Peugeot 207CC Geräusche vom Getriebe?

Peugeot 207 1 (W)

Hallo, mein Peugeot 207 cc, BJ 02/2007 hat jetzt 58000 Km runter. Seit kurzem habe ich mahlende, schleifende Geräusche beim Anfahren und unter Last (1.ter, 2.ter und 3.ter Gang). Man könnte denken, dass es sich um eine Kaffeemühle handelt. Das Peugeot-AH sagt, es könnte sich um einen Kulanzfall handeln. Ob und wenn überhaupt eine Beteiligung stattfindet können Sie nicht verbindlich zusagen. Das würde heißen, dass ich auf den Kosten teilweise oder ganz sitzen bleibe. Wer hat Erfahrungen damit? Und wie ist es bei Euch gelaufen?

Beste Antwort im Thema

So Leute

Hier der Abschlußbericht....

Das war der Letzte Franzose den wir gekauft haben.

Wie bereits geschrieben... Scheckheftgepflegt, Alle Wartungen und sonstiger Dreck.
Keine Kulanz, Kein Entgegenkommen nichts...23000 Km und Lagerschaden im Getriebe und keiner von den Herrschaften will davon was wissen.

O-Ton: Tja wenn Sie einen Fuhrpark mit mehr Fahrzeugen hätten dann könnte mann was machen.....

War ne nette Dame am Telefon...

Last but not least.... Nach einer Oddysee von Telefonaten und E-Mails mit gewissen Herren der Regionalbetreunungen, gespräche mit Rechtsanwälten und sonstigem Mist blieb nichts anderes übrig als selbst reparieren zu lassen, da der Wagen 3 Wochen aus der Garantie raus war. Deshalb " Achtung" beim Beginn der Wartung. Immer 1 Monat früher Wartung machen lassen. Nie einen Monat Später. Hatten das Problem, dass der Wagen im September gekauft wurde und die Wartungen (alle) im Oktober stattgefunden haben. Daraus hat uns der PSA Konzern dann einen Strick gedreht (3 Wochen).

Ach ja! Noch was zur Reparatur....Haben es natürlich NICHT in einer Peugeotwerkstatt machen lassen da die von mir keinen Cent mehr sehen.
Die Reparatur in einer Freien Werkstätte wurde wie auch nicht anders zu erwarten, zur absoluten Zufriedenheit ausgeführt. Mit fachlicher Kompetenz und allem was dazugehört ( Konnte man von dem Autohaus welches uns betreute nicht behaupten) siehe Postings weiter oben.

Also nochmal...
Wir kaufen keinen Wagen mehr aus dem PSA Konzern! Und es ist auch nicht wirklich verwunderlich wenn die bald ganz zu machen bei dieser Art von Kundenbindung. Einfach lächerlich für so einen Konzern.

Und! Vielleicht fangen ja mal welche aus dem PSA Konzern an zu denken wenn Sie hier mitlesen (was ich allerdings bezweifle).

Allzeit gute Fahrt

61 weitere Antworten
61 Antworten

Garantie Verlängerung abschließen .

Habe gerade selber einen 207sw vor der Nase mit Garantie und das Getriebe macht Geräusche . Allerdings verstehe ich Peugeot nicht die sagen :" für ein komplettes neues Schaltgetriebe Zahlen die nicht , allerdings wenn wir das Getriebe zerlegen und die Einzelteile ersetzten dann auf die Einzelteile Zahlen die 🙂

Doof nur das das Getriebe Gehäuse beschädigt ist was wir heute festgestellt haben da zerlegt .

Nun mal sehen was Peugeot als " günstiger " empfindet

Muss euch recht geben der 207 ist eine Katastrophe in Sachen Getriebe/ Schaltgetriebe

Aka "Das Getriebe - die Steuerkette im 207 CC". 😁

Die steuerketten bei den vtis kanns genauso erwischen 😉 Selber schon gehabt.

Naja, du hattest das Erstmodell aus 2006? Ich glaube, das war auch so mit Abstand am pannenanfälligsten. Eine Erstproduktion bei Franzosen zu kaufen ist auch historisch fahrlässig. 😁

Wie gesagt, in meinem Facelift war die erste Steuerkette bis 80.000 Kilometer drin - und nicht einmal defekt. Der Wechsel war nur der Inkompetenz der Werkstattt geschudelt, denn eigentlich hätte nur das Motorlager getauscht werden müssen.

Gruß

Ähnliche Themen

Mooooment! Die vtis gabs 06 noch gar nicht 😉

Ja, stimmt auch wieder - aber den Motor gibt's definitiv seit 2006, der Turbo 150 war dann wohl vor dem VTI. Aber ich glaube, eine weitreichendere Diskussion können wir uns ersparen. Deine Unzufriedenheit hast du - aus deiner Perspektive auch vollkommen zurecht - hier schon häufig genug zum Ausdruck gebracht. Bisher kann ich persönlich das noch nicht teilen. 😉 Sobald das der Fall ist, melde ich mich. 😁

Gruß

Der vti kam wie gesagt 07, davor gabs noch den alten psa 1.6er mit 109 ps. Der 207 hatte auch seine guten seiten aber der bmw motor und das getriebe sind scheinbar keine gute Kombination. Fahrwerk und Karosserie waren deutlich besser als ihr ruf!

Moment die Motoren sind nicht von peugot 🙂 das sind die super BMW Rassel Kisten 🙂

Der 120ps Sauger ist noch human aber die THP 155 Katastrophe 🙂

Hab doch gar nix anderes geschrieben?! 😁

Ja, Dieselambiente hat es. 😁 Aber guck dir mal die 1er BMWs (Steuerkette) und TSIs etc. ... genau das gleiche.

Am besten ist wohl immer noch 'n schöner V6-Benziner oder höher. 🙂

P.S

Den alten PSA 1.6 mit 109 PS hatte ich in meinem 206 ... Sound war definitiv kerniger!

Gruß

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 14. Januar 2015 um 20:04:30 Uhr:



Am besten ist wohl immer noch 'n schöner V6-Benziner oder höher. 🙂

Kann ich nur bestätigen 😁

Wenn ich eine vag Steuerkette sehe die über 5 mm zulange ist dann sind die bmw Steuerleuten die in den EP Motoren sind spitze 😛

Perfekt sind beide nicht 😉 Den VTi hatte ich mir gekauft eben weil ich glaubte der hat keine Kettenprobleme. Ich wollte erst einen THP und habe sogar mit dem Gedanken gespielt einen RC zu kaufen. Dann bin ich über die ganzen Kettengeschichten gestolpert und hab von der Idee wieder Abstand genommen. Blöderweise hat sich der Kettenspanner meines VTis bei irgendwas um die 120.000 km verabschiedet. Zum Glück hab ich den Wagen sofort in die Werkstatt schleppen lassen, so konnte sich die Kette erst gar nicht längen.

Trotzdem ne ziemliche Nullnummer. Solche Probleme kenne ich von GM beispielsweise gar nicht und Ford hat auch keine großen Probleme mit seinen Steuerketten.

Zumal die Neukäufer des brandneuen Motors diesen im Glauben kauften, die Steuerkette müsste nie ersetzt oder repariert werden. 😁

Mit Kettenspanner hast du ja nochmal Glück gehabt - kostet ja nur nicht so viel.

Ich verstehe die Probleme auch nicht, zumal BMW seit Urzeiten Steuerketten verbaut. Und bei den neuen Motorgenerationen fingen dann plötzlich die Probleme an, mit Ausnahme der größeren R6 und höher. Bei VW etc. das gleiche, hatten ja früher auch gute Turbo-Motoren mit wenig Hubraum. Weiß aber gerade nicht, ob die Steuerkette hatten.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 14. Januar 2015 um 20:23:55 Uhr:


Perfekt sind beide nicht 😉 Den VTi hatte ich mir gekauft eben weil ich glaubte der hat keine Kettenprobleme. Ich wollte erst einen THP und habe sogar mit dem Gedanken gespielt einen RC zu kaufen. Dann bin ich über die ganzen Kettengeschichten gestolpert und hab von der Idee wieder Abstand genommen.

Ts, viel zu vernünftig. 😁 Nee, VTI war mir zu lahm, bin ja eher so der Freund von sportlicher-abgestimmten Fahrzeugen. Ist zwar nur 'n Mini-Turbo, macht aber deutlich mehr Freude. Und für das Preisniveau - da gibt's auf dem Klein- und Kompaktwagenmarkt aus meiner Sicht keine bessere Alternative, wenn man ein bisschen Leistung haben will und nicht die älteste Möhre. Wenn ich schaue, was z.B. 'n Fiesta ST für 5.000 € bietet - da wechsel ich lieber 2x die Steuerkette.

Seitdem ich einmal in 'nem RS4 B5 mitgefahren bin, 2.7 V6 Bi-Turbo mit ~ 400 PS, bin ich irgendwie infiziert von diesem Turbo-Feeling. Hab zwar noch keinen vergleichbaren Sauger erlebt, wie 'n M5, aber ist so der aktuelle Stand. 😁

Zitat:

@Dynamix schrieb am 14. Januar 2015 um 20:23:55 Uhr:


Trotzdem ne ziemliche Nullnummer. Solche Probleme kenne ich von GM beispielsweise gar nicht und Ford hat auch keine großen Probleme mit seinen Steuerketten.

Ja, die neuen EB machen ja wohl 'n ganz soliden Eindruck. Ebenso die TBs von Fiat.

Gruß

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 15. Januar 2015 um 10:35:40 Uhr:


Zumal die Neukäufer des brandneuen Motors diesen im Glauben kauften, die Steuerkette müsste nie ersetzt oder repariert werden.

Das liegt daran, weil viele Käufer kaum Ahnung von der Technik haben und sich blind auf den Prospekt verlassen. Das ist eine Masche mit System.

Aktuell ''täuscht'' man die Kunden darauf, dass man Euro 6 Diesel mit NOx-Speicherkat als ''ohne Adblue'' bewirbt. Sachlich richtig, keine Frage. Allerdings erwähnt man die zusätzliche Technik mit keinem Wort. Allerdings ist der Speicherkat recht neu im Fahrzeugbereich und längst nicht so ausgereift zu zuversichtlich wie der SCR-Kat mit Adblue. Beim Kunden bleibt jedoch nur hängen, dass der Motor ''kein Adblue braucht und daher wohl besser sein muss''.

War damals mit dem Partikelfilter nicht anders. Als VAG endlich auch einen anbieten konnte, hat man ihn als ''wartungsfrei'' bezeichnet und gesagt, dass er ''ein Autoleben lang hält''. Beides Aussagen, die sachlich wohl nicht richtig falsch sind. Jedoch verknüpft der Kunde mit den Begriffen etwas anderes. Wartungsfrei heißt nur, dass man kein Additiv verwendet; über den notwendigen Austausch sagt dieser Begriff nichts aus. Und ein Autoleben ist längst nicht die Zeit, die man ein Fahrzeug wirklich nutzt, sondern ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und gibt lediglich die Zeit an, in der man das Fahrzeug sinnvoll abschreiben kann.

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 15. Januar 2015 um 10:35:40 Uhr:


Ich verstehe die Probleme auch nicht, zumal BMW seit Urzeiten Steuerketten verbaut. Und bei den neuen Motorgenerationen fingen dann plötzlich die Probleme an, mit Ausnahme der größeren R6 und höher. Bei VW etc. das gleiche, hatten ja früher auch gute Turbo-Motoren mit wenig Hubraum. Weiß aber gerade nicht, ob die Steuerkette hatten.

Die Probleme mit den Steuerketten bei vielen aktuellen Modellen entstehen darauf, dass man die Grenzen des Möglichen ausreizt und die Sicherheiten immer weiter runterschraubt. Dadurch lässt sich mehr Gewinn erzielen, weil man die Ersparnis nicht an den Kunden weitergeben muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen