Petition S60 D5 AWD Powershift oder Handschalter

Volvo XC60 D

Hi,

ich höre hier immer öfter und bin selber auch der Meinung, daß der S60 D5 AWD ebenfalls als Handschalter und/oder mit Powershift-Getriebe angeboten werden sollte.
Wie viele Stimmen braucht volvo, um diese Entscheidung positiv zu treffen?
Und wie würde dann die Preisgestaltung aussehen?

Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und trotzdem satte 6.5 Sekunden von 0-100. Bei den Werten erwarte ich eher Fahrleistungen im Bereich von 6 Sekunden. Das erinnert mich irgendwie an den Insignia OPC, der mit HS und Allrad, trotz satter 325PS 6 Sekunden benötigt. Bei den Tests liegt der Wagen sogar eher im Bereich von 6.4 Sekunden. Zum Vergleich, der S4 von Audi mit 333PS ist mit 5.3 Sekunden angegeben und liegt bei den Tests manchmal sogar im Bereich von 5.1 Sekunden.

Da muss man bei Volvo und Opel nochmal richtig nacharbeiten.

Es gibt postings, die liest man. Die liest man auch zweimal und trotzdem erschliesst sich mir nicht der sinn. Welchen praktischen Nährwert haben diese Zahlen? (mal ausserhalb des Stammtisches und der simplen Tatsache, dass die Audi Zahlen eh nie erreicht werden?) Sind wir hier immer noch auf diesen Zahlen-Fetischismus erpicht?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Heute durfte ich einen C30 D5 mit GT fahren, habe selbst eine V50 D5 Handschalter.
Meine Erfahrung : Die GT kastriert den Motor schlicht und ergreifend -> würde ich so niemals kaufen.

Wenn mein aktueller Leasingvertrag in 2 Jahren ausläuft, steht ein V60 sicherlich mit oben auf der Auswahlliste.
Sollte es den AWD dann als Handschalter geben, würde ich stark dazu tendieren.
Powershift würde ich auch in Erwägung ziehen, müsste ich aber vorher "erfahren".
GT wie sie im Moment funktioniert auf keinen Fall.
Falls es dann den AWD nur mit GT gibt, wird es halt wieder ein FWD (oder einer anderen Mutter schöne Tochter).

-> meine Stimme hast Du für die Petition (Prio 1 Handschalter, Prio 2 Powershift)

Frank

PS. Gruß aus der Nordeifel

Auch ich hoffe stark auf einen S60 D5 AWD mit Handschaltung. Die Volvo Geartronic ist quer durch alle Modelle für mich nicht interessant: raubt Leistung, ist langsam und genehmigt sich dafür auch noch mehr Sprit.

Kann es denn wirklich für Volvo so ein Problem sein, den S60 D5 AWD als Handschalter auf den Markt zu schmeißen? Ich mein', den XC60 D5 gibt's ja auch als Schalter. Das dürften doch alles die gleichen Komponenten sein, oder?!

Also Volvo, los geht's!!

howhowhow😁

Immer langsam mit den jungen Pferden! Nicht die GT verfluchen.

Ich, der sich glücklich schätzt einden D5 GT AWD zu fahren, ist mit der GT vollends zu frieden. "nicht provokativ gemeint, mir viel keine bessere formulierung ein)

Leistung schlucken? Wie meint ihr das?
Klar, wenn Sie kurz im überbrücker!? rumeiert das geht leistung futsch, ABER, wenn der gang drinne ist, dan gehts ab, und wie. Nicht wie in nem S60R, aber doch vehemment.

Mein letzer verbrauch lag bei 7.5 litern, mit 8k km, 80% bahn, 10%stadt und 10% ü-land. Ich finde das sehr wenig.

Grussos Brani

Der die disskusion über AWD mit Classik oder PS nicht verderben will.

Die neue GT ist schon ganz in Ordnung. Man merkt einen Fortschritt, aber als richtig zufriedenstellend würde ich sie noch nicht bezeichnen. Durch das recht langsame Ansprechen des Getriebes und der teils merkwürdigen Wandlereingriffe ergibt sich ein ziemlicher Gummibandeffekt, welcher meistens einfach Leistung und vor allem Spritzigkeit klaut. Außerdem ist mir das Fahren mit Automatik auf Dauer zu langweilig. Ich mag es noch selbst zu schalten, auch wenn eine Automatik im Stau oder in der Stadt Vorteile bringt.

Deshalb wäre auch ich für einen S60/V60, S80/V70 D5 AWD ohne GT. Die Komponenten sind die gleichen, aber Volvo sieht, wie in einem anderen Thread von jemandem geschrieben wurde, keinen Markt für ein solches Modell. Ich prophezeie grade dem V60 einen recht großen Absatzmarkt. 😉

Ähnliche Themen

Habe zwar selbst noch keine Erfahrungen mit der GT von Volvo, fahre aber seit über sechs Jahren Automatik(Audi/VW). Es braucht halt eine gewisse Zeit bis man sich an die Automatik(und umgekehrt) gewöhnt hat. Daher kann ich die Klagen von denjenigen verstehen, die mal kurzfristig eine Automatik im Leihwagen oder bei der Probefahrt testen können.

Bei mir selbst habe ich jedoch feststellen können, dass man auf lange Sicht gelassener unterwegs ist. Im Stadtverkehr möchte ich sie nicht mehr missen!

Ich denke aber auch, dass Volvo gut beraten wäre beide Varianten anzubieten!

LG
Daylight

Wir haben einen 2010er XC60 D5 GT im Familienkreis, und der Fahrer ist nicht wirklich von der Automatik angetan. Mich konnte sie auch nicht überzeugen, besonders im Winter bzw. an kalten Tagen. 
Obwohl der XC60 kaum in der Stadt bewegt wird sondern meist auf Landstraße und Autobahn (mit Tempolimit), kommt man an den von Volvo angegebenen Durchschnittsverbrauch nie hin. 
Aber ich denke, dass dies bereits ausführlich in anderen Threads behandelt wurde...

Mit dieser unmittelbaren negativen Erfahrung, die durch andere Probefahrten mit Geartronic-Modellen noch bestärkt wurde, kommt für mich eine Geartronic nicht in Frage.
Außerdem flutscht mein Ganghebel in meinem S60 D5 nach über 105.000 km noch wunderbar sanft durch die Schaltkulisse. Und der Verbrauch ist sagenhaft niedrig. Nur die Traktion ist mit 400 Nm auf der Vorderachse - besonders bei Regen - lächerlich.

Nein, ich möchte nicht um jeden Preis manuell im Getriebe rumrühren. Es müsste nur eine für mich überzeugende Alternative geben.

Die Diskussion GT/Handschalter ist natürlich nicht ganz objektiv da jeder Fahrer andere Vorlieben hat.

Ich verstehe den Standpunkt derer, die viel Autobahn fahren und damit auch oft im Stau stehen. Da hat die GT klare Vorteile, logisch.

Auf der anderen Seite, und das meine ich mit "kastrieren", werden nach meiner Erfahrung mit der GT (XC70 III, C30, S60) viele der positiven Eigenschaften des D5 Motors schlicht unterdrückt :
- spontanes Ansprechen -> GT dreht im Wandler
- sehr breites Drehzahlband -> GT schaltet bei normaler Beschleunigung zu spät
- sehr niedertouriges fahren möglich -> GT schaltet zu früh runter
- hohes Drehmoment ermöglicht zügiges Überholen ohne runterzuschalten -> GT schaltet beim zügigen Überholen zu viel hin und her
- die GT erhöht den Verbrauch um geschätzt einen knappen Liter

Bei der kleinen Plattform wird der Motor zusätzlich noch um 50 NM Drehmoment beraubt, das merkt man bei den Fahrleistungen.

Insgesamt ist mir persönlich das Fahrgefühl zu entkoppelt und indirekt.
Aber ich möchte niemandem die GT ausreden, wie gesagt, "jeder Jeck ist anders".
Es wäre halt schön, auch beim AWD die Wahl zu haben.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Die Diskussion GT/Handschalter ist natürlich nicht ganz objektiv da jeder Fahrer andere Vorlieben hat.

Ich verstehe den Standpunkt derer, die viel Autobahn fahren und damit auch oft im Stau stehen. Da hat die GT klare Vorteile, logisch.

Auf der anderen Seite, und das meine ich mit "kastrieren", werden nach meiner Erfahrung mit der GT (XC70 III, C30, S60) viele der positiven Eigenschaften des D5 Motors schlicht unterdrückt :
- spontanes Ansprechen -> GT dreht im Wandler
- sehr breites Drehzahlband -> GT schaltet bei normaler Beschleunigung zu spät
- sehr niedertouriges fahren möglich -> GT schaltet zu früh runter
- hohes Drehmoment ermöglicht zügiges Überholen ohne runterzuschalten -> GT schaltet beim zügigen Überholen zu viel hin und her
- die GT erhöht den Verbrauch um geschätzt einen knappen Liter

Bei der kleinen Plattform wird der Motor zusätzlich noch um 50 NM Drehmoment beraubt, das merkt man bei den Fahrleistungen.

Insgesamt ist mir persönlich das Fahrgefühl zu entkoppelt und indirekt.
Aber ich möchte niemandem die GT ausreden, wie gesagt, "jeder Jeck ist anders".
Es wäre halt schön, auch beim AWD die Wahl zu haben.

Frank

Ich kann garnicht verstehen, dass man noch ein normales "Handschalt"-Getriebe anbietet. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, z. B. ein Notstrom-Aggregat, einen Bagger, ein Flugzeug, eine Diesel-Lokomotive usw. mit einem Schaltgetriebe anzubieten. Nur beim Autofahren wird dies angeboten, obwohl es eigentlich ein Sicherheitsrisiko ist.

Wenn ausschließlich Automatik- und automatisierte Getriebe angeboten würden, wäre der Preis dafür auch deutlich geringer.

Tschüß
zpj

Das Ansprechverhalten des D5 als spontan zu bezeichnen halte ich auch für stark übertrieben (zumindest beim 185PS D5).
Ich habe mich für die Handschaltung auch und trotz vieler Autobahnkilometer entschieden, weil die klassische Automatik zum Testzeitpunkt (März 2007) deutlich lauter war und die schon beschriebenen Nachteile hatte.
Ich werde auf jeden Fall beide D5-Varianten testen, bevor ich mich für eine Variante entscheide. Allerdings würde ich extrem gerne einen AWD fahren. Wenn jedoch das Getriebe für mich nicht passt, wirds eben ein 2WD oder ein Fremdfabrikat...

Gruß

Markus

... ich möchte auch PowerShift.
.
.
.
.
.
.
.
... im V60 T6 R AWD. 😁😁😁

Oder einen V60 2.0T AWD Powershift.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von zpj



Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Die Diskussion GT/Handschalter ist natürlich nicht ganz objektiv da jeder Fahrer andere Vorlieben hat.

Ich verstehe den Standpunkt derer, die viel Autobahn fahren und damit auch oft im Stau stehen. Da hat die GT klare Vorteile, logisch.

Auf der anderen Seite, und das meine ich mit "kastrieren", werden nach meiner Erfahrung mit der GT (XC70 III, C30, S60) viele der positiven Eigenschaften des D5 Motors schlicht unterdrückt :
- spontanes Ansprechen -> GT dreht im Wandler
- sehr breites Drehzahlband -> GT schaltet bei normaler Beschleunigung zu spät
- sehr niedertouriges fahren möglich -> GT schaltet zu früh runter
- hohes Drehmoment ermöglicht zügiges Überholen ohne runterzuschalten -> GT schaltet beim zügigen Überholen zu viel hin und her
- die GT erhöht den Verbrauch um geschätzt einen knappen Liter

Bei der kleinen Plattform wird der Motor zusätzlich noch um 50 NM Drehmoment beraubt, das merkt man bei den Fahrleistungen.

Insgesamt ist mir persönlich das Fahrgefühl zu entkoppelt und indirekt.
Aber ich möchte niemandem die GT ausreden, wie gesagt, "jeder Jeck ist anders".
Es wäre halt schön, auch beim AWD die Wahl zu haben.

Frank

Ich kann garnicht verstehen, dass man noch ein normales "Handschalt"-Getriebe anbietet. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, z. B. ein Notstrom-Aggregat, einen Bagger, ein Flugzeug, eine Diesel-Lokomotive usw. mit einem Schaltgetriebe anzubieten. Nur beim Autofahren wird dies angeboten, obwohl es eigentlich ein Sicherheitsrisiko ist.

Wenn ausschließlich Automatik- und automatisierte Getriebe angeboten würden, wäre der Preis dafür auch deutlich geringer.

Tschüß
zpj

Gänge beim Flugzeug wären sicherlich sehr interessant ^^. Für mich persönlich ist das eine Sache der Fahrphilosophie. Die Großraumfahrzeuge der oberen Mittelklasse, oder der Oberklasse werden eh nur mit Automatik angeboten. Dort genieße ich den Komfort und lasse mich einfach dahingleiten. In Fahrzeugen bei denen der Spaßfaktor im Vordergrund steht, ist für mich die Handschaltung immernoch 1. Wahl.

Ein weiterer Faktor für eine Handschaltung wäre wie o.g. die schlechtere Fahrleistung bei einer Automatik. Die GT ist eine Katastrophe im Vergleich zu den modernen Automatikgetrieben der Deutschen Kokurrenz.

Bei VW ist das Problem mit dem DSG, dass es von alleine hochschaltet, sobald man im Drehzahlbegrenzer ist. Wenn man einen Gang richtig ausdrehen will und einen ticken länger im Begrenzer verharren will, dann ist das schlichtweg unmöglich. Das hat mich bei der Probefahrt wirklich gestört. Deshalb habe ich den Handschalter genommen. Deutlich besser ist das im Porsche PDK und bei BMW DKG im M3 gelöst. Dort wird tatsächlich erst dann geschaltet, wenn man es auch möchte.

Volvo würde extrem gut dran tun, das Powershift in der gesamten Motorenpalette einzuführen. Ich will nicht wissen, wieviel Leistung in der GT verschwinden beim T6. Ich meine S60 T6:

# Sportlicher 3,0-Liter-Reihen-Sechs-Zylindermotor
# Zweistufiger Turbolader
# 440 Nm Drehmoment von 2100 - 4200 U/min
# Sechs-Gang-Automatikgetriebe mit Geartronic-Funktion und Sportmodus

Und trotzdem satte 6.5 Sekunden von 0-100. Bei den Werten erwarte ich eher Fahrleistungen im Bereich von 6 Sekunden. Das erinnert mich irgendwie an den Insignia OPC, der mit HS und Allrad, trotz satter 325PS 6 Sekunden benötigt. Bei den Tests liegt der Wagen sogar eher im Bereich von 6.4 Sekunden. Zum Vergleich, der S4 von Audi mit 333PS ist mit 5.3 Sekunden angegeben und liegt bei den Tests manchmal sogar im Bereich von 5.1 Sekunden.

Da muss man bei Volvo und Opel nochmal richtig nacharbeiten.

Zitat:

Und trotzdem satte 6.5 Sekunden von 0-100. Bei den Werten erwarte ich eher Fahrleistungen im Bereich von 6 Sekunden. Das erinnert mich irgendwie an den Insignia OPC, der mit HS und Allrad, trotz satter 325PS 6 Sekunden benötigt. Bei den Tests liegt der Wagen sogar eher im Bereich von 6.4 Sekunden. Zum Vergleich, der S4 von Audi mit 333PS ist mit 5.3 Sekunden angegeben und liegt bei den Tests manchmal sogar im Bereich von 5.1 Sekunden.

Da muss man bei Volvo und Opel nochmal richtig nacharbeiten.

Es gibt postings, die liest man. Die liest man auch zweimal und trotzdem erschliesst sich mir nicht der sinn. Welchen praktischen Nährwert haben diese Zahlen? (mal ausserhalb des Stammtisches und der simplen Tatsache, dass die Audi Zahlen eh nie erreicht werden?) Sind wir hier immer noch auf diesen Zahlen-Fetischismus erpicht?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Und trotzdem satte 6.5 Sekunden von 0-100. Bei den Werten erwarte ich eher Fahrleistungen im Bereich von 6 Sekunden. Das erinnert mich irgendwie an den Insignia OPC, der mit HS und Allrad, trotz satter 325PS 6 Sekunden benötigt. Bei den Tests liegt der Wagen sogar eher im Bereich von 6.4 Sekunden. Zum Vergleich, der S4 von Audi mit 333PS ist mit 5.3 Sekunden angegeben und liegt bei den Tests manchmal sogar im Bereich von 5.1 Sekunden.

Da muss man bei Volvo und Opel nochmal richtig nacharbeiten.

Es gibt postings, die liest man. Die liest man auch zweimal und trotzdem erschliesst sich mir nicht der sinn. Welchen praktischen Nährwert haben diese Zahlen? (mal ausserhalb des Stammtisches und der simplen Tatsache, dass die Audi Zahlen eh nie erreicht werden?) Sind wir hier immer noch auf diesen Zahlen-Fetischismus erpicht?

Der praktische Nährwert liegt darin, dass sowohl der OPC, als auch der S60 zu langsam führe ihre Leistung sind. Für viele mag der Wert nur für den Stammtisch sein, anderen ist es egal, ob der Wagen 15 Sekunden, oder 5 Sekunden benötigt. Für mich sind Fahrleistungen ein klares Kaufkriterium und wenn ich über 300PS habe, dann möchte ich schneller sein, als jemand mit 260PS in der gleichen Fahrzeugklasse. Ich zahle ja schließlich auch für diese Motorleistung.

Übrigens, ohne Lobesgesang auf Audi, der S4 unterbietet diesen Wert meißtens. Der Wagen hat sogar etwas mehr Leistung, als der "alte" S60R und ist fast 1 Sekunde langsamer auf 100Km/h, das ist schon eine kleine Welt. An irgendwas muss das ja liegen. Vielleicht ist der kommde S60 extrem viel schwerer, wobei das auslaufende Modell ja auch kein Leichtgewicht war.

Falls du meinen Tenor nicht interpretieren kannst. Mir fehlt einfach ein Volvo im Performance-Segment. Vielleicht kommt ja noch irgendwann ein R, aber dieser müsst dann theoretisch 400PS haben, damit er unter 5.5 Sekunden bleibt.

Wenn ich das richtig sehe, finden sich für eine Petition Handschalter/Powershift bis jetzt max. 3 1/2 ernsthafte Interessenten im Forum .
Das wird dann wohl nichts.

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen