Petition S60 D5 AWD Powershift oder Handschalter
Hi,
ich höre hier immer öfter und bin selber auch der Meinung, daß der S60 D5 AWD ebenfalls als Handschalter und/oder mit Powershift-Getriebe angeboten werden sollte.
Wie viele Stimmen braucht volvo, um diese Entscheidung positiv zu treffen?
Und wie würde dann die Preisgestaltung aussehen?
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und trotzdem satte 6.5 Sekunden von 0-100. Bei den Werten erwarte ich eher Fahrleistungen im Bereich von 6 Sekunden. Das erinnert mich irgendwie an den Insignia OPC, der mit HS und Allrad, trotz satter 325PS 6 Sekunden benötigt. Bei den Tests liegt der Wagen sogar eher im Bereich von 6.4 Sekunden. Zum Vergleich, der S4 von Audi mit 333PS ist mit 5.3 Sekunden angegeben und liegt bei den Tests manchmal sogar im Bereich von 5.1 Sekunden.
Da muss man bei Volvo und Opel nochmal richtig nacharbeiten.
Es gibt postings, die liest man. Die liest man auch zweimal und trotzdem erschliesst sich mir nicht der sinn. Welchen praktischen Nährwert haben diese Zahlen? (mal ausserhalb des Stammtisches und der simplen Tatsache, dass die Audi Zahlen eh nie erreicht werden?) Sind wir hier immer noch auf diesen Zahlen-Fetischismus erpicht?
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Das Ansprechverhalten des D5 als spontan zu bezeichnen halte ich auch für stark übertrieben (zumindest beim 185PS D5).
Das sehe ich leider auch so, für alle 2.4D-Inkarnationen, der 2.0D im Volvo (um mal gar nicht die vielstrapazierten Mitbewerber ins Spiel zu bringen) reagiert beispielsweise im Leerlauf beim Tritt aufs Gaspedal spontan, bei jedem von mir bis dato getesteten 2.4D / D5 (geschätzte 10 - 12 Stück über die Jahre) kann man dagegen das Gaspedal treten und den Fuß wieder wegnehmen, ohne das der Drehzahlmesser überhaupt etwas merkt. Spontan ist nach meiner Definition etwas Anderes.
Zitat:
Ich werde auf jeden Fall beide D5-Varianten testen, bevor ich mich für eine Variante entscheide.
Bei aller Sympathie für Volvo, aber ehrlich gesagt: Respekt für diesen Mut zu dieser Zeit. Ich hätte große Bauchschmerzen, mich im Moment für ein Motorkonzept zu entscheiden, bei dem ich nach wie vor als Notlösung aller paar tausend km Öl-Diesel-Gemisch ablassen muß.
Bevor ich das Gegenteil nicht schlüssig bewiesen bekommen habe, gehe ich weiter davon aus, daß es derzeit keine Lösung für das Ölverdünnungsproblem gibt.
@gseum: V60 2.0T mit Powershift:
Die "Ostseezeitung" ist mit dieser Kombination in Portugal unterwegs gewesen. Fazit: Schönes Auto, aber der Motor harmoniert nicht richtig mit dem Getriebe, zeigt eine ausgeprägte Anfahrschwäche, fühlt sich nicht wie 200PS an und verbraucht insgesamt zu viel.
Naja, es geht aber sowieso nichts über das eigene Popometer 😉
lg - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Bei aller Sympathie für Volvo, aber ehrlich gesagt: Respekt für diesen Mut zu dieser Zeit. Ich hätte große Bauchschmerzen, mich im Moment für ein Motorkonzept zu entscheiden, bei dem ich nach wie vor als Notlösung aller paar tausend km Öl-Diesel-Gemisch ablassen muß.Zitat:
Ich werde auf jeden Fall beide D5-Varianten testen, bevor ich mich für eine Variante entscheide.
Bevor ich das Gegenteil nicht schlüssig bewiesen bekommen habe, gehe ich weiter davon aus, daß es derzeit keine Lösung für das Ölverdünnungsproblem gibt.
Die Entscheidung für einen Volvo wurde gestern bestärkt, nachdem ich das Sicherheitskonzept und dessen mögliche Folgekosten antesten durfte. Die Motorvariante wird klar durch meine Kilometerleistung definiert. Ein Fahrzeug, bei dem ich täglich oder spätestens alle 2 Tage an der Tanke stehe, kommt nicht infrage.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Wenn ich das richtig sehe, finden sich für eine Petition Handschalter/Powershift bis jetzt max. 3 1/2 ernsthafte Interessenten im Forum .
Das wird dann wohl nichts.Frank
HAAAAAAAALT !
Da kommt noch einer. Und als potentieller Neu- Volvovianer zähle ich sicher doppelt.
Da haben die einen netten D3 mit 163 Ps und noch zu tunenden 400 NM und packen da wieder diesen blöden Wandler vor. Hatte schon im X3 einen alten GM Automaten und auch jetzt im SAAB einen solchen. Ich mächte jetzt endlich eine zeitgemäße Powershift - Schaltung in den Diesel Fahrzeugen. Die Effizienz des Diesel wird durch die alte GT doch ad absurdum geführt.
Da überlege ich ja schon den 2.0T mit PS zu nehmen, im Stadverbrauch sicher nicht viel über dem Diesel. Der D5 braucht ja über 9,0 Liter in der Stadt. ZUUUUUUUUUUUU viel ist das und nur wegen des ollen Wandlers.
greenkeeper66
V60 2.0T mit Powershift:
Die "Ostseezeitung" ist mit dieser Kombination in Portugal unterwegs gewesen. Fazit: Schönes Auto, aber der Motor harmoniert nicht richtig mit dem Getriebe, zeigt eine ausgeprägte Anfahrschwäche, fühlt sich nicht wie 200PS an und verbraucht insgesamt zu viel.
Wo steht denn das?
Habe ich im Netz nicht gefunden und den V60 gibt es doch wohl auch für Testzwecke noch nicht?!?!?
Ähnliche Themen
ich möchte zwar den S60 nicht, gehe aber davon aus, dass die Kombinationen, die im S60 erhältlich sein werden auch für den V60 gelten werden und daher schließ ich mich der Petition uneingeschränkt an 😎
ich möchte auch einen D5 AWD Handschalter ohne Schwabbeltronic 😛
hatte gerade gestern einen XC60 D5 mit Automat zur Probefahrt und bin alles andere als überzeugt von der Geartronic; erträglich wurds für mich durch die manuelle Gasse... aber das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders. Einen Aufpreis von rd. 2000 Euronen bin ich pers. jedenfalls nicht bereit zu investieren.
Servus,
also aus der heutigen sicht möchte ich kein auto mit AT Getriebe. Ich möchte selber bestimmen.:-)
Ich verstehe nicht , warum mann manuel, in verbindung mit D5, beim XC60,XC70 schalten darf, und beim V70,S80 und und jetzt S60 nicht. Eines ist klar, mit GT zahlt mann +2T EUR mehr.
Das wird es wohl sein.
YRA
D5 und Powershift?
Habt Ihr mal darüber nachgedacht, dass das mit dem Drehmoment des D5 nicht funktioniert? Meines Wissens gibt es bisher nur wenige Doppelkupplungsgetriebe (Powershift, DSG + Co) die mehr als 350 NM vertragen - die einen Werkeln in Supersportwagen wie Bugatti Veyron oder Porsche und das einzige andere für „normale” Autos als S-Tronic bei Audi. Selbst der Erfinder VW darf noch nicht die S-Tronic verwenden, weshalb bisher bei VW im Drehmoment bei 350 NM Schluss ist mit DSG.
Aber, ich schließe mich vorbehaltlos an: Wäre schön, wenn Volvo nach vorne prescht und Powershift auch mit drehmomentstarken Motoren anbietet.
Verlustlos schaltende Grüße
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
D5 und Powershift?Habt Ihr mal darüber nachgedacht, dass das mit dem Drehmoment des D5 nicht funktioniert? Meines Wissens gibt es bisher nur wenige Doppelkupplungsgetriebe (Powershift, DSG + Co) die mehr als 350 NM vertragen - die einen Werkeln in Supersportwagen wie Bugatti Veyron oder Porsche und das einzige andere für „normale” Autos als S-Tronic bei Audi. Selbst der Erfinder VW darf noch nicht die S-Tronic verwenden, weshalb bisher bei VW im Drehmoment bei 350 NM Schluss ist mit DSG.
Aber, ich schließe mich vorbehaltlos an: Wäre schön, wenn Volvo nach vorne prescht und Powershift auch mit drehmomentstarken Motoren anbietet.
Verlustlos schaltende Grüße
Karsten
Das ist so glaub ich nicht ganz korrekt.
In einem anderen Thread wurde ausgeführt, dass es sich um ein Getrag Geriebe handelt, welches bis zu 450 oder 480m NM aushält.
Es liegt wohl an den Platzverhältnissen, habe dies hier aber auch nur gelesen. wenn ich denn Thread finde, füge ich den noch ein.
Sonst sollen die einen vernünftigenj Wandler von ZF zukaufen. Beim BMW sind díe neuen Wandler genial und haben fastb keinen Schlupf mehr.
greenkeeper
P.S. Da is was: http://www.getrag.de/de/234
Zitat:
Original geschrieben von greenkeeper66
Das ist so glaub ich nicht ganz korrekt.
In einem anderen Thread wurde ausgeführt, dass es sich um ein Getrag Geriebe handelt, welches bis zu 450 oder 480m NM aushält.
Es liegt wohl an den Platzverhältnissen, habe dies hier aber auch nur gelesen. wenn ich denn Thread finde, füge ich den noch ein.
Sonst sollen die einen vernünftigenj Wandler von ZF zukaufen. Beim BMW sind díe neuen Wandler genial und haben fastb keinen Schlupf mehr.greenkeeper
P.S. Da is was: www.getrag.de/de/234
Wenn du bei ZF ein Getriebe für den Quereinbau findest: sehr gerne. Wie Karsten schon sagte, ist das Drehmoment der hemmende Faktor für noch mehr. Bei den aktuellen Drehmomenten könnte Volvo das PS aber rein theoretisch anbieten, sofern es in die Fahrzeuge passt.
In einem Fahrzeug wie dem XC70 (der wohl unter den Volvos am meisten Gelände sieht), möchte ich aber kein DKG haben. Da ists dann schwierig ohne Verschleiß langsam entlang zu kriechen. Das ist halt das gleiche Problem wie beim Schaltgetriebe, nur habe ich den Grad des Verschleißes im linken Fuß und kann im Bedarfsfall doch anders Kuppeln als das DKG. 😉
Karsten: Welcher Audi mit quer eingebautem Motor hat denn mehr als 350Nm Drehmoment? Die stärksten Quermotoren sind doch die 2.0tdi, also die gleichen wie bei VW. Ab dem 2,7tdi aufwärts ist doch alles längs eingebaut, oder irre ich mich? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wenn du bei ZF ein Getriebe für den Quereinbau findest: sehr gerne. Wie Karsten schon sagte, ist das Drehmoment der hemmende Faktor für noch mehr. Bei den aktuellen Drehmomenten könnte Volvo das PS aber rein theoretisch anbieten, sofern es in die Fahrzeuge passt.Zitat:
Original geschrieben von greenkeeper66
Das ist so glaub ich nicht ganz korrekt.
In einem anderen Thread wurde ausgeführt, dass es sich um ein Getrag Geriebe handelt, welches bis zu 450 oder 480m NM aushält.
Es liegt wohl an den Platzverhältnissen, habe dies hier aber auch nur gelesen. wenn ich denn Thread finde, füge ich den noch ein.
Sonst sollen die einen vernünftigenj Wandler von ZF zukaufen. Beim BMW sind díe neuen Wandler genial und haben fastb keinen Schlupf mehr.greenkeeper
P.S. Da is was: www.getrag.de/de/234
In einem Fahrzeug wie dem XC70 (der wohl unter den Volvos am meisten Gelände sieht), möchte ich aber kein DKG haben. Da ists dann schwierig ohne Verschleiß langsam entlang zu kriechen. Das ist halt das gleiche Problem wie beim Schaltgetriebe, nur habe ich den Grad des Verschleißes im linken Fuß und kann im Bedarfsfall doch anders Kuppeln als das DKG. 😉Karsten: Welcher Audi mit quer eingebautem Motor hat denn mehr als 350Nm Drehmoment? Die stärksten Quermotoren sind doch die 2.0tdi, also die gleichen wie bei VW. Ab dem 2,7tdi aufwärts ist doch alles längs eingebaut, oder irre ich mich? 😕
Sorry, das hatte ich nun n icht bedacht.
Stimmt wohl......
greenkeeper
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
…
Karsten: Welcher Audi mit quer eingebautem Motor hat denn mehr als 350Nm Drehmoment? Die stärksten Quermotoren sind doch die 2.0tdi, also die gleichen wie bei VW. Ab dem 2,7tdi aufwärts ist doch alles längs eingebaut, oder irre ich mich? 😕
Ich sprach ja nicht von Quer- oder Längseinbau, sondern vom Drehmoment und den Getrieben. Die S-Tronic gibt es sowohl mit 350 NM 2,0 TDI als auch mit 3,0 500 NM Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Ich sprach ja nicht von Quer- oder Längseinbau, sondern vom Drehmoment und den Getrieben. Die S-Tronic gibt es sowohl mit 350 NM 2,0 TDI als auch mit 3,0 500 NM Diesel.Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
…
Karsten: Welcher Audi mit quer eingebautem Motor hat denn mehr als 350Nm Drehmoment? Die stärksten Quermotoren sind doch die 2.0tdi, also die gleichen wie bei VW. Ab dem 2,7tdi aufwärts ist doch alles längs eingebaut, oder irre ich mich? 😕
Stimmt, das hattest du nicht direkt angesprochen. 🙂 Aber du sagtest, dass VW die S-Tronic für größere Drehmomente nicht verbauen darf. Darauf war meine Antwort bezogen - VW hat einfach keine längs eingebauten Motoren, wo die stärkere S-Tronic verbaut werden könnte. Die stärkere S-Tronic ist ja ein komplett anderes Getriebe als das DSG, welches halt auch bei Audi in den kleinen Modellen eingesetzt wird. Die maximale Baugröße der Getriebe ist eben das Problem. Aus diesem Grund können Mercedes, BMW, Jaguar, Landrover, Audi ab V6 Motoren und Porsche Drehmomente jenseits der 450Nm anbieten, weil die Getriebe im Längseinbau groß genug dimensioniert werden können.
Wie Hersteller von Quereinbaukonzepten das in den nächsten Jahren ausgleichen wollen ist mir ein Rätsel. 😕
Hallo zusammen,
@zpj: Handschaltung als Sicherheitsrisiko???? Das hab' ich jetzt noch nie gehört. Wieso soll das ein sicherheitsrisiko sein? Weil das Schalten so sehr ablenkt? Wohl kaum ....
Im Endeffekt ist alles doch nur persönliche Ansichts- und Geschmackssache. Mit ein Grund für mich einen Volvo zu fahren ist der, dass ich in dieser Klasse wenigstens nicht gezwungen werde, Automatik zu fahren. Ich bin jedenfalls jedesmal wieder entsetzt, wenn ich mal Automatik fahren muss. Ich würde wohl auch ein Schaltgetriebe wählen, wenn Automatik keinen Aufpreis kosten würde. Bei DSG mag das anders sein, hab' ich noch nicht probiert. Aber bei den Wandlerautomaten muss ich immer an meine alten Fiat-Zeiten in den achziger-Jahren denken (Beschleunigen bei verschlissener Kupplung hört sich genauso an wie so ein Wandlerautomat - ich habe jedenfalls immer das Gefühl, es ist was kaputt.). DSG würde ich aber gerne mal probieren, vielleicht sähe ich das dann anders .... aber bis dahin hoffe ich, noch längere Zeit für meine Autos Handschaltgetriebe zu bekommen.
Gruss
Walther
Zitat:
Original geschrieben von WML
Im Endeffekt ist alles doch nur persönliche Ansichts- und Geschmackssache. Mit ein Grund für mich einen Volvo zu fahren ist der, dass ich in dieser Klasse wenigstens nicht gezwungen werde, Automatik zu fahren. Ich bin jedenfalls jedesmal wieder entsetzt, wenn ich mal Automatik fahren muss. Ich würde wohl auch ein Schaltgetriebe wählen, wenn Automatik keinen Aufpreis kosten würde. Bei DSG mag das anders sein, hab' ich noch nicht probiert. Aber bei den Wandlerautomaten muss ich immer an meine alten Fiat-Zeiten in den achziger-Jahren denken (Beschleunigen bei verschlissener Kupplung hört sich genauso an wie so ein Wandlerautomat - ich habe jedenfalls immer das Gefühl, es ist was kaputt.). DSG würde ich aber gerne mal probieren, vielleicht sähe ich das dann anders .... aber bis dahin hoffe ich, noch längere Zeit für meine Autos Handschaltgetriebe zu bekommen.Gruss
Walther
Inzwischen habe ich alles durch: Wandler-Automatik, Multitronic und derzeit DSG. Mir gefällt am besten die Multitronic und am zweitbesten eine Super-Wandlerautomatik, wie z. B. dei 7-tronic von Mercedes. Das DSG ist ok, aber für mich nicht Spitze, wobei der Verbrauchsvorteil schon erkennbar ist. Das Schaltverhalten jedoch, ist beim DSG im Passat mit 170 Diesel-PS nicht optimal, zwar ohne Rucken, jedoch nicht immer so, wie man es sich vorstellt.
Wenn es nach mir ginge, würde das Automatik-Getriebe Standard und derjenige, der eine Handschlatvariante wählt, müsste Aufpreis bezahlen.
Tschüß
zpj
Zitat:
Original geschrieben von zpj
...Wenn es nach mir ginge, würde das Automatik-Getriebe Standard und derjenige, der eine Handschlatvariante wählt, müsste Aufpreis bezahlen.
Tschüß
zpj
Und mit welcher Berechtigung? Ich hätte auch gerne den teuren T6 als Standart und fände die Interessenten eines preiswerten DRIVe müssten Aufpreis zahlen.
Aber sonst hast du schon alle Tassen ... (besser nicht weiter, sonst gibts Ärger)?