Pfeifen im Motorraum - Saugrohr!??! (A6 4.2)
Guten Morgen!
Ich bin am verzweifeln ... seit wochen schon hab ich ein pfeifen im Motorraum (siehe auch hier ... http://www.motor-talk.de/.../...-bkv-schlimmes-geraeusch-t3040481.html ...) und ich komme nicht dahinter was es ist 🙁
Also nochmal die Symptome ... erst wenn der Motor richtig warm ist fängts an. Ein komisches pfeifen irgendwo ausn Motorraum (lässt sich nicht lokalisieren) wenn man vom gas geht oder die Touren genau haltet ... kaum gibt man leicht gas, ist es weg.
Wo sich mal alle einig sind ist, dass es vom Unterdrucksystem kommt, aber alle unterdruckschläuche im motorraum sind schon getauscht und auch die saugstrahlpumpe (siehe anderen thread) ist schon neu, trotzdem ist es noch da.
jetzt war ich gestern beim freundlichen und der meinte, dass er gerade einen S8 da hatte mit genau dem gleichen problem ... behoben durch neues Saugrohr ... kostenpunkt 1700€ + kleinteile + arbeitszeit ==> 2300€ *kopfgreif*
Er sagte, dass die röhren im saugrohr verkokeln und das man die nicht reinigen kann, sondern nur das ganze ding tauschen ... stimmt das? kann man das nicht irgendwie (ultraschall oder so) reinigen?
und wie kann ich feststellen, obs das überhaupt wirklich ist?
bin echt am verzweifeln ... danke schonmal im vorraus für eure hilfe!
Beste Antwort im Thema
hi.
ich hatte auch schon das problem das du da beschreibst. ich hab dir ne PN geschickt.
bei mir war folgende dichtung defekt:
das saugrohr kann man auseinander bauen, d.h. sie besteht aus zwei teilen. dazwischen ist eine gummidichtung die man nicht bestellen kann, da das saugrohr offiziell bei audi nicht auseinanderbaubar ist. und diese dichtung war undicht.
mein nachbar (audimonteur) hat sich damals die sache mit angeschaut bei mir. wir haben als erstes die 8 torxschrauben die die zwei teile der saugbrücke zusammenhalten nachgezogen (die waren locker und die siehst du wenn du deine motorabdeckung demontierst. die laufen um die saugbrücke außenrum).
danach hatte ich 2 wochen ruhe. dann fing es wieder an.
dann haben wir den ansaugtrakt demontiert, die einspritzleiste demontiert und noch ein paar kleinteile, dass wir das saugrohr ausbauen konnten. das saugrohr ist mit 12 10er schrauben befestigt. so... dann hatten wie das saugrohr draußen.
ich hab dann die zwei dichtungen (metalldichtung) gewechselt. diese dichtungen waren aber nicht die übeltäter, sondern wie schon oben beschrieben die zwischendichtung im saugrohr. die zwei metalldichtungen habe ich vorsichtshalber mitgetauscht.
danach habe ich die 8 torxschrauben an dem saugrohr rausgedreht und das saugrohr war dann in zwei teile. jetzt sieht man auch diese beschriebene gummidichtung die einmal komplett um das saugrohr rum geht in einer sicke. wir haben diese gummidichtung drinnen gelassen (gibts ja nicht bei audi) und haben dann die auflageflächen wo die beiden teile zusammen sind gereinigt und leicht mit nem schleifpapier geschliffen so dass die flächen sauber waren.
ich habe dann von meinem audihändler eine art silikondichtung (wird zum abdichten von ölwannen genommen) geholt und habe dann auf dieser gummidichtung eine dünne schicht von der silikondichtungaufgetragen und die beiden teile wieder zusammengebaut.
habe aber nicht die alten schrauben verwendet. ich habe mir vom OBI neue geholt die mit nem 10er schlüsselweite waren. ich habe auch noch unterlegscheiben mit druntergelegt, weil sich die alten torxschrauben schon ins saugrohr leicht eingearbeitet hatten.
alles wieder zusammenbauen und siehe da, ich hatte meine ruhe. dieses geräusch war bis zum heutigen tag nicht mehr zuhören.
wenn du dir die ganze arbeit sparen willst, dann demontier mal deine motorabdeckung und ziehe die 8 torxschrauben nach.
wenn du schon dabei bist, dann zieh auch gleich die 12 anderen 10er schrauben nach. danach kann das problem auch schon behoben sein.
ach ja, als ich das saugrohr ausgebaut hatte, ist mir nochwas aufgefallen. im inneren des saugrohres, da wo die "luftklappen" sitzen, waren kleine schrauben locker. mit diesen kleinen schrauben sind diese luftklappen im saugrohr befestigt.
wenn du dir die arbeit machst, dann zieh diese kleinen schrauben auch gleich nach, weil wenn die rausfliegen, dann fliegen die auf die ventile und dann wars dass mit dem V8.
bei fragen, schreib mir einfach ne PN.
gruß dominik
116 Antworten
also von trägheit hät ich nix gemerkt, ausser es war schon seit anfang an so (also seit fast 2 jahren) ...
na die wd40 kur fängt eh shcon an ... kann die auch mechanisch (eventuell thermisch) verzogen sein die stange, oder kann sie wirklcih nur feststecken?
Möglich ist vieles, aber ich denke nicht dass das Ansaugrohr so irre heiß wird. Wird ja permanent von Frischluft durchströmt.
na dann werd ich ihm einfach sagen, dass er wd40 dosenweise draufhaun soll über 2-3 tage ....
muss man das wd40 eigentlich nachher wieder irgendwie raus (also das saugrohr säubern), oder wird das einfach mit verbrannt beim ersten mal fahren?
Zitat:
Original geschrieben von pyro_the_man
also von trägheit hät ich nix gemerkt, ausser es war schon seit anfang an so (also seit fast 2 jahren) ...na die wd40 kur fängt eh shcon an ... kann die auch mechanisch (eventuell thermisch) verzogen sein die stange, oder kann sie wirklcih nur feststecken?
meine waren auch fest.... jetzt funzt alles und der unterschied zu vorher ist enorm.... kein vergleich zur beschleunigung....
wenn deine klappen seit deinem fahrzeugbesitz fest sind, dann bist du bisher immer so mit 290-300 PS unterwegs gewesen.
ich sag mal so, wenn du den seit 2 jahren so fährst, dann kann ich mir vorstellen das die wellen festoxidiert sind. der motor saugt ja frischluft an die mal mehr, mal weniger luffeuchtigkeit enthält. man kann die klappen komplett ausbauen. die kleinen schrauben die ich dir mal beschrieben habe, die müssen u.a. raus, alles schön reinigen und dann sollten die auch wieder funzen.....
willywacken: aus welchen material sollen den diese "tuningdichtungen"😁 sein??? das muss ja dann so eine art von material sein die die motortemperatur von dem saugrohr fernhalten (wärmebrücke).
Ähnliche Themen
300 wären ja eh gut, meiner hat ja "nur" 299 Serie ... aber is klar was du meinst, es fehlen 40-50ps ... wie gesagt, kann ich nicht beurteilen ... aufgefallen wärs mir nicht ... aber dann muss er sie halt ausbauen und so reinigen ....
Zitat:
Original geschrieben von pyro_the_man
300 wären ja eh gut, meiner hat ja "nur" 299 Serie ... aber is klar was du meinst, es fehlen 40-50ps ... wie gesagt, kann ich nicht beurteilen ... aufgefallen wärs mir nicht ... aber dann muss er sie halt ausbauen und so reinigen ....
schei.... du hast recht!! man bin ich blöd. du fährst ja nen normalen 4.2 sorry, mein fehler....... aber du hast es ja richtig verstanden. dir fehlen so um die 40 ps und drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von dobaflame
aus welchen material sollen den diese "tuningdichtungen"😁 sein??? das muss ja dann so eine art von material sein die die motortemperatur von dem saugrohr fernhalten (wärmebrücke).
Da reicht ja schon ein hitzefester Kunststoff, Metall leitet ja sehr gut Wärme... klingt schon irgendwie logisch, aber ich hätte es gern mal in messbaren Resultaten gesehen 🙂
Waren bei dir da eigentlich auch die Unterdruckdosen fest? Oder haben die sich dennoch bewegt? Sonst hab ich auch mal was zum Nachschauen 😁
@Dobaflame: ich hab immer recht ... meistens 😉
@willywacken: ich glaub die hamma uns vorher ganricht angeschaut ... kann man das ich ausgebauten zustand auch noch irgendwie schaun?
nagut, dann geb ich die infos mal so weiter und halt euch am laufenden .... danke schonmal für alle bisherigen und natürlich auch weiteren Inputs!
lg aus wien
Zitat:
Original geschrieben von pyro_the_man
@willywacken: ich glaub die hamma uns vorher ganricht angeschaut ... kann man das ich ausgebauten zustand auch noch irgendwie schaun?
Nee, das passt schon, ich will nur wissen, ob man anhand der Gängigkeit der Dosen erkennt, ob die Klappen innen noch richtig funktionieren...bei dir dürfte sich zumindest eine ja gar nicht mehr bewegt haben...
Nun spiele ich echt mit dem Gedanke das Ding auch mal raus zu nehmen... 🙂
Da könnte ich ja das Versuchskaninchen für die Wunderdichtungen spielen:
Klick mich, ich bin eine Wunderdichtung!
😁
pyro_the_man: wenn deine klappen fest sind, dann liegt wahrscheinlich auch ein defekt an deinen unterdruckdosen bzw. unterdrucksystem oder schläuche vor. check das auch gleich mal ob alle schläuche in ordnung sind und ob die unterdruckdosen schalten wie sie sollen....
willywacken: als ich meinen s6 gekauft hatte, waren die unterdruckschläuche undicht. somit konnten die dosen garnicht schalten und die klappen wurden fest. ich hab dann alle schläuche erneuert (ALLE) und die klappen und die dichtung die gepfiffen hat repariert.
die dosen waren aber nie fest, aber ohne funktion. die konnte ich mit den fingern rein und rausziehen.
willywacken: zieh mal die unterdruckschläuche die auf die dosen gehen und versuch die welle wo aus der dose kommt rein und rauszuziehen. sollte alles ganz leicht gehen,
Zitat:
Original geschrieben von dobaflame
als ich meinen s6 gekauft hatte, waren die unterdruckschläuche undicht. somit konnten die dosen garnicht schalten und die klappen wurden fest. ich hab dann alle schläuche erneuert (ALLE) und die klappen und die dichtung die gepfiffen hat repariert.
die dosen waren aber nie fest, aber ohne funktion. die konnte ich mit den fingern rein und rausziehen.
Na die Dosen bewegen sich schon, bei der entsprechenden Drehzahl, hab ich schon geprüft. Aber wenn du sagst, dass die sich bewegen lassen, obwohl die Klappen fest waren, muss das ja gar nix heißen... Meiner hat halt schon 10,5 Jahre auf dem Buckeln und solche Sachen wurden da nie geprüft... Das arbeite ich alles Stück für Stück nach.
EDIT: Oder hab ich dich mit deer Beweglichkeit der Dosen falsch verstanden?
sorry, ich hab mich falsch ausgedrückt.....
nachdem ich die schläuche erneuert hatte und ich die schaltklappen von den dosen getrennt hatte, funktionierten die dosen auch wieder. die hebel wo in das saugrohr gehen waren aber fest. also wenn du bei abgezogenen schläuchen deine welle von der dose rein und rausziehen kannst (welle ist ja mit den klappen verbunden) , dann funktionieren auch die klappen.
ahh, ok, das funktioniert definitiv. Bin halt etwas unsicher weil er ab 3000 nen kleinen Sprung macht, was die Leistung angeht (also nach oben). Ok, das höchste Drehmoment liegt auch erst ab 3000 an, aber kann ja nicht schaden den Motor auf Herz und Nieren zu prüfen.
Kann man beim Handschalter auch das Drehmoment aus dem MSG auslesen?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
ahh, ok, das funktioniert definitiv. Bin halt etwas unsicher weil er ab 3000 nen kleinen Sprung macht, was die Leistung angeht (also nach oben). Ok, das höchste Drehmoment liegt auch erst ab 3000 an, aber kann ja nicht schaden den Motor auf Herz und Nieren zu prüfen.Kann man beim Handschalter auch das Drehmoment aus dem MSG auslesen?
ob das bei unseren audi funktioniert weiß ich nicht. bei meinem letzten auto (seat leon 1m tdi) konnte man das machen.
weiß aber nichtmehr wie das programm hieß. es war ein flüchtiger bekannter. mit dem hab ich micht auf dem rasthof getroffen und der hatte damals seinen laptop dabei. den hat er per OBD an meinem leon angeschloßen. danach suchten wir uns eine gerade strecke und dann musste ich im 4. gang 50 km/h fahren und dann voll beschleunigen. ab einer gewissen drehzahl musste ich auskuppeln und bis zum stillstand ausrollen lassen. und dann hatten wir das ergebnis. einen tag später ging ich auf nen bosch leistungsprüfstand und es war vom ergebnis her fast kein unterschied als mit dem laptop am vortag.
keine ahnung wie das programm hieß, er konnte aber auch sachen an meinem leon aktivieren/deaktivieren wie z.b. das sich mein leon ab 20 km/h selbst zuschloß oder dass es kurz hupt beim zusperren des wagens.
also möglich ist alles.....