behoben werden.
So, jetzt versuch ich einfach mal zu erklären was Du machen mußt.Wenn die Motorhaube geöffnet ist und Du vor dem Fahrzeug stehst, befindet sich im vorderen Bereich eine abschraubbare Plastikabdeckung mit Schlitzen. Darunter befindet sich ein Gitter. Wenn Du von vorne rechts am VW-Emblem vorbei durch die oberste Lamelle des Kühlergrill schaust, siehst Du dieses Gitter auch. Die Öffnung rechts vom Eblem bis zur ersten Verstärkung (ca. 5 cm) mußt Du zukleben. Offenbar verwirbelt die Luft in diesem Bereich an dem dahinter liegenden Gitter. Sollte ich mich zu laienhaft ausgedrückt haben, dann melde Dich nochmal.
Probiers mal oder gib die Info Deiner Werkstatt. Bei mir herrscht auf jeden Fall jetzt Ruhe.
Guss aus der Eifel
Fliegerass1