Perfekte Musikanlage im TTR schaut her!!!
http://www.autohifi-world.de/forum/kfzshow.aspx?id=433
mfg chrisbergi
92 Antworten
Es geht eher darum, dass mine nur noch 20% Lesitung hat (Laut audi)
Nun kann ich entweder ne Original kaufen oder direkt ne gute, falls ich mal mehr machen will.
Habe 1 Verstäker dran und einen zweiten in Vorbereitung, der nur den Sub übernimmt, während der jetzige dann nur noch das Frontsystem und ggf. Kickbässe ansteuert
Marc
capt.future, nette Anlage. Auch wenn ich schon über die 36 hinaus bin kann ich mich dafür begeistern. Im TTR wirds allerdings etwas schwerer... zumindest was alles unter 80 Hz betrifft.
Das Bose ist ja nicht schlecht, kann sich aber mit einer vernünftigen Kpl.- Einbaulösung nicht messen. Und ich spreche da nicht mal von den Freaks. Beim neuen TT wird dasa Bose bestimmt nochmal an Klang und db zulegen, aber das hilft uns heute auch nicht.
HELIX Doorboards ? wusste nicht, das AF sowas macht. Die Enstufen sind ok fürs Geld.
Viel Spass beim Musik geniessen.
Gruss Claus
Ähnliche Themen
Danke. 😁 Ja, die Anlage ist ganz ok, aber noch lange nicht fertig. Wie heißt es so schön: Nach dem Umbau ist vor dem Umbau. 😉 Ein Ende dürfte wohl erst mit Komponenten von Genesis, Microprecision und Alpine F#1 erreicht sein. 😁
So wie bei ihm:
http://www.sra.uni-hannover.de/.../install.html
Seltsamerweise finde ich die Helix-Doorboards auf der HP von Audiotec Fischer nicht mehr. Vielleicht haben sie die aus dem Programm genommen? Wenn man ein bißchen googelt findet man aber ein paar Händler, bei denen man die noch bekommt. Bei einem gab es die unbestückt für 390,- €.
du stellst ja gar keine Ansprüche an deine Komponenten 🙂 Dann ist die Anlage ja teuere als mein ganzes Auto 🙂
Marc
Das ist ja auch nur eine kleine Spinnerei. 😉
Für die Kosten der Anlage (incl. Einbau) bekommt man bestimmt 2 TT's. Wenn ich die Knete für so eine Anlage übrig hätte, würde ich den TT verkaufen und mir 'nen 911er zulegen.
Davon abgesehen glaube ich nicht das er das alles selber finanzieren musste, der Wagen startet ja in der Klasse "Expert unlimited" und die Teilnehmer werden bestimmt von den Herstellern unterstützt.
Mich würde interessieren wie die Anlagen aussehen die den bei den Wettbewerben geschlagen haben.
Also..,dann meld ich mich auch mal wieder..,den Dietmar klanglich zu schlagen,ist nicht unmöglich!
Mit Geld alleine ist es nicht getan..,wenn er auch eine Unmenge davon investiert hat!
Aber sein Auto komplett vom Händler bauen zu lassen ist nun mal sehr teuer,erhöht jedoch die Gewinnmöglichkeiten bei den Wettbewerben erfolgreich zu sein,ungemein!!
Und wenn der Händler auch noch selbst Juror bei der Emma ist,wirds noch "leichter"!!
Das soll aber jetzt nicht heissen,daß da geschummelt wird,sondern nur,daß die Regeln sehr gut bekannt sind und das Auto genau danach gebaut wird!!
Die Doorboards hat der Steven Sailer gebaut und das Auto unter anderem der Michael Doppler!
Bei den Deuschen in 2002 hat er gegen den uralt Mercedes E Klasse Kombi nur gaanz knapp "gewonnen".
Und der hat nur einen Bruchteil von dem Geld ausgegeben!!!
Auto Hifi ist nicht sooo einfach nur mit Geld zu erkaufen.Aber wenn du beim Einbau volle Punkte hast,dann wird es beim Klang "einfacher".
So,das reicht aber jetzt..,noch kurz zu den Batterien..,also die Dietz Optima sind hervorragend,aber auch sehr empfindlich..,auf keinen Fall mit einem normalen Ladegerät laden,sonst sind sie hinüber!!!
Und noch was zum Schluß..,die Türen im TT taugen nicht sonderlich dazu,Lautsprecher ohne Doorboards einzubauen,da sie nur auf die Verkleidung geschraubt werden und deshalb auch die gesamte Verkleidung in "Schwung" bringen.
Sorry,hab mich vertan,war kein Benz,war ein alter VW Passat..!Hat im Klang gewonnen gehabt!!
Zitat:
Auto Hifi ist nicht sooo einfach nur mit Geld zu erkaufen
Das ist klar, aber wie du schon sagst haben Michael Doppler und Steven Sailer an dem Wagen mitgewirkt und das sind ja nicht gerade unbekannte Größen in der Szene. Gerade Steven, der damals mit seinem Golf II Vizeweltmeister geworden ist. Deshalb würde ich mal gerne die direkten Konkurenten vom Dietmar Koblitz sehen und vor allem was die einzelnen Leute in die Anlagen investiert haben.
Ich hab damals mal bei Steven angefragt was der Einbau in meinem Wagen bei ihm kosten würde....als ich die Zahl gesehen habe ist mir der Bildschirm beschlagen. 😉
Zitat:
die Türen im TT taugen nicht sonderlich dazu,Lautsprecher ohne Doorboards einzubauen,da sie nur auf die Verkleidung geschraubt werden und deshalb auch die gesamte Verkleidung in "Schwung" bringen.
Deshalb sollte man sie auf Stahlringen montieren, die mit der Tür verbunden sind.
tja, die Einbauten von Steven Sailer sind je wirklich der Hammer, da kann man nur den Hut vor ziehen
So So...,Stahlringe AUF die Türverkleidung..,das hilft wirklich..!
Wenn schon,dann ROTGUß..,hilft aber auch nicht AUF der Türverkleidung!!!!!
Also ICH arbeite mit Marcel zusammen,und der war nicht nur Vieze...,sondern der war Weltmeister!
Soll aber alles nix heissen,verstehe mich nicht falsch..,wo Menschen in Wettbewerben entscheiden,ist immer eine Menge persönlicher Geschmack und auch eine Menge gut Will dabei!!
Deshalb wie schon geschrieben..,beim Einbau viiiele Punkte machen!!
Ich kenne auch den Steven und den Michael persönlich..,Michael hat an meinem Auto auch seine Finger gehabt,als er uns besuchen kam,damit wir ihm sein Auto einstellen konnten.
Wer da ist,der muß auch mithelfen...,JAWOLL!
Gruß Alex
Hab ich auf die Türverkleidung geschrieben?
Lies nochmal.
Rotguß ist auch eine ganze Ecke teurer...und ob man wirklich einen so großen Unterschied zwischen einer Montage auf einem Rotgußring und einem Stahlring hört sei mal dahingestellt.
also meine sind einfach an der (verstärkten und entdröhnten) Verkleidung befestigt 🙂 bitte jetzt nicht lünchen.... naja, will ja auch nciht bei Wettbewerben mitmachen
Marc