Performance ESD 328i

BMW 3er F30

Hab ihn heute verbaut und bin wirklich 😁

3/4 h Einbauzeit, besten Preis macht momentan leeb...n24 mit 567,-

http://www.youtube.com/watch?v=MNNMdUKTBkI

http://www.youtube.com/watch?v=0Hp0MytWyXM

Beste Antwort im Thema

Hab ihn heute verbaut und bin wirklich 😁

3/4 h Einbauzeit, besten Preis macht momentan leeb...n24 mit 567,-

http://www.youtube.com/watch?v=MNNMdUKTBkI

http://www.youtube.com/watch?v=0Hp0MytWyXM

61 weitere Antworten
61 Antworten

Bei meinem Händler fährt ein Mitarbeiter einen 320i und ich könnte schwören der hat auch diesen ESD verbaut. Das heißt das Teil passt an die kleinen ebenfalls dran?!

Hallo zusammen beim Anbau des m Performance ESD muss man da was beachten ?
Und was für ein Verbindungsstück braucht man da ? Haben der Orginal und der m Performance den gleichen Durchmesser wo man den m Performance einsetzen tut ?

Ist denn der Auspuffsound massiv schlechter als bei einem 335 mit Performance esd?

Zitat:

@mr555 schrieb am 22. September 2016 um 09:29:15 Uhr:


Ist denn der Auspuffsound massiv schlechter als bei einem 335 mit Performance esd?

Was heißt schlechter? Sowas ist immer subjektiv. Wenn man lieber 6Zylinder mag dann wird man den Sound des x28i PP ESD nicht mögen. Wenn man mit dem Sound eines 4Zylinders gut kann dann klingt der PP ESD natürlich gut. Er macht nur eben aus den 4 Zylindern soundtechnisch keine 6.

Ähnliche Themen

Ich hab es jetzt schon seit etlichen Wochen, dass er beim Starten überhaupt nicht mehr laut ist.
Das heißt also, die Klappe scheint nicht mehr zu öffnen beim Kaltstart.

Habt ihr das Auch bei diesem Wetter? Ist so 7-8 Grad...

Zitat:

@JappoBS schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:48:41 Uhr:


Ich hab es jetzt schon seit etlichen Wochen, dass er beim Starten überhaupt nicht mehr laut ist.
Das heißt also, die Klappe scheint nicht mehr zu öffnen beim Kaltstart.

Habt ihr das Auch bei diesem Wetter? Ist so 7-8 Grad...

Es gibt einen normalen Start und den Kaltart. Letzerer ist vor allem mit dem M Performance Exhaust nicht zu überhören. Es gibt eine Vielzahl an Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit der Motor normal startet oder einen Kaltstart durchführt.

Wenn das Auto eine Zeit lang keinen Kaltstart hinlegt, stand es vermutlich immer draußen und die Außentemperatur waren nicht so niedrig oder der Abstand der Fahrten zu gering usw.

Ich hab den ESD nun seit April.
Fahrzeug steht immer draußen, zu Hause unterm Carport und Arbeit halt auf dem Parkplatz.
In den letzten 2 Monaten hat er nach dem Starten schätzungsweise 1-2 gebrüllt.

Davor immer! Wenn er ein paar Stunden stand. Dabei war es egal, ob morgens zu Hause oder nach 8 Stunden auf dem Firmenparkplatz. Unabhängig der Länge der Fahrten oder sonstwas. Und jetzt macht er es halt nicht mehr.
Dabei ist es auch völlig egal, ob es -6°C waren in der Nacht oder wie jetzt 9°C. Ich höre ihn nicht mehr, bzw. kaum in den ersten Sekunden des Startens. Und das empfinde ich erst einmal als merkwürdig.
Blubbern im Eco-Modus ist zwar bei Gaswegnahme da, aber empfinde ich aktuell auch leiser als es vorher der Fall war. Auch die Lautstärke bei ca. 120km/h (da war er immer am Lautesten) ist subjektiv leiser geworden. Dieses "knallen" im Sport-Modus hatte ich sowieso noch nie....

Also Auto immer draußen, an der Strecke hat sich an sich nichts geändert. Einzig die Temperaturen sind nun "niedriger" als im Sommer.

Dann errechnet die Software: Kaltstart aktuell nicht nötig: normal starten.
Dass der Performance-Topf dafür nichts kann, ist klar.

Naja irgendwas ist anders auf einmal. Ich versuche nur herauszubekommen was es sein mag.
Wenn Du sagst, deiner brüllt immer noch (und das war eigentlich meine Basisfrage), dann muss ich hinterfragen was denn los ist.
Ich habe das Gefühl er macht die Klappe nicht mehr auf.

Zitat:

@JappoBS schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:22:45 Uhr:


Naja irgendwas ist anders auf einmal. Ich versuche nur herauszubekommen was es sein mag.
Wenn Du sagst, deiner brüllt immer noch (und das war eigentlich meine Basisfrage), dann muss ich hinterfragen was denn los ist.
Ich habe das Gefühl er macht die Klappe nicht mehr auf.

Es wird wohl bei dir u.a. an den Temperaturen liegen.

Beim 328i ist es nicht so wie beim 340i wo man immer mit Sound begrüßt wird. Den gibt's nur beim Kaltstart.

Ja, ich weiß doch. Auch dass Du seit 3 Beiträgen mir das erklären möchtest. Ich hab Dich dahingehend auch verstanden 😛
Ganz prinzipiell ist der Kaltstart ja ein Start des Motor im kalten Zustand (was der Name ja schon sagt), also ohne dass das Öl oder Kühlwasser vorgewärmt wurde. So ist das doch ersteinmal grundsätzlich. Dem gegenüber stehen Warmstart und Heißstart. So, wenn das Fahrzeug jeden Tag bewegt wird und über Nacht am nächsten Morgen gestartet wird, ist es doch ein Kaltstart. Ebenso wenn das Fahrzeug 8-10h auf der Arbeit steht. Wie geschrieben, war das in der Vergangenheit dann auch so, dass er sich im Kaltstart für wenige Sekunden bemerkbar machte. Im Warmstart eben nicht. Das ist mir bekannt.
Vielleicht verstehe ich da was falsch, aber da geht es aktuell nicht um Kalt- oder Warmstart für mich.

Ich habe in den letzten Wochen auch vermutet es würde an den Temperaturen liegen. Aber die sind ja mittlerweile doch schon wieder im "normalen" Bereich, zumindest am Tag (Arbeit 8-10h). Daher werde ich aktuell etwas misstrauisch, wenn jetzt etwas anders ist, als es vorher der Fall war.

Ich gehe davon aus, dass bei Dir alles wie immer ist, was mich noch misstrauischer macht. Ich werde das mal im Auge behalten. Und spätestens im Frühjahr dann den Freundlichen fragen, wenn ich der Meinung bin hier ist immer noch was anders. Nichts gegen Dich oder so. Aber deine Antworten sind aus meiner Sicht gerade nicht ausreichend genug bzw. ich versteh es nicht....

Bei den Minusgraden vor zwei Wochen hat meine Klappe auch festgehangen. Nachdem ich ausgestiegen bin und am Kofferraum war, habe ich dann gehört, wie die Klappe erst ca. 30s nach Start geöffnet wurde. (Stellung Sport) Bei +Graden sollte die Klappe aber nicht beeinträchtigt werden.

Meiner parkt immer in der Tiefgarage. Die Temperaturen dort liegen immer deutlich über Null Grad. Ich habe aber auch feststellen können, dass die Klappe ab und zu geschlossen und manchmal offen ist beim starten. Beunruhigen tut mich das jetzt allerdings nicht. Wo ich mir eher Gedanke drüber mache ist das ich den Eindruck habe der Topf sei leiser geworden. Nicht wenn man den Pinsel voll durch tritt, die Lautstärke geht in Ordnung. Aber im normalen Stadtverkehr kommt er mir deutlich leiser vor...

Wenn es kalt ist, braucht es länger bis der Sond so richtig da ist. Teilweise klappt das bei sehr tiefen Außentemperaturen gar nicht. Nicht zu vergleichen mit Hochsommer. Da ist nach wenigen Kilometern alles da.

Es ist immer wieder schön, unwissende BMWler zum zweifeln zu bringen, die sich bei der Vorbeifahrt fragen, was dieser 3er wohl für einen Motor drin hat. Wenn der Turbo "würgt" klingt das immer wieder schön.

Heute nach der Arbeit hab ich mein Fahrzeug per Hand gewaschen wegen zu viel Dreck am Heck 😛 und nach der Wäsche, 2-3h nach dem Abstellen hat er plötzlich wieder gebrüllt wie ein Löwe beim Starten. Bin dann ausgestiegen, nach hinten gegangen und mich gefreut was für ein Sound er doch hat. Nach ein paar Sekunden dann ein deutliches Stellgeräusch und wieder aus die Maus.
Und das wo er es in 2-3 Wochen nicht einmal gemacht hat und die Temperaturen heute auch wieder niedriger waren als die letzten Tage. Also ich kann es immer noch nicht nachvollziehen, und erkenne hier keine erkennbare klare Linie. Wie geschrieben, muss ich mir das mal vom Freundlichen erklären lassen. Das ist schon etwas, was ich hinterfrage, bzw wissen möchte, wieso weshalb warum....

Ansonsten werde ich auch immer von NICHT-BMW-KENNERN angesprochen, was ich denn für ein Motor hätte. Er würde ziemlich groß klingen. Bekomme dann auch immer ein kleines Grinsen. Jedoch muss ich nachwievor sagen, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich den ESD noch mal wieder einbauen lassen würde für knapp 1.000€. Zu 100% bin ich immer noch nicht überzeugt. Es gibt Momente, an denen ich mich an ihn erfreue, meistens um die 120km/h und zwischen 2.500/3000 U/min. Aber die sind echt nicht so oft, bzw auch zuunkonstant. Ich habe nämlich auch das subjektive Gefühl, dass er nicht immer gleich arbeitet. Je nachdem wie er Lust hat. Gar nicht mal unbedingt von der Temperatur und Strecke abhängig.
Ich kenne jemanden mit einem 911 und nachgerüstetem Sport-ESD. Das ist eine komplett andere Welt. Klar kann man die Fahrzeuge niemals miteinander vergleichen und noch weniger den Motor und ich erwarte auch nicht dass man da einen ähnlichen Sound bekommt. Jedoch kommt man da nicht ansatzweise ran und zudem arbeitet er konstant und nicht wie er lustig ist. Es ist sogar ein Knopf enthalten, bei dem man den Sound wahlweise zuschalten kann oder halt auf Serie. Ich erwarte also weder Porsche-Sound, noch die andere Richtung, wie z.B. ein "getunter" Golf. Dennoch so begeistert wie die meisten bin ich nicht, wenn gleich es schon besser als Serie ist, klar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen