Peugeot 207cc oder Mercedes SLK 200 R170
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine sehr schwierige Entscheidung zu treffen: derzeit fahre ich ein Astra G Cabrio, welches aber diverse Probleme macht, weshalb ich mir ein neues Auto kaufen werde.
Meine Kandidaten sind 1. der Peugeot 207cc und 2. der Mercedes Benz SLK 200 R170 (ohne Kompressor). Von beiden habe ich durchaus gute Inserate gefunden.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welches Auto besser ist? Vorteile des 207: 4-Sitzer (Plus/Minus 😉), geringerer Verbrauch, kleiner, jünger,…?
Vorteile des SLK: der Look, zuverlässiger Motor, rund 400€ weniger Versicherungskosten, die 5-Gang Schaltung,…?
Der SLK hat wie gesagt keinen Kompressor, was nach meinem Belesen wohl die beste Gegebenheit ist, um Schaltung zu fahren, denn auf Geschwindigkeit kommt es mir nicht an.
Zu mir: ich bin fast 19 Jahre jung, fast noch Fahranfänger und Student. Die vier Sitze im Astra werden so gut wie ne beansprucht, weshalb der Zweisitzer passt. Aber ist es vielleicht doch besser, die Möglichkeit eines Viersitzers zu haben? Was sind, abgesehen von meinen gelisteten Kriterien, noch andere Eigenschaften, die das eine oder eben das andere Modell hervortun?
die beiden Inserate schicke ich sicherheitshalber mit hier hinein; der 207cc: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2890749357-216-7905?...
der SLK: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2837219311-216-4063?...
Ich würde mich mega über Ratschläge freuen, schlussendlich will ich meinen Zukünftigen mind. 5 Jahre lang fahren!
Euch noch einen schönen Tag, mit ganz lieben Grüßen, Jonas
25 Antworten
Der SLK hat die üblichen Softlackprobleme und Ledersitze wie allgemein üblich hat er auch nicht. Rost könnte auch ein Problem sein. Vordere Kotflügelbefestigung- Radläufe etc. Für den Preis gibt es nix vernünftiges.
Ganz klar der SLK, vor allem wenn du nur 2 Sitze brauchst.
Mercedes hat auf jeden Fall die bessere Verarbeitung und Ersatzteilversorgung ist auch besser.
Den Peugeot finde ich persönlich optisch nicht optimal.
Zitat:
@Tom19661966 schrieb am 1. November 2024 um 20:08:15 Uhr:
Ganz klar der SLK, vor allem wenn du nur 2 Sitze brauchst.
Mercedes hat auf jeden Fall die bessere Verarbeitung und Ersatzteilversorgung ist auch besser.
Den Peugeot finde ich persönlich optisch nicht optimal.
Danke, sehe ich derzeit genauso! Hab neulich den 207cc in der Stadt gesehen…oh naja, doch nicht so huebsch. Und der SLK ist meiner Meinung nach einfach die kompaktere Edition vom SL R129, meinem Traumauto. Ich hab nur Bedenken bzgl. des Variodachs, sofern das nicht mehr funktioniert (ist derzeit der Fall bei meinem Astra G Cabrio, wo die Hydraulikschläuche geplatzt sind). Aber ja, ich denke der SLK lohnt sich einfach fuer mich.
lass Dich von der Dachmechanik nicht zu verrückt machen. Es gibt zum Einen das SLK Forum, wo man jede Menge Tipps findet und weiterhin ein paar gute Spezialisten (Hauptsache nicht Merceddes, die haben quasi null Plan davon).
Aus welcher Ecke kommst Du ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankman01 schrieb am 1. November 2024 um 22:42:29 Uhr:
lass Dich von der Dachmechanik nicht zu verrückt machen. Es gibt zum Einen das SLK Forum, wo man jede Menge Tipps findet und weiterhin ein paar gute Spezialisten (Hauptsache nicht Merceddes, die haben quasi null Plan davon).
Aus welcher Ecke kommst Du ?
Brandenburg, 30min von Polen entfernt, Fürstenwalde/Spree…ich befürchte, hier gibt’s keinen sonderlichen Mercedes Markt ;-)
Lustig, ich überlege auch grad über die Vor- und Nachteile dieser beiden Fahrzeuge.
Hintergrund: Meine Schwiegermutter kommt eigentlich vom Astra F Cabrio Baujahr 1998. Den hat sie vor ein paar Jahren mit ca. 300.000 Km nach einem üblen Hagelschaden abgegeben. Darauf hin wurde es ein Peugeot 207cc Baujahr 2008 mit 120PS-Motor.
Was soll ich sagen. Der 207 ist trotz der nur 90.000 Km eine üble Klapperkiste. Der Motor hat vermutlich Probleme mit der Valvetronic, er geht in kalten Zustand immer wieder mal aus. Eine Reparatur wäre finanziell das Ende dieses Wagens. Kabelbrüche zwischen Karosse und dem Kofferraumdeckel sind recht häufig. Türfangbänder fangen nicht mehr, der Motor braucht Öl, ständig Knarzgeräusche aus dem Fahrwerksbereich, ... Alles in allem finde ich das Auto unterirdisch. Aber Schwiegermutter fährt gern damit 😉
Ich könnte einen gut erhaltenen R170 als 230 Kompressor mit ebenfalls ca. 90.000 Km für ziemlich günstiges Geld von einem Kumpel bekommen. Denke jetzt drüber nach, ob sich so ein Tausch lohnen würde trotz der 10 Jahre Altersunterschied.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 6. November 2024 um 17:14:31 Uhr:
Lustig, ich überlege auch grad über die Vor- und Nachteile dieser beiden Fahrzeuge.Hintergrund: Meine Schwiegermutter kommt eigentlich vom Astra F Cabrio Baujahr 1998. Den hat sie vor ein paar Jahren mit ca. 300.000 Km nach einem üblen Hagelschaden abgegeben. Darauf hin wurde es ein Peugeot 207cc Baujahr 2008 mit 120PS-Motor.
Was soll ich sagen. Der 207 ist trotz der nur 90.000 Km eine üble Klapperkiste. Der Motor hat vermutlich Probleme mit der Valvetronic, er geht in kalten Zustand immer wieder mal aus. Eine Reparatur wäre finanziell das Ende dieses Wagens. Kabelbrüche zwischen Karosse und dem Kofferraumdeckel sind recht häufig. Türfangbänder fangen nicht mehr, der Motor braucht Öl, ständig Knarzgeräusche aus dem Fahrwerksbereich, ... Alles in allem finde ich das Auto unterirdisch. Aber Schwiegermutter fährt gern damit 😉
Ich könnte einen gut erhaltenen R170 als 230 Kompressor mit ebenfalls ca. 90.000 Km für ziemlich günstiges Geld von einem Kumpel bekommen. Denke jetzt drüber nach, ob sich so ein Tausch lohnen würde trotz der 10 Jahre Altersunterschied.
Gruß
Jürgen
Ich bin mittlerweile vom SLK mehr als überzeugt, da ich sogar den 170 als 200er als Handschalter mit 5 Gang gefunden hab, bin ich mehr als zufrieden: meiner Meinung nach die beste und zuverlässigste Variante! Aber auch der 230 ist meiner Meinung nach urgeil, hab jetzt schon so viel vom 207cc und deren 1000 Probleme gelesen, da bin ich einfach raus. Schlussendlich will ich ja meinen kleinen Flitzer 5 Jahre lang bewegen, das geht mit so einem Katastrophenfall aus Frankreich nicht 😉
Der Spritverbrauch dürfte halt ein Thema sein. Ich würde vermuten, daß der SLK 230K mit Automatik gut 2 Liter über dem 207cc liegt.
Gruss
Jürgen
Das Mehrleistung einen höheren Spritverbrauch bedingt, sollte klar sein.
IMHO kann man beide Autos nicht miteinander vergleichen...da ist ein eindeutiger Klassenunterschied...was man spätestens nach einer Probefahrt feststellen würde.
Wobei sich eine Probefahrt mit dem 206 und ähnlichen Konsorten ab einer gewissen Körpergröße von vornherein erledigt haben dürfte. Bei mir kam mit 187cm nur der Mini und der SLK in Frage...Mx5, 206/306 o.ä. schieden aus.
Letztlich bleibt das eine Frage des persönlichen Anspruchs/Bedarfs und des Budgets.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 7. November 2024 um 07:43:13 Uhr:
Der Spritverbrauch dürfte halt ein Thema sein. Ich würde vermuten, daß der SLK 230K mit Automatik gut 2 Liter über dem 207cc liegt.Gruss
Jürgen
Die Klasse muss man sich leisten können 😉 wobei man vermutlich mit dem Spritverbrauch des SLKs unter den Reparaturkosten des 207cc bleiben wird
Könnte schwierig werden
bisher nur Bremsscheiben und Klötze in 11 Jahren (mit 1 Jahr gekauft)
+1x Scheinwerfer weit etwas matt
inzwischen 90.000 auf dem Tacho