Pfeifen beim Gas geben
Hallo,
Höre seit einer Woche ein Pfeifen beim Gas geben. Hört sich an, als hängt es mit dem Ladedruck zusammen. Weiß da jemand was genaueres drüber???
Hab schon in den Foren nachgeschaut, aber nix genaueres raus bekommen können...
MFG
Beste Antwort im Thema
Dieses pfeiffen in den unteren Drehzahlbereichen soll ein typischer Fehler bei den 2.0 TDI's sein. Viele Freundliche tauschen in der Garantiezeit den Turbolader und wundern sich das es trotzdem noch pfeifft ;-)))
Grund soll das AGR Rohr ( Abgasrückführungsrohr ), Preis 70 - 100 Euro Teile Nr. 03 G 131521 T, Einbau ca. 250,- Euro, sein.
Dieses kleine Rohr verbindet den Abgas- mit dem Ansaugbereich des AGR Ventils. Dieses Rohr hat Lamellen eingepresst, welche als Schwingungsdämpfer fungieren. Zwischen diesen Lamellen gibt es Haarrisse, die das Abgas so zwischen 1500 und 2500 Upm austreten lassen. Dadurch fangen die Lamellen an zu schwingen, was sich Anfangs nach einem zwitschern anhört,später wie ein Laderschaden.
Wie schon geschrieben haben viele Freundliche davon keine ahnung und tauschen einfach den Turbo und gucken dann wie eine Kuh wenn es donnert wenn es weiter zwitschert. Oder aber sie kommen mit der genialen Aussage : Das ist Stand der Technik
Anbei mal ein Bild vom dem AGR Rohr ........ die neuen AGR Rohren haben innen sogenannte Inliners bekommen,die nocheinmal zusätzlich das pfeiffen verhindern. Denn die alten AGR Rohre sind Hohlrohre.
109 Antworten
Kann mich hier nur anschliessen,wüsste auch gern mehr, meiner pfeift auch so seltsam, und ruckelt dazu.
war auch schon beim 🙂 hat es auch gehört (juhu) aber er sagte nur "ich solls weiter beobachten!!"
mfg
Stefan
Hi zusammen,
ich hatte das gleiche Problem beim 170PS A3. Fazit: Auto war 5 mal (fünf) in der Werkstatt wo faktisch keine Änderung eintrat. Turbo sollte nicht gewechselt werden (laut DIS bei Audi). Beim letzen mal wurde der Turbo getauscht und es schnurrt wieder und drückt auch richtig.
Mein Rat an alle betroffenen: DRANBLEIBEN und nerven.
In ordnungsgemäßem Zustand pfeift da gar nix !
CU, Mick
So ich bins noch mal....
Also das Pfeifen ist jetzt endlich weg:-))))))
Hab den Turbo gewechselt bekommen, danach war alles wieder i.O.
Ich kann auch nur sagen, immer dran bleiben und nerven, so hatte es bei mir auch gefunzt.
MFG
Andy
darf ich dann mal fragen bei wieviel KM wurde der bei euch getauscht?
Meiner hat jetzt gerade mal 2800km runter, aber hab jetzt auch komisches pfeifen, rascheln ab 2500upm und subjektiven Leistungsverlust 🙁
Ähnliche Themen
Hi,
meiner fing so ca. bei 45000 km an zu pfeiffen. Viel zu früh, für die angebliche "AUDI Qualität"...
@VW-Hoschi
Wieso beschwerst DU dich über VW Qualität bei 45.000 K ????
Mein Lader war nach 18000 platt :-)
@All
Aber noch mal eine andere Frage Verbrauch: der A3 zieht sich so genüsslich 7 - 8,5 Liter Flüssigbriketts rein, 7 bei Pedalstreicheln und 8,5 bei binär 1. Mir erscheint das etwas üppig,
wie sind eure Erfahrungen, speziell nach von Audi durchgeführten Modifikationen
nach Zwitschern oder Leistungsschwund?
CU Mick
170kw quattro, EZ 07/07, Verbrauch auch momentan zu hoch, 7-8,5 liter
Auto kommt aber übernächste Woche in die werkstatt, mal gucken. Hab nämlich Gefühl, dass im Turbokreislauf irgenwas undicht ist
Kumpel von mir fährt Golf V mit 170PS ohne quattro mit um die 6 Liter
Zum Thema VW - Qualität... Ich hatte vorher nen 3er Golf Tdi. Leistungssteigerung von 110PS auf 150PS. Und er lief und lief und lief...
Deswegen wundert mich das so beim Audi. Weil der Neupreis des A3´s deutlich über den Golf´s liegt.
Der Verbrauch, also meiner liegt so Zwischen 6 und 6,5 auf 100 km. Find ich ok🙂
Das Problem ist die VTG-Verstellung. Motair sagt, wenn ein Motor mit VTG-Lader und Abgasrückführung
überwiegend Kurzstrecke gefahren wird, dann kann man froh sein wenn der Turbo länger wie 50.000Km
problemlos läuft.
LG
MC 🙂
Hallo zusammen,
mein A3 Sportback (2,0TDI, 140PS, S-Tronic, von 10/2006, aktuell 62.000km, 90% Langstrecke)
pfeift seit heute auch beim Gasgeben.
Wenn ich beschleunige ist das Pfeiffen ab ca. 1700 Umdrehungen zu hören.
Meines Empfindens ist es stark im Fahrerfussraum hörbar und hört sich so an als würde
man die Lüftung stark hochdrehen...
Leistungsverlust habe ich in keinster Weise und sonst ist auch nichts Auffällges zu melden (keine Warnung, Meldung etc.).
Habe Mittwoch in 1 Woche einen Termin im Audi Zentrum.
Hallo!
Ich reihe mich einfach mal ein. Seit gestern (fast genau 55.000 KM) habe auch ich dieses "Pfeifen" bzw. Summen aus dem Motorraum. Habe einen 2.0 TDI mit 140 PS und DSG.
Dieses Geräusch tritt kurz nach dem Gasgeben auf, egal ob beim Anfahren oder beim Beschleunigen. Habe allerdings keinerlei Leistungsverlust.
Daneben beobachte ich ein immer stärker werdenes Ruckeln beim Anfahren vom DSG. Wenn ich schnell Anfahre, scheint er den 2. Gang zu überspringen und schaltet direkt in den 3., wobei der sich da fast verschluckt. Das Ruckelproblem beim DSG wurde ja schon oft genug hier diskutiert und ich hatte es vorher auch immer mal (vorallem beim Schalten von R in D), aber so stark und offensichtlich wie jetzt, war es noch nie. Werde demnächst mal einen Termin beim Service machen und bin gespannt, was man dort sagt. Wagen ist leider seit knapp 6 Monaten aus der Garantie. 🙁
Hallo,
ich möchte das Thema gerne nochmal hochholen. Ich fahre einen 2,0 TDI mit MKB (BKD)
Ich habe auch diese Pfeifen, wobei ich es eher ein Heulen nennen würde. Es ist immer beim anfahren oder auch oft wenn man im Stand etwas Gas gibt. Im Stand lässt es sich aber nicht immer reproduzieren. (zumindest nicht mit Gasgeben)
Mir ist auch aufgefallen das es immer kurz auftritt wenn ich den Motor starte, also im Leerlauf. Direkt nach dem starten des Motors ohne danach gazugeben fängt es dann an langsam hochzuheulen und geht dann wieder runter mit dem Ton. Wie wenn kurz eine Turbine hochfährt und dann wieder runter. Das ganze wie gesagt ohne Gas zu geben.
Ich kann es im Stand auch reproduzieren wenn ich ich das Bremspedal mehrmals (5-7mal) richtig kräftig trete und dann nichts weiter mache. Dann heult es auch immer hoch und wieder runter. Find ich seltsam in Verbindung mit der Bremse.
Generell ist es am schlimmsten und lautesten wenn der Motor kalt ist. Im Betriebswarmen Zustand ist das ganze leiser und manchmal garnicht.
Ansonsten kann ich bis auf ein etwas schlechtes Warmstartverhalten nicht meckern.
Vieleicht hat ja noch jemand eine Idee, insbesondere in Verbindung mit dem Bremspedalbetätigungen.
Unterdruckschläuche hab ich alle geprüft. Der Schlauch zur Dose der VTG hatte nen Riss. Hab ihn erneuert. War aber leider nicht die Lösung des Problems.
Gruß
Markus
Hat denn keiner mehr eine Meinung dazu?
kannst du mal ein video machen? würde es gern mal hören
und zwar geb dazu im stand mal gas (kurz gaspedal treten und wieder los lassen)
gibt es dann so ein heulen nachdem die drehzahl wieder richtung standgas geht?
Video kann ich leider keines machen. Wenn ich im Stand so Gas gebe wie du es beschreibst, also nur kurz, dann heult es hoch und wieder runter. Das ganze aber zeitverzögert zu dem Gasstoß. Genau das selbe hoch und runterheulen kann ich provozieren wenn ich im Leerlauf die Bremse ca. 5mal kräftig trete.
Wenn ich etwas spiele dann kann ich das heulen sogar etwas länger halten, sozusagen beim abwärtsheulen immer wieder durch kräftiges Bremsen das heulen aufrecht erhalten. Man muss bei den mehrmaligen Bremsbetätigungen aber immer ganz runter vom Bremspedal und dann wieder drauf...