PDC Sensoren hinten wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo bei mir sind 2 Sensoren defekt wenn man hinten steht der erste und der dritte nun wollte ich die auswechseln habe die 5 Schrauben am Heckdiffusor gelöst und wollte den abbauen habe einfach den nicht abbekommen kann mir jemand Helfen wie ich die am besten runter bekomme ?
Und wie ich die Hinteren Sensoren am besten wechsel?
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Funeral schrieb am 8. August 2016 um 20:15:38 Uhr:


Ich habe heute den Sensor hinten Mitte rechts getauscht - hab dafür auch den Diffusor abgenommen. Ging gut. Dabei ist mir ein rostiges "Teil" am Unterboden aufgefallen (siehe Foto). Was ist denn das? Muss ich mir da Sorgen machen? Ich hätte Rostentferner, Grundierung, Zink Spray und Unterbodenschutz hier.

Wenn Du ds Gummiteil rausnimmst ist da ein grobes Gewinde drin... in Deinem Werkzeutset ist eine Abschleppöse... diese wird dort reingedreht und Du kannst jemanden Abschleppen ! 😉

Solltest Du mal reinigen und Rostschutz drauf tun... auch innen das Gewinde reinigen... dann ist es sauber falls Du es mal brauchst ! 🙂

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Alexterko schrieb am 12. Oktober 2019 um 16:36:55 Uhr:


Hallo zusammen,
Habe eine Schwierigkeit...
Ich soll hinten den linken Sensor wechseln und es hat hier jemand bereits geschrieben, dass man es auch aus dem Kofferraum erledigen kann. Nun habe ich in dieser Öffnung "Bose-anlage" siehe Fotos...
Kann ich trotzdem iwie noch zu zu dem linken Sensor kommen oder soll ich doch den Diffusor bzw. Stossstange abbauen?
Für Eure Rückmeldungen vorab vielen Dank

Da wird nix abgebaut. Hinten drunterlegen und raus mit dem Teil. Kommt man gut ran.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:41:00 Uhr:


Der Knopf ist für die vorderen PDC.

Heist ist der Knopf nicht da, hat er nur hinten PDC?

Jo.

Hallo zusammen,

möchte hier nur noch einmal das unterstreichen, was „pfrumt“ auch geschrieben hat.

Ich musste an der A6 4F Limousine auch einen defekten PDC-Sensor hinten tauschen. Habe mir hierzu auch viele Videos und Anleitungen angesehen, die etwas unnötig waren, da ich dann erfolglos versucht habe, die hintere Stoßstange zu demontieren.

Zuletzt habe ich mich einfach verzweifelt hinten unter das Auto gelegt - mit dem Kopf direkt unter dem Auto in Kofferraumhöhe, dann die drei kleinen Schrauben gelöst, welche die Kunststoffstoßstange an dem Unterbodenschutz befestigen.
Nun konnte ich ganz gemütlich und ohne Kraftaufwand mit beiden Armen an die Sensoren kommen, um sie zu tauschen.

Der Zeitaufwand beträgt für den gesamten Tausch keine 10 Minuten.
3 Schrauben unten raus, reingreifen, Sensor abstecken, neuen einstecken, prüfen, ob alles funktioniert, 3 Schrauben wieder rein und fertig.
Wenn nach dem Tausch des defekten Sensors immer noch ein Dauerpiepen ertönt, dann die weiteren Sensoren prüfen. Es können auch mehrere defekt sein. Alternativ natürlich auch vorab Zündung aus, Schlüssel raus, dann erst wieder rein, nachdem getauscht wurde.

Bei mir hatte ich erst den Fehler ausgelesen, der besagte, dass hinten links ein Sensor defekt sei. Nach dem Tausch des defekten Sensors kam immer noch ein Dauerpiepen. Habe vorne auf den PDC-Knopf gedrückt, sodass der Dauerpiep kam, dann hinten mein Ohr an jeden PDC-Sensor gedrückt und gemerkt, dass alle ein Lebenszeichen von sich geben. Auslesen der Fehler ergab dann, dass der Warntongeber hinten defekt sei.
Gesagt, getan - neuen Warntongeber bestellt und überall im Netz nach Anleitungen gesucht, wo der Geber hinten stecken könnte. Hatte echt Angst, dass ich das halbe Innenleben des Autos hinten zerlegen muss.
Nach Anheben der Hutablage sah ich dann aber direkt ein Kabel, welches ich in die Hand nahm und prüfen wollte, wo es hingeht. Das Ende hing einfach in der Luft oder ich habe es wohl aus Versehen herausgezogen. Habe dann einfach den neuen Tongeber an das Kabel gesteckt, beides unter der Hutablage fixiert, Ablage wieder eingerastet und erledigt. Klar, jetzt steckt hinten noch der eigentliche Warntongeber an seiner eigentlichen Stelle, aber dafür war die Arbeit in 3 Minuten erledigt und man hört den neuen Geber laut und deutlich, da er direkt unter der Hutablage ist.

Vielleicht hilft es jemanden.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Kennt jemand die Steckerbelegung bei den Sensorgen hinten!
Weder direkt an den Steckerstiften noch außen am Sensor-Gehäuse ist bei dem von mir gekauften Sensor eine Zahl zu finden. Würde vor dem Verbauen gerne mit dem neuen Sensor etwas experimentieren. Plus und GND liegen jeweils außen (bei 3 Stiften), aber die Chance auf Verpolung liegt bei 50:50!🙁 Das offene Gehäuseteil mit den 3 Stiften drin hat auf einer Schmalseite eine Abflachung als Kennung.
Die Farben der Kabel sind klar, aber darum geht es nicht. Kann also jemand die + u - Belegung der Stifte angeben?
Grüße, lippe1audi

Reparatur defekter PDC-Sensor hinten Mitte links [ F: Verbindung Masse] an einer VFL-Limo.

Endlich piepst es wieder – also nicht vorne der langgezogene Ton, welcher den Defekt verkündete, sondern das übliche Gepiepse, welches das nahe Knutschen des Dicken mit der Wand hinter ihm ankündigt. Trotz guter Vorbereitung, wozu auch das Betrachten des Bildes eines eingebauten Sensor inclusive der Position der vertrackten Haltenase darstellte, war das im Gegensatz zu manchen Schilderungen hier ein übler Akt.

Fing damit an, dass ich im Kalten und Regen nicht draußen, sondern in der Garage arbeiten wollte. Die war aber sehr schmal und reichlich kurz. Zudem sollte der Dicke hinten auf die beiden üblichen Rampen rauf. Also rückwärts in die G und auf die R, das hatte schon was. Dann hatte es in mehreren Berichten geheißen: „..unten einfach 3 Schrauben (Diffusor) ab, und dann kommt man gut ran.“

Nix!
Nach Abnehmen der Schrauben am unteren Ende der schwarzen Kunststoffverkleidung (unterhalb der Stoßstange, bzw. der lackierten Rückwand) verharrte sie unverrückbar, denn sie war an ihrem oberen Teil scheinbar unlöslich mit dem drüber liegenden lackierten Teil verbunden. Erst nach längerem Gezerre gelang es, links hinten das äußerste Ende los zu reißen. Die nächste größere Haltnase ging dann noch mit Gewalt raus, aber das nützte noch nichts, die beiden folgenden wollten einfach nicht. Runterdrücken der Nasen klappte nicht, erstens sah man nichts, zweitens ließ sich auf dem Rücken liegend in dem engen Verhau auch nichts richtig ansetzen. Irgendwann waren dann doch noch diese zwei H-Nasen los und das schwarze Teil ließ sich mit Mühe soweit abziehen, dass man nun an den Sensor Mitte links ran kam.
Dann das Gefummel mit den zwei seitlichen Haltenasen. Aber das ging dann noch mit Zwischen-Stecken von zwei dünnen und kurzen Schraubendrehern. Aber dann…..
Dann hätte der Sensor aus der Halterung gemusst, und die Theorie mit der einen, gut sichtbaren Haltenase am Sensor erwies sich als wirklich reinste Theorie. Alles Dazwischenschieben und/oder Abhebeln brachte nichts, der S bewegte sich überhaupt nicht. Auch ziemliche Gewalt mittels Drehen einer stabilen Schraubendreher-Spitze bewirkte nur leichte Beschädigung der Halterung. Das wurde ein elendes Gewürge, auf dem Rücken liegend, eine schmale Taschenlampe zwischen den Zähnen, gelegentlich Schmutzteilchen und Wassertropfen zwecks der vorigen Regenfahrt ins Gesicht…… zum K….. Wütend-Werden.
Irgendwann war ich’s leid und hatte mir stieriger Kraft den S-Dreher gedreht, und da gab es irgendein knackendes Geräusch und Sensor und Halterung waren getrennt.

Auch in der Nachbetrachtung der beiden Teile nach dem Trennen war nicht erkennbar, was denn da so tierisch gehalten hatte. Die eine kleine Nase war es nicht, die lag ganz frei. Es könnten die 3 Steckkontakte gewesen sein, vielleicht Korision darin. Erkennen konnte ich nichts.

Danach gings allerdings fix. Den Neuen in die Halterung, den S in sein Loch geschoben und schon war’s fertig. Also fast. Denn obwohl die 3 o.g. Schrauben sorgfältig fürs Wiederfinden direkt in den Winkel zwischen Boden und Wand geschoben waren, fehlte eine der drei und war auch nach ausgiebigem Suchen nicht mehr zu finden, auch nicht, als das Auto raus gefahren war und mit heller Lampe weiter gesucht wurde. Also demnächst wieder zum Audihaus und Schrauben kaufen.

Einziger Trost nach diesem tierischen Manöver: das Dauerpiepsen nach dem Starten des Motors blieb aus, und beim ersten Rückwärtsfahren gegen eine Wand – also fast davor – funktionierte das übliche Gepiepse und auch die Anzeige wieder. Einfach geht anders!
Grüße, lippe1audi

Schön das es dann doch noch geklappt hat. Ich habe ja beim ersten Mal den Halter an der Stoßstange abgerissen.
Bleibt zu hoffen, dass sich die letzte Schraube nicht in einem der Reifen wiederfindet.

Danke, schmidmi, für das anerkennende Wort. Sowas kann man nach solcher Quälerei gut brauchen.🙁 Werde gleich mal in der Garage nach der Schraube suchen. Den möglichen unguten Verbleib dieser S hast du ja ebenfalls dankenswerter Weise angesprochen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@schmidmi schrieb am 13. Januar 2021 um 16:05:13 Uhr:


.......dass sich die letzte Schraube nicht in einem der Reifen wiederfindet.
@schmidmi

Hatte gestern ausgiebig den Garagenboden abgesucht und dabei auch ein sehr kräftiges Licht zu Unterstützung gehabt aus einer tragbaren, akkubetriebenen Arbeitsleuchte. Nix! Laubblätter aufgehoben, alles Mögliche und Unmögliche bewegt, um drunter zu schauen. Nun wollte ich mich gerade auf den Weg zur Garage machen, um alle 4 Reifen auf Schrauben-Eintrag zu untersuchen. Vorher musste aber noch kurz die Arbeitsleuchte ans Ladegerät. Weil an der ganz neuen und in ihrer Handhabung noch ungewohnten Leuchte komischerweise keine Ladelampe angehen wollte, drehte ich die auf der Suche nach einer kleinen Kontroll-LED und.....: Diese bei der PDC-Wechsel-Aktion genutzte Lampe hat einen ausklappbaren und zudem noch magnetischen Ständer! Alles klar?😁

Grüße, lippe1audi

Eine ähnliche Geschichte hatte ich mit meinem Milchaufschäumer. In der Kanne befindet sich ein Flügelrad welches magnetisch ist und durch Induktion angetrieben wird. Dieses war irgendwann spurlos verschwunden. 2 Wochen intensiver Suche führten nicht zum Erfolg. Also bei der Firma Ersatz bestellt. Der kam nach 3 Wochen. Am nächsten Tag wollte ich Karottensalat machen und als ich danach die Reibe geputzt habe, fand ich das Rad innen in der hintersten Ecke.

Aber es beruhigt doch, dass du sie gefunden hast.

Ui.....!😰 Das Flügelrad in einer Reibe wieder entdeckt!😕
Konntest du es denn noch sicher identifizieren, oder war es passend zu den geschnippselten Mören fast atomisiert?😁
Grüße, lippe1audi

Hallo Zusammen,

nachdem hier schon über 6 Seiten über die Schwierigkeiten des PDC Tausches an der Heckstossstange diskutiert wird (Diffusor abschrauben, etc.), war ich als Hobbyschrauber erstmal etwas abgeschreckt.

Tatsächlich ist das Ganze aber doch recht einfach, wie hier gezeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=WY9OlXRi-kw

Konnte gestern einen der mittleren PDC problemlos tauschen, ohne den Diffusor abnehmen zu müssen. Lediglich die drei Schrauben innen und an der Radauskleidung lösen, und schon kann man sich einen ausreichenden Zugriff schaffen.

Na Ihr könnt einen aber auch motivieren. ;-)

Bei mir sind _scheinbar_ 2 Sensoren ausgefallen (nur hinten PDC). Beim auslesen war zwar kein Fehler hinterlegt, der irgendwas mit PDC zu tun hatte, und ich habe auch keinen Dauerton, aber ich bekomme von 2en keine Anzeige im Display. Demnach wäre es der innere rechte und der äußere linke. Wenn das Wetter besser ist, werde ich mich wohl auch mal unter den Dicken legen, und vielleicht gleich alle 4 ersetzen, wenn ich einmal drunter liege.

Juhu, auch bei mir hat jetzt ein Sensor die Hufe hoch gerissen.

Jemand schon Mal die Sensoren von Herth + Buss eingebaut?
(TN: 70699072)

Unter der Marke kenne ich ja normal auch keinen Schrott, aber ich wollte lieber vorher nachfragen - nicht jeder ist überall gut...

MfG

Nachdem ich nun alle relevanten Videos geschaut und hier die Hinweise gelesen habe, alle Schrauben gelöst habe, nun meine Frage: Wie stark und in welche Richtung muss man am Plastik ziehen/reißen/zerren? Ich habe das erste von vier Langlöchern freigelegt aber dann rührt sich nichts mehr. Kann man da z.B. mit einer alten EC-Karte zwischen Blech und Plastik irgendwas wegdrücken? Ich vermute, an der Blechunterseite sind kleine Rastnasen?
Ich wollte nur rechts lösen, um etwas mehr Platz zu haben. Oder ist die oben beschriebene, mühselige Lösung von unten wirklich einfacher???
Danke für eure Tipps und VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen