Pendeln mit einem Panda
Hallo Zusammen 🙂
Hatte mich angemeldet, da es bei mir ab Sommer eine Änderung geben wird, wo ich jetzt doch etwas unruhig werde...
Werde ab dem Sommer von weiter Weg ziehen, jedoch möchte ich meinen Job behalten...die Strecke beträgt bald 1 Stunde hin und wieder 1 Stunde zurück. (ca 80km/80km)
Wusste worauf ich mich einlasse, jedoch fange ich an doch zu grummeln...fahre seit 2010 einen Fiat Panda, und naja, wie schaut es da aus mit dem Verschleiss? Ist das ganze Sinnig? Hab da zwar mit einigen gesprochen die sagten das sei kein Problem...aber trotzdem föngt man an darüber nachzudenken...
Klar Benzin geht kostentechnisch was drauf (habe ca. mit 260/300€ im monat gerechnet) jedoch bekommt man am ende des jahres auch was wieder durch die steuererklärung
Haben wir hier im Forum Pendler?
Über jede Antwort würde ich mich freuen...
102 Antworten
Hallo Ilirious
Fahre jährlich 35.000km mit meinem Panda Diesel. Keine Probleme. Mit dem neuen mache noch jede Inspektion, aber bei beiden Vorgänger - Panda -Diesel habe ich nur das nötigste machen lassen. Vor jedem TÜV neue Bremsbeläge und manchmal auch neue Scheiben. Vorne neue Stoßdämpfer, neue Koppelstangen, na dann hatte ich noch das Problem mit den Lampen was fast alle 169'er hatten. Das war's im Großen und Ganzen in 10 Jahren Panda. Und mal ehrlich, wieviel bekommst du noch für deinen Panda BJ. 2010 wenn du dich für einen anderen Wagen entscheidest? Jeder neue Wagen hat mehr Wertverlust im nächsten Jahr als der Wert deines Panda's. Also fahr ihn und wenn er kaputt geht kannst du dir immer noch einen anderen kaufen. Aber er wird halten, wetten...
CU Schorsch
hi schorsch 🙂
lieben dank für deine antwort, und diesen gedanken mit dem fahren bis er nicht mehr kann habe ich ja auch 🙂 sehe einiges so eng und ganz ehrlich? was bringen alle sorgen? entweder geht es gut, oder halt nicht...das kann dir vor ort passieren oder halt 80km entfernt...
wenn ich fragen darf, lohnt sich denn bei dir eine steuererklärung bei den kilometern?
Hallo
Meine Frau fuhr 6 Jahre bei jedem Wetter mit einem Panda Diesel (Typ 169) 66 km hin und zurück, zu ihrer Arbeitsstelle.
Der Verbrauch bewegte sich im Bereich 4,8 - 5,5 Ltr. Der "Kleine", ließ sie nie im Stich (dank meiner intensiven Pflege und Wartung) Der Verschleiß war natürlich dabei auch erhöht, Bremsen, Koppelstangen, Traggelenke und noch andere diverse Verschleißteile.
Gerade im Winter war sie begeistert vom Fahren bei Schnee, da wo andere bereits standen, kämpfte sich der Panda tapfer durch
Aber er war trotzdem relativ günstig im Unterhalt.
hi zusammen,
lieben dank für eure antworten 🙂
klingt doch alles mehr als fair...werde den wagen bei den fahrten nicht mehr bei fiat warten...gibt günstigere.
man muss halt abwägen ob ein benziner für diese kilometer sinn macht, aber werde den jetzigen panda "kaputt" fahren und dann mal sehen ob diesel oder autogas...
mir geht es auch um die kosten und ca. 200-300 monatlich muss ich wohl mit rechnen...
Ähnliche Themen
hallo zusammen 🙂
hat jemand von euch erfahrungen mit umbau auf autogas gesammelt? hatte mir das in den letzten tagen überlegt und überlege ernsthaft mir den panda auf autogas umrüsten zu lassen...
mein stamm fiathändler rät mir davon ab und sagt, die hätten nur probleme mit den umgebauten modellen...
weiß nicht und als nichtwissinder, was haltet ihr davon? bei den baldigen kilometern ist das doch sinnig? gut die frage ob das machbar ist...
freue mich über jede antwort 🙂
Guten Abend
Hatte noch keinen Gas-Panda, allerdings schon einen Erdgas - Caddy und einen Citroen C3 Pluriel mit autogas. Beim Caddy war ich froh als ich ihn wieder los war, VW hat die Technik nicht im Griff. Der Pluriel ist anschließend an meine Tochter gegangen und wir haben alle getrauert als er wg. Riss des Zahnriemen verschrottet werden musste. Deshalb kann ich dir aus meiner Erfahrung zu Autogas raten, ich würde mir aber kein Erdgas mehr kaufen.
Ob allerdings der Panda mit Gas gut läuft weiß ich nicht.
LG Robert
Autobahnfahrten sind wesentlich besser für ein Fahrzeug, der Verschleiß wird also nicht steigen, sondern sinken. Und gerade der Panda ist mit seinem lang übersetzten Getriebe und seiner somit geringen Motordrehzahl bei Autobahngeschwindigkeiten eher mehr auf die Autobahn ausgelegt als auf Stadtfahrten, jedenfalls ärgere ich mich regelmäßig über die gewaltigen Gangsprünge vom 2. auf den 3. und vom 3. auf den 4. Gang.
guten morgen schorsch und crank 🙂 und danke für eure antworten...
finde es schon sinnig auf autogas umzusteigen...frage ist hier, ist das beim panda bj:2010 möglich? hab den jetzt seit 2011 und bereits 75.000km weg...naja die fragen sibd weitergeleitet an eine kfz meister werkstatt aus dortmund und mal sehen 🙂 fakt ist auch, das der umbau bereits in einem jahr sich bemerkbar machen würde
ps: erdgas kommt mir nicht in frage sondern eher LPG
Erdgas fällt eh flach, lässt sich nämlich nicht nachrüsten.
crank, auch heute noch gelesen...
habe zur zeit 76.000km auf meinem tacho...macht da ein umbau eh sinn? nach aussage der werkstatt sei der panda auf eine prins oder lovato anlage umrüstbar (was jetzt besser ist, keine ahnung)...warte noch auf den preis...
Fahre zwar einen Punto, ist aber von der Technik recht eng verwandt. Ich pendele auch 120-200km (je nach Strecke). D.h. die alte Kiste läuft 20-25 Tkm im jahr. Kann mich bislang nicht beklagen, bei regelmäßiger Wartung macht der Wagen trotz unterdessen 15 Jahren und fast 190Tkm keinerlei außergewöhnlichen Ärger. Außer gelegentlichen Verschleißteilen gibts nicht viel zu tun.
Über einen Gasumbau habe ich vor Jahren mal nachgedacht (da sich mein 1.2 16V dank Hydrostößeln dafür sehr gut eignet), aber bei dem geringen Verbrauch (ca. 6l) macht das wirtschaftlich kaum Sinn.
Ich würde es einfach machen und wenn dich der Wagen bei der Pendelei nervt (viele Defekte oder zu unkomfortabel), dann schaust du sich halt später nach was Neuem um. Hängt ja auch von der Strecke ab. Freie Autobahn mit vielen Rasern nervt wenn du im Kleinwagen unterwegs bis. Ich fahre hauptsächlich Berliner Stadtautobahn, da ist die Motorleistung völlig egal und ein Kleinwagen dtl. angenehmer als was Großes.
Zitat:
@Ilirious schrieb am 7. Februar 2017 um 18:48:27 Uhr:
crank, auch heute noch gelesen...habe zur zeit 76.000km auf meinem tacho...macht da ein umbau eh sinn? nach aussage der werkstatt sei der panda auf eine prins oder lovato anlage umrüstbar (was jetzt besser ist, keine ahnung)...warte noch auf den preis...
Solange der Zustand passt, macht es Sinn. Der ist unabhängig von den gefahrenen Kilometern. Grundsätzlich gilt: Der Fiat Fire - Motor ist ein echter Dauerläufer, sehr robust gefertigt. Wichtig ist nur, dass er regelmäßig gewartet wird, vor allem bei der Version ab 2012 (69 PS) sollte man tunlichst darauf achten, den Zahnrieme nicht reißen zu lassen, denn dann ist der Motor hinüber. Auch die Ventile freuen sich, wenn sie immer korrekt eingestellt sind. Und da der Motor in Mischbauweise ausgeführt ist (Zylinderkopf Aluminium, Block Grauguss), ist es hier besonders sinnvoll, den Motor schonend warmzufahren, sonst wird irgendwann die Zylinderkopfdichtung defekt.
Hallo CrankshaftRotator.
ab wann soll man denn den Zahnriemen wechseln ? Es gibt hier Kenner , die sagen das es der Motor beim 1,2er ab 2012, 69 PS, es nicht übel nimmt, wenn er mal die vorgeschriebene KM nicht einhält.
Gruß
Anette.
hi zusammen 🙂 bezgl. zahnriemen, meiner wurde im januar gewechselt...fiat händler sagte nach 70.000km oder 5 jahren (was als erstes eintrifft)
@costa bei der menge an fahrt finde ich die lpg anlage nicht verkehrt...
naja warte noch auf das abgebot und dann mal sehen...hab nur sorge das nach dem umbau alles kaputt geht...und des weiteren rät auch mein stamm fiat händler nicht dazu (vermute eher verkaufsmasche)