PDE Dichtung undicht, Luft im Diesel Rücklauf, wie lange fahren fahren?
Hallo zusammen, ich fahre einen Passat 1.9 TDI Variant mit BXE Motor aus 2007 mit mittlerweile 370.000km ohne nennenswerte Probleme, PDE orginal.
Ich habe seit einiger Zeit immer mal wieder Startprobleme, besonders wenn der Wagen länger bergauf steht und daher schon länger die PDE Dichtungen im Verdacht. VCDS ergibt keine Fehlermeldung. Ich habe dann zur Diagnose mal Diesel Zulauf und Rücklauf mit transparenten Leitungen versehen und siehe da, es gibt Luft im Rücklauf, aber nur im Rücklauf.
Ich habe daraufhin ein Rückschlagventil an den Rücklauf der Vakuumpumpe geklemmt und trotzdem bleibt das Problem, ergo kann es nur die Vakuumpumpe selbst oder die PDE Dichtungen sein, da der Vorlauf ohne Luft läuft.
Ich schließe, dass, falls es die Vakuumpumpe sein sollte, es auch außerhalb des Startvorgangs zu Problemen kommen sollte. Ist der Wagen gestartet, fährt er problemlos und laut GPS immer noch 184km/h Max auf gerader Strecke (sollte laut VW 187km/h laufen), bergab macht er aber auch über 195km/h.
Also würde ich nun die Dichtungen der PDE Elemente tauschen lassen, nur kann ich es momentan nicht, da die Werkstätten bei uns alle dicht gemacht haben. Wie lange kann ich denn ohne Folgeschäden damit herum fahren? Ich habe bspw. gelesen, dass sich die PDE Elemente in den Zylinderkopf einarbeiten würden.... Hat hier jemand evidenzbasierte Infos?
DANKE
80 Antworten
Mokn Sirius
Das scheint so wie bei mir zu sein.
Nur sporadisch und nach > 3 Tagen Standzeit.
Und seit dem hast du das nicht mehr gehabt ?
Wo hast du es den her denn für 12 € kann man das mal testen.
Dann einfach in den Rücklauf am Filter zwischen gesetzt ?
Ok danke,
dann werde ich das mal testen.
Ähnliche Themen
Ich hab nochmal ne Frage zum einbau der RSV.
Wenn ich eins z.B. in den Rücklauf setze dann muss das doch die Rückflussrichtung in den Filter ermöglicht bleiben und mittels feder dann den Rückfluss bei motorstop unterbinden oder ?
Beim Vorlauf das selbe.
Im Rücklauf muss du das Ding so setzten, dass es Richtung Vakuumpumpe sperrt, beim Vorlauf den Rücklauf in den Filter verhindert, wenn das deine Frage war. Zumindest habe ich es so gemacht.
Vorhin sprang er an, ich parkiere ihn nochmal Schnauze nach oben und schaue morgen nochmal. Allerdings scheint mir das nur eine symptomatische Behandlung. De Grund sollte man dann doch weiter auf die Spur
Moin,
So heute mal wieder gestartet nach 4 Tagen Standzeit.
Wie ich vermutet hatte sprang er nicht an.
Es kam Luft ohne Ende aus dem Rücklauf das bedeutet ja das die TDP leer war und er kein Sprit bekam wie ich immer vermutete.
Ich werde jetzt mal 2 RSV ordern und die zwischen Vor und Rücklauf setzen.
Weiss jema
Kurzes Update, also er spring nun immer beim ersten Starten an, egal wie parkiert. Allerdings ist immer noch Luft im System, das merk man daran, dass er kurz braucht bis er rund läuft. Ergo, die Luft kommt irgendwo herein, die Rückschlag Ventile führen lediglich dazu, dass der Sprit durch die einströmende Luft nicht weiter zurück gedrängt wird. Also tausche ich irgendwann zunächst die Tandem Pumpe. Falls das nicht den gewünschten Effekt bringen sollte, wären es dann die PDE Dichtungen.
Aber wie sollte Luft aufgrund der Dichtungen eintreten? Nach meinem Verständnis müsste die Luft nach dem PDEs eintreten oder direkt daran
Zitat:
@The_sentinel2 schrieb am 24. April 2020 um 22:09:40 Uhr:
Aber wie sollte Luft aufgrund der Dichtungen eintreten? Nach meinem Verständnis müsste die Luft nach dem PDEs eintreten oder direkt daran
Die Luft kommt an der defekten Dichtung zwischen ZK und PDE in das System, so zumindest mein Verständnis.
Sonst bliebe nur die Vakuumpumpe?!
Bei einer Messung der Rücklaufmengen sollte erkennbar werden, ob das Problem Richtung Injector oder Pumpe geht.
Vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt. Selbst wenn die Dichtung defekt ist kann über die PDE keine Luft eindringen. Es sei denn die PDE ist defekt. Wahrscheinlicher sind da Anschlüsse, Leitungen und tandempumpe