Per VCDS Hochmodus höher und Normalmodus tiefer?
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Dicken höher- und tieferlegen mittels VCDS, sprich:
Ich stelle mir vor, den Normalmodus um 10-15 mm tieferzulegen, und dass er im Hochmodus 10-15 mm höher ist als jetzt, d.h. der Anhebewert sollte sich von 25mm auf 45-55 mm verändern. Das tieferlegen alleine funktioniert ja über die einzelnen Kanäle recht flott.
Aber funktioniert das mit dem zusätzlichen Höherlegen irgendwie oder ist der serienmäßige Anhebewert von 25mm für den Hochmodus fix und kann nicht geändert werden??
Google hat leider nichts ausgespuckt.
Danke für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Mit Sicherheit könnte man die Software dahingehend verändern. Dazu braucht Mann allerdings die Zugriffsrechte. Die wird aber niemand preisgeben. Und das auch aus gutem Grund. Wer sich nur ein wenig mit Achsgeometrie auskennt und sich mal damit beschäftigt hat wie sich die Achsgeometrie in der Dynamik verändert und begreift welche Einflüsse das auf das Fahrverhalten hat wird sehr schnell erkennen das man lebensmüde sein müsste diese Dynamik zu blockieren. Wenn dich die Dynamik so stört dann rüste dein Fahrwerk auf Stahlfedern um und stelle die Achsen dann auf die dementsprechend Einstellwerte ein. Bestimmt gibt es irgendwo für deine Bastelbude ein Gewindefahrwerk. Dann kannst du dir deine Standhöhe einstellen wie du es schön findest. Vielleicht findest du auch ein Baurat der dir das in dein Fahrzeugbrief einträgt. Lege dir, für den Fall das du diesen Weg gehen willst, ausreichend Reifensätze parat die wirst du wahrscheinlich häufige ersetzen müssen. Evtl. bei jedem Tankstop. Tzzzzz
35 Antworten
Also ich habe hier im Forum noch von keinem User den Wunsch nach Deaktivierung der Niveauregelung bzw. der geschwindigkeitsabhängigen Fahrwerksabsenkung gelesen.
Und was die Jungs in den Facebook Phaeton- Gruppen haben möchten, interessiert mich nicht die Bohne.
Wir sind hier im Phaeton Forum auf MT.
LG
Udo
Du Udo es sind hier aber genug Leute von anderen Phaeton Gruppen vertreten und wenn nicht hier geschrieben dann woanders....
Und versteh auch grad das Problem hier nicht, jeder hat eine andere Auffassung und Meinung, ich möchte dieses auch nicht bei mir umsetzen.
Gruß Alex
Zitat:
@altasar schrieb am 20. September 2019 um 11:10:24 Uhr:
Du Udo es sind hier aber genug Leute von anderen Phaeton Gruppen vertreten und wenn nicht hier geschrieben dann woanders....Und versteh auch grad das Problem hier nicht, jeder hat eine andere Auffassung und Meinung, ich möchte dieses auch nicht bei mir umsetzen.
Gruß Alex
Umsetzen bei Dir selbst nicht, aber Du hast dieses "Problem" in diesem Thread wieder hochgeholt.
Und noch mal, es interessiert hier nicht, wer in anderen Phaeton Gruppen auf FB was zum Phaeton schreibt.
Hier ist das Phaeton Forum, hier können die Leutz aus den Gruppen gerne schreiben, wenn sie hier ebenfalls vertreten sind.
LG
Udo
Zurück zum eigentlichen Thema:
Es gibt einige Leut, für die wäre es bei heutiger Strassensituation interessant /sinnvoll die 140er/60 Sekunden-Schwelle und die 100er/60 Sekunden-Schwelle z.B. um -20 zu verschieben.
... in CH darf sich regulär ein Phaeton NIE absenken und bei den vielen 120er Begrenzungen in ganz Europa (leider inkl. D) auch nicht. Da die leichte Absenkung (in selbst durchgeführten Messungen erwiesen) einen Minderverbrauch von bis zu einem 1/2 Liter produziert, dazu bessere Strassenlage und sogar einen trilionstel% die Umwelt schont 😁, halte ich den Ausschau nach der Möglichkeit einer entspr. Modifikation für durchaus sinnvoll!
Ähnliche Themen
Wenn Ihr diesen Herren mal kontaktiert: http://www.ingbuerowilhelm.de/ Der kann alles machen. Gruß
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 20. September 2019 um 12:59:19 Uhr:
Zurück zum eigentlichen Thema:
Es gibt einige Leut, für die wäre es bei heutiger Strassensituation interessant /sinnvoll die 140er/60 Sekunden-Schwelle und die 100er/60 Sekunden-Schwelle z.B. um -20 zu verschieben.... in CH darf sich regulär ein Phaeton NIE absenken und bei den vielen 120er Begrenzungen in ganz Europa (leider inkl. D) auch nicht. Da die leichte Absenkung (in selbst durchgeführten Messungen erwiesen) einen Minderverbrauch von bis zu einem 1/2 Liter produziert, dazu bessere Strassenlage und sogar einen trilionstel% die Umwelt schont 😁, halte ich den Ausschau nach der Möglichkeit einer entspr. Modifikation für durchaus sinnvoll!
Hallo Georg, Du als erfahrener Phaetonist, begabter Schrauber, Lösungsfinder, etc., etc., etc., :-) weist doch warum die Absenkung erst ab dieser Geschwindigkeit erfolgt, weil erst ab dieser Geschwindigkeit der Luftwiederstand einen wesentlichen Einfluss hat, darunter halt ggf. die von Dir beschriebenen mehreren Zentel....
Und bis zu dieser def. Geschwindigkeit sollte man den ganzen Luftfederweg geniessen und geniessen und geniessen...
Und wenn man dann schneller unterwegs ist, geht er halt runter, und verbessert den Verbrauch etwas und erhöht die Fahrsicherheit..
Ich sehe es da so wie Wurmchen, lasst das Fahrwerk so wie es ist... und verändert es nur in den möglichen einstellbaren Grenzen, die von den Ingenieuren festgelegt wurden....
VG
Gerhard