207cc Seitenfenster quietschen furchtbar
Bei meinem 207cc quietschen die Seitenfenster beim Hoch und runterfahren. Das tritt besonders bei großer Hitze auf. In anderen Foren habe ich gelesen, dass Silikonspray an den Dichtungen helfen würde, was aber bei mir nicht der Fall ist. Der einzige Erfolg mit Silikon war, dass nun die Seitenscheibe total verschmiert ist.
Bei mir hört man das Quietschen auf und abschwellend, wie von einem Rädchen oder einer Walze die nach Öl schreit. Ich bilde mir auch ein, dass das Geräusch aus dem Inneren der Türe kommt.
Bis jetzt hatte ich allerdings Hemmungen, die Türverkleidung abzunehmen weil ich befürchte, dass dabei einige Kunststoffklammern abreißen könnten.. Hat das schon mal wer gemacht?
20 Antworten
die dichtungen sind sicher zu eung,musst du weiten,fenster komplett runterfahren,mittels holzspartel die dichtungen aus einander drücken,aber nicht zu viel weil sonst nicht mehr dicht
Danke für den Tipp.
Aber ich fahre ein Cabrio, wo die senkrechte Führung des Seitenfensters in der Türe endet (Rahmenlos) und die hochfahrende Seitenscheibe läuft nicht wie üblich in einer Schiene sondern liegt nur liegt nur von außen an der Türdichtung an. Dort kann nichts zu eng sein, weil es keine Führung gibt, die man auseinander spreizen könnte, da die Scheibe nach außen ausweichen kann. Das Fenster quietscht auch bei geöffneter Tür.
Die unteren Gummidichtungen mit Filz habe ich bereits reichlich mit Silikonspray geschmiert (verschmiert)
Ich vermute weiterhin, dass das Geräusch von innen kommt, wie von einem kleinen Rädchen oder einer Walze die das Fenster innen führt. Das Geräusch erinnert an eine quietschende Scheibtruhe.
genau,denn kommst du aber nicht umhin die verkleidung auszu bauen,die halte clips sind nicht treuer,
Nun habe ich es geschafft, die Türverkleidung ohne Zerstörung der Clips zu demontieren. Nach Entfernung der Schaumstofffolie kommt man an einige relevante Teile heran, die ich alle, welche erreichbar waren, mit Silikon-Sprühfett reichlich geschmiert habe (inklusive Scheibe ). Leider geben die Öffnungen in der Türe nicht alle Innereien frei.
Das Ergebnis war leider nicht zufriedenstellend. Auch bei geöffneter Tür und abgenommener Dichtleiste innen quietscht das Ding bei warmer Witterung wie eine alte Schiebetruhe. Es hört sich an, wie eine kleine Walze die nach Öl schreit. Leider konnte ich im Inneren der Türe keine solche erkennen.
Das Quietschen tritt übrigens auf beiden Seiten auf. Ich habe mir aber vorerst einmal die linke Seite vorgenommen. Hat noch wer Ideen?
Ähnliche Themen
Die kalte Jahreszeit geht dem Ende zu und meine Fensterheber beginnen wieder zu quietschen!
Und das tun sie so unüberhörbar laut, dass bereits die Leute herschauen.
Voriges Jahr hat sich mein Händler der Sache angenommen, aber da war es schon eher kalt
und wie es scheint, auch vergeblich....
Die Türverkleidung habe ich schon mal selbst abgenommen. Die frei gewordenen Ausschnitte in der Türe sind aber auch nicht besonders üppig. Ich habe zunächst einmal alles was erreichbar ist, üppig mit Silikonspray eingesprüht. Hat aber nichts gebracht, außer dass danach die Seitenscheiben mächtig verschmiert waren.
Auch die oberen Dichtlippen habe ich reichlich mit Federweiß eingestaubt, was ebenfalls nichts brachte.
Das Quietschen wiederholt sich immer in kurzen Abständen und hört sich an, wie eine schlecht geschmierte Gummirolle, die an der Scheibe anliegt.
Schön langsam bin ich so weit, dass ich die Türen ausbaue und in ein Ölbad lege.
Hat wer eine Idee? (wenn möglich mit Skizze)
Also ich könnte mir vorstellen dass die Fensterhebemotor quitscht. Teste doch Mal mit der ausgebauten Türverkleidung da kann man genauer lokalisieren bzw raus hören von wo das Quitschen kommt. Am Besten besorg dir einen Helfer der die Scheibe hoch und runter macht und du hörst dann wie ein Doktor den Patienten 🙂
oder du montierst die bekleidung ab und schmierst das ganze
Greenhornfrage: gibt's von Peugeot aktuell kein Cabrio mehr? Ich suche im Moment ohne Erfolg eines im Konfigurator.
Zitat:
@rudolf.rupanowitsch schrieb am 15. März 2018 um 10:08:43 Uhr:
Die kalte Jahreszeit geht dem Ende zu und meine Fensterheber beginnen wieder zu quietschen!
Und das tun sie so unüberhörbar laut, dass bereits die Leute herschauen.
Voriges Jahr hat sich mein Händler der Sache angenommen, aber da war es schon eher kalt
und wie es scheint, auch vergeblich....
Die Türverkleidung habe ich schon mal selbst abgenommen. Die frei gewordenen Ausschnitte in der Türe sind aber auch nicht besonders üppig. Ich habe zunächst einmal alles was erreichbar ist, üppig mit Silikonspray eingesprüht. Hat aber nichts gebracht, außer dass danach die Seitenscheiben mächtig verschmiert waren.
Auch die oberen Dichtlippen habe ich reichlich mit Federweiß eingestaubt, was ebenfalls nichts brachte.Das Quietschen wiederholt sich immer in kurzen Abständen und hört sich an, wie eine schlecht geschmierte Gummirolle, die an der Scheibe anliegt.
Schön langsam bin ich so weit, dass ich die Türen ausbaue und in ein Ölbad lege.
Hat wer eine Idee? (wenn möglich mit Skizze)
Hi.
Ich habe bei mir die Seitenverkleidung abgenommen, bis ich ins innere der Tür schauen konnte. Dort habe ich die Führungsschiene wo das Fenster hoch und runter läuft, ordentlich mit WD40 eingesprüht. Hat aber nichts gebracht. Dann habe ich noch die Rollen wo das Drahtseil durchläuft damit das Fenster hoch und runter fährt während dem hoch und runter fahren des Fensters ordentlich eingesprüht. Eine Umlenkrolle befindet sich oben und eine unten.Danach lief alles Geräuschlos. Viel Glück
Zitat:
@mahuka schrieb am 15. April 2018 um 11:15:00 Uhr:
Hi.
Ich habe bei mir die Seitenverkleidung abgenommen, bis ich ins innere der Tür schauen konnte. Dort habe ich die Führungsschiene wo das Fenster hoch und runter läuft, ordentlich mit WD40 eingesprüht. Hat aber nichts gebracht. Dann habe ich noch die Rollen wo das Drahtseil durchläuft damit das Fenster hoch und runter fährt während dem hoch und runter fahren des Fensters ordentlich eingesprüht. Eine Umlenkrolle befindet sich oben und eine unten.Danach lief alles Geräuschlos. Viel Glück
Vielen Dank für Deinen Hinweis!
Die Führungsschienen haben ich auch schon reichlich gefettet aber die 2 Seilrollen sind mir dabei nicht "ins Auge gesprungen" . Aber genau so hört es sich an. Werde das gleich heutet Nachmittag checken und bich auch fast sicher, dass das die Ursache sein wird.
Noch mal vielen Dank!
@mahuka
Noch einmal vielen Dank!
Mit Deinem Hinweis auf die oberen und unteren Seilrollen konnte ich das Problem der quietschenden Fensterheber endlich lösen. Wie hatten heute 27° und die Fenster fuhren aus und ab ohne den geringsten Ton.
Früher haben sich immer die Mädels umgedreht, wenn ich die Fensterheber betätigt habe......
Diese Seilrollen sind mir bei ersten abnehmen der Türverkleidung voriges Jahr gar nicht aufgefallen. Ich habe mich damals nur über die kleinen Ausschnitte im inneren Blech gewundert. Wer dort die Mechanik aus der Türe aus und einbauen muss, ist wahrlich ein armes Schwein.
Zitat:
@rudolf.rupanowitsch schrieb am 20. April 2018 um 16:03:55 Uhr:
@mahuka
Noch einmal vielen Dank!
Mit Deinem Hinweis auf die oberen und unteren Seilrollen konnte ich das Problem der quietschenden Fensterheber endlich lösen. Wie hatten heute 27° und die Fenster fuhren aus und ab ohne den geringsten Ton.
Früher haben sich immer die Mädels umgedreht, wenn ich die Fensterheber betätigt habe......Diese Seilrollen sind mir bei ersten abnehmen der Türverkleidung voriges Jahr gar nicht aufgefallen. Ich habe mich damals nur über die kleinen Ausschnitte im inneren Blech gewundert. Wer dort die Mechanik aus der Türe aus und einbauen muss, ist wahrlich ein armes Schwein.
Ich habe auch dieses Quietschen. Seit Jahren schon. Nun würde mich interessieren, wie du die Innenverkleidungen der Türen geöffnet hast. Kannste das beschreiben? Wo muss ich Schrauben lösen. Habe bisher nur Zeichnungen vom 307cc gesehen. Sind die ähnlich? Fange ich am Bedienelement für den Fensterheber an?
Würde mich freuen, von dir zu hören.
Gruß
Michael
Hallo Michael!
Ich werde es versuchen, ist aber schon wieder ne Weile her.
Ich beziehe mich bei den Richtungsangaben auf die Fahrertür.
Das Abnehmen der Verkleidung ist nicht besonder schwierig.
Du benötigst dazu einen passenden Torx Schlüssel.
Als Erstes löst Du den Schrauben in der Platikmulde, wo sich die Schalter für die Fensterheber befinden.
Dann lässt sich die Mulde herausheben und der Stecker abschließen.
Als nächstes die Schraube an der Hinterseite der Türverkleidung entfernen (links)
Nun lässt sich die Türverkleidung mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers lösen.
Der Türöffner-Hebel verbleibt dabei in der Türe und muss nicht abgenommen werden.
Seitlich von unten beginnen, oben wird die Verkleidung nur eingehakt.
Wenn es das erste mal ist, sitzen die Plastikklammern noch ziemlich streng.
Wenn die Verkleidung unten und seitlich gelöst ist, lässt sie sich nach oben weg ziehen.
Jetzt wird es etwas heikel, weil die verklebte Schaumstoffverkleidung möglichst zerstörungsfrei abgenommen werden soll. Gute Dienste leistet dabei ein scharfes Tapeten-Messer.
Jetzt ist der Zugriff in das Innere der Türe frei. Leider sind die Ausschnitte sehr klein gehalten.
Die Position der beiden quietschenden Seilrollen ertastest Du am besten, in dem Du den Drahtseilen links und rechts folgst. Ich habe diese ehrlich gesagt beim ersten Zerlegen gar nicht gefunden.
Diese beiden Rollen habe ich mit WD40 Spray ordentlich eingewaschelt und auch die beiden Seile soweit sie zugänglich waren.
Wenn Du Dein Werk vor dem Zusammenbau erproben willst, kannst Du jetzt die Mulde mit den Fensterheber-Schaltern vorübergehend anstecken und und prüfen ob das Quietschen aufgehört hat.
Zum Zusammenbau wird die weiße Styropor-Innenabdeckung wieder angebracht. Bei mir hatte der alte Kleber noch genug Kraft, um sie in Position zu halten.
Die Türabdeckung wird zuerst oben eingehängt und dann die Klammern mit leichten Schlägen mit der Hand eingedrückt, wenn sie genau über den vorgesehenen Löchern sind.
Als letzes wird die Griffmulde an das Kabel angeschlossen und die beiden Schrauben festgezogen.
Ich wünsche gutes Gelingen.