Peugeot 3008 GT EAT6 oder EAT8
Hallo,
habe folgendes Problemchen 🙂.
Will mir eigentlich einen neuen 3008 GT kaufen, da aber die Wartezeiten so lange sind, überlege ich mir gerade einen gebrauchten mit EAT6 zu kaufen.
Die Frage ist, ob es wirklich so viel schlechter ist als das EAT8. Kann mir vielleicht jemand seine Erfahrungen
damit sagen ?
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Nein, beides Wandlerautomatik
75 Antworten
Zitat:
@g601 schrieb am 8. Oktober 2018 um 15:48:52 Uhr:
Das als K.-O.-Kriterium zu sehen ist schon hart, vermisst haben wir das im 177 PS DSG Sharan auch nicht wirklich. Ärgerlicher ist da eher die Schaltfaulheit, die dad EAT8 an den Tag legt. Dem kann man mit der manuellen Schaltmöglichkeit entgegenwirken, hier geht das Getriebe aber nicht nach einer Weile zurück in den Automatik-Modus (wie im VW) sondern verbleibt in der Stufe „M“. Fahre das Auto zu selten, muss mal darauf achten, ob nach kurzem Halt wieder in den Automatik-Modus wechselt, mein Kuh sieben macht das. Immerhin schaltet das EAT8 mit fallender Drehzahl in den nächst kleineren Gang. Umgekehrt muss ich mal probieren, ob er in den Begrenzer geht oder schaltet.
Okay, vielleicht habe ich gestern etwas überreagiert mit meiner Aussage. Dennoch erwarte ich eigentlich im Jahr 2018 bei einem neuen Auto mit modernem Getriebe eine solche Funktion. Ich habs in meinem Sharan auch nicht, aber der ist BJ 2011, da gab es sowas noch nicht. Hingegen kenne ich es von Audi und einem Passat, das ist schon durchaus brauchbar, wie ich fand.
Bin gespannt auf das Getriebe. Du sprichst von SchaltFAULheit, in einem Youtube-Test sprach der Fahrer von einem nervösen Getriebe, was STÄNDIG die Gänge wechseln würde.
Ist schon komisch, dass ganz normale Käufer ohne eigene Agenda oftmals ganz andere Erlebnisse haben als die Experten der Presse.
An anderer Stelle hab ich neulich über den neuen 1.6 PureTech 180 EAT8 auch gelesen, dass das EAT8 unruhig hin und her schaltet bzw. beschleunigen im hohen Gang nicht ermöglicht.
Technisch kann ich das nicht nachvollziehen. Der 1.6 PureTech 180 hat ein ziemlich ausgeprägtes Drehmoment Plateau von 1.750 bis 5.000 1/min.
https://site.groupe-psa.com/.../...sence-EP6_FADTX__FADTX-FADTXD_-.pdf
Beim großen 2.0 BlueHDi ist es zwar dieseltypisch kleiner, dennoch liegen 400+Nm von 1.500 bis 3.250 1/min an. Interessanter an dem Diesel ist jedoch, dass er einen breiten Bereich hat, indem der Verbrauch nahezu identisch ist (von 1.500 bis 3.500 1/min):
https://site.groupe-psa.com/.../Fiche_Mot_Diesel-DW10_FC.pdf
Beides trifft irgendwie zu. Nervös schaltet das Getriebe einen bis zwei Gänge runter, wenn man mittelmässig beschleunigt, schaltfaul bei fahren einer gleichbleibenden Geschwindigkeit, ohne den nächst höheren Gang einzulegen.
Beispiel für Schaltfaulheit: Außerhalb geschlossener Ortschaft, 100 km/h stehen auf der Uhr. Das Getriebe will zum verrecken nicht in den 8. Gang. Gibt man mit dem Schaltpaddel den Befehl zum schalten, läuft der Motor ruhiger und verbrauchsoptimiert(er). Nur dauert es nicht lange, dann will es wieder in Gang 7 zurück. Ich will ihn aber auf 8 halten. Also druck auf Taste "M" am Gangwahlhebel, und @CINDY1944 hat mich richtig verstanden, dann verbleibt er auch in der gewünschten Fahrstufe. "Nervös" geschaltet wird halt nur bei bspw. kurzfristiger Beschleunigung, wo das Getriebe unnötig zu viele Fahrstufen wechselt. Das wir uns nicht falsch verstehen, das ist alles "Meckerei" auf hohen Niveau. Kann man manuell "korrigieren", wenn man es den will. Was ich aber immer noch rausfinden "muss" ist, ob das Getriebe in manueller Stufe "M" auch ab Begrenzer in die nächste Fahrstufe geht oder im roten Bereich verbleibt...
Wer weiß, vielleicht kann ja ein Software Update das Schaltverhalten künftig ändern.
Ähnliche Themen
Vielleicht hat das Schaltverhalten etwas mit den Emissionen zu tun? Nicht immer führt ein niedrigerer Gang zu weniger Verbrauch/Schadstoffausstoß
Aber bei 100 km/h stur im 7. Gang zu verharren - bitte... 🙁
BTW: Das Getriebe schaltet im Modus „M“ nach erreichen der Maximaldrehzahl automatisch in den nächst höheren Gang. 😎
Was um 1.500 upm. Schaue ich gleich noch mal nach. Ist was wie Testwochen bei Peugeot. 😁 😎
Meine Kuh sieben schippert mit knapp über Leerlaufdrehzal im 8. Gang bei 100 km/h.
Zitat:
@Dracolein schrieb am 8. Oktober 2018 um 13:45:29 Uhr:
Gibts hier schon belastbare Fakten zu dem Thema, oder nur Gesprächs- / Telefonnotizen? Ein fehlender Freilauf beim EAT8 (5008) wäre das K-O.Kriterium für unsere Gedanken zu diesem Fahrzeug
Habe von Peugeot ein E-Mail gekriegt, stand da drinn.
"""Der von Ihnen angesprochene ECO Modus mit Freilauffunktion wird jetzt, wie auf der Homepage geschrieben, eingeführt. Und zwar wird dies in unserem neuen PEUGEOT 508 angeboten, welcher jetzt aktuell die Markteinführung hat. Gerne laden wir Sie zu einer unverbindlichen Probefahrt ein."""
Also für mich eindeutig nicht im 3008/5008
Also auf der deutschen Homepage steht unter EAT8 Getriebe, mehr zum EAT8 Getriebe
https://www.peugeot.de/.../...-acht-stufen-automatikgetriebe-eat8.html
Ich zitiere : "Einführung eines speziellen ECO Modus mit Freilauf (von 20 bis 130 km/h)*
.......
* Nur für den neuen PEUGEOT 508 verfügbar."
Soweit steht es zumindest auf der deutschen Peugeot homepage....
Gibt es hierzu etwas neues? Würde das Feature inzwischen per Softwareupdate nachgeliefert? Und falls ja, kann man es abstellen? Mir wäre "Schubbetrieb" eh lieber. Vor allem im Stadtverkehr habe ich mich sehr daran gewöhnt. Spart Sprit UND Bremsen...
Wundert mich eigentlich auch, dass so ein Aufsehen um den Freilauf gemacht wird.
Vielleicht verstehe ich die Sache ja auch falsch, aber ist der Freilauf nicht das Gegenstück zum Auskuppeln beim Schaltgetriebe?
Hallo, ich fahre zwar einen Volvo XC40, aber es ist die gleiche Automatik verbaut. Die Segelfunktion ist beim Volvo ab ca. 60 km/h aktiv. Im Eco Modus wird dann auch Coasting angezeigt. Ich merke die Funktion deutlich. Der XC40 rollt dann ohne Widerstand, wenn ich den Fuss vom Gaspedal nehme. Unterhalb der Geschwindigkeit hat das Auto die normale Schubabschaltung und entsprechende Motorbremse. Das Getriebe schaltet auch selbstständig runter.
Achso, segeln tut der XC40 bis 50 km/h. Warum Peugeot die vom Getriebehersteller angebotene Funktionalität im 3008 nicht nutzt, weiß wohl nur der Hersteller.
Die 8 Gang Automatik ist toll. Der Volvo verfügt über vier Modi: ECO, Comfort, Dynamik und Offroad. Im Eco Modus schaltet die Automatik nur bei starken Gasfuß herunter. Ansonsten beschleunigt diese Sanft aus dem Drehzahlkeller im eingelegtem Gang. Der Comfortmodus ist dahingehend schon dynamischer. Hier kommt es auf den Gasfuß an. Mit sanften Fuß kann auch hier beschleunigt werden ohne gleich zu schalten. Na und Dynamik macht das, was es soll. Der Modus funktioniert wie in den "juckigen Zeiten" 😁.
Die Automatik ist grundsätzlich nicht intelligent. Dazu müsste diese mit unserem Gehirn vernetzt sein und die Gedanken vorab ahnen können. Also gibt es Modi. Jeder ist ein Kompromiss. Der Rest ist der Geschmack der Entwicklungsabteilung des jeweiligen Automobilherstellers. Hat der Hersteller keine solche Unterteilung bereitgestellt, ja dann ist der Kompromiss noch viel größer. Ich denke, da gibt es kein perfektes Ergebnis für jeden von uns.