PDC Parksensoren

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

es geht nicht um meinen Wagen sondern um den von einem Freund (der leider etwas zu weit weg wohnt)

Er hat bei seinem S211 BJ2007 folgendes Problem mit dem PDC: (es funktioniert nicht, weder vorn noch hinten)

Nach dem Starten des Wagens ist erst mal alles ok aber sobald man in den Rückwärtsgang geht, geht das PDC in den Fehlermodus und schaltet sich ab.

Er sagt, dass die Probleme erst aufgetreten sind nachdem er durch einen kilometerlangen Schwarm von riesigen Insekten 😰 gefahren sei.

Habe beim letzten Besuch den Wagen mit delphi ausgelesen und es gab 4 Fehler zum PDC:
9011 vorn mitte rechts: Sensor fehlerhaft (sporadisch)
901b hinten rechts: Anschluss oder Kabel fehlerhaft (permanent)
901c hinten rechts: Kabel, Kommunikationsfehler (sporadisch)
9028 hinten links: Kabel, Kommunikationsfehler (sporadisch)

In delphi kann man die einzelnen Sensoren auslesen was ich auch gemacht habe (Kollege mit der hand am Sensor ich am Computer).

Ergebnis vorn: bis auf Mitte links (erster Sensor links vom Kennzeichenhalter) alles in Ordnung. Der "schweigsame" Sensor hat auch eine kleine Delle.

Hinten Schweigen alle 4 Sensoren.

nun ich erinnere mich vage irgendwo gelesen zu haben, dass ein fehlerhafter sensor das ganze PDC stören kann.
Stimmt es? kann der vordere mechanisch defekte Sensor so etwas verursachen oder sind hier durch puren Zufall zwei unabhängige Fehler vorhanden?

Gruss
dim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 12. Dez. 2017 um 18:56:22 Uhr:


nun ich erinnere mich vage irgendwo gelesen zu haben, dass ein fehlerhafter sensor das ganze PDC stören kann.
Stimmt es? kann der vordere mechanisch defekte Sensor so etwas verursachen oder sind hier durch puren Zufall zwei unabhängige Fehler vorhanden?

Tausche ihn doch aus dann weißt Du es!
Er ist doch eh kaputt...

Aber nicht vergessen uns hier mitzuteilen ob es geklappt hat!

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@sir-n-gin schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:48:58 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:34:31 Uhr:


So führt einen die Umgangssprache in die Irre 😁

Bild 1 MB Kennzeichenhalter

Bild 2 Kennzeichenrahmen

Wobei bei mir beides keine Probleme macht :/

Genauso ist es bei mir auch

Probiere es doch einfachmal ohne, das kostet doch nichts

Falls das Problem damit gelöst sein sollte, geb ich euch einen Döner aus

Zitat:

@sir-n-gin schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:11:49 Uhr:


Falls das Problem damit gelöst sein sollte, geb ich euch einen Döner aus

Nehmen dich beim Wort 😁

Und wenn das Problem nicht gelöst ist, dann könnte doch noch ein anderer der Sensoren defekt sein, oder? Ich hatte dieses Problem bei Regen auch und am Ende musste halt nur der Sensor, der zu viel Wasser bekam ausgetauscht werden und dann war wieder Ruhe. Bei unserem Kennzeichen sind Halter und Rahmen dran. Bisher ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@petaxl schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:11:07 Uhr:


Und wenn das Problem nicht gelöst ist, dann könnte doch noch ein anderer der Sensoren defekt sein, oder? Ich hatte dieses Problem bei Regen auch und am Ende musste halt nur der Sensor, der zu viel Wasser bekam ausgetauscht werden und dann war wieder Ruhe. Bei unserem Kennzeichen sind Halter und Rahmen dran. Bisher ohne Probleme.

Aber das Diagnosegerät zeigt keine weiteren Sensoren als Defekt an

Hallo Leute, die Karre will mich wohl verarschen. Wetter nass, kein Fehler! Habe erst jeden Sensor einzeln mit Gießkanne schön nass gemacht. Kein Fehler. Habe danach Kennzeichenhalter sammt original schwarze Platte nass gemacht. Kein Fehler. Kennzeichen rausgemacht, nass gemacht. Kein Fehler. Dann nur die Kennzeichenhalterung rausgemacht, nass gemacht. Kein Fehler. Zum guten Schluss die schwarze Platte nass gemacht. Kein Fehler. Alles wieder zusammen geschraubt und nass gemacht. Kein Fehler!!!!

Zitat:

@sir-n-gin schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:29:55 Uhr:


Hallo Leute, die Karre will mich wohl verarschen. Wetter nass, kein Fehler! Habe erst jeden Sensor einzeln mit Gießkanne schön nass gemacht. Kein Fehler. Habe danach Kennzeichenhalter sammt original schwarze Platte nass gemacht. Kein Fehler. Kennzeichen rausgemacht, nass gemacht. Kein Fehler. Dann nur die Kennzeichenhalterung rausgemacht, nass gemacht. Kein Fehler. Zum guten Schluss die schwarze Platte nass gemacht. Kein Fehler. Alles wieder zusammen geschraubt und nass gemacht. Kein Fehler!!!!

Vielleicht liegt die Ursache am gischt / spritzwasser und es betrifft die steckverbindung der PDC Sensoren zum kabelbaum vorne links hinter dem stossfänger

Zitat:

@icebear20m schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:33:07 Uhr:



Zitat:

@sir-n-gin schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:29:55 Uhr:


Hallo Leute, die Karre will mich wohl verarschen. Wetter nass, kein Fehler! Habe erst jeden Sensor einzeln mit Gießkanne schön nass gemacht. Kein Fehler. Habe danach Kennzeichenhalter sammt original schwarze Platte nass gemacht. Kein Fehler. Kennzeichen rausgemacht, nass gemacht. Kein Fehler. Dann nur die Kennzeichenhalterung rausgemacht, nass gemacht. Kein Fehler. Zum guten Schluss die schwarze Platte nass gemacht. Kein Fehler. Alles wieder zusammen geschraubt und nass gemacht. Kein Fehler!!!!

Vielleicht liegt die Ursache am gischt / spritzwasser und es betrifft die steckverbindung der PDC Sensoren zum kabelbaum vorne links hinter dem stossfänger

Ich werde erstmal den Kennzeichenhalter abschrauben sobald der Fehler wieder auftritt. Gestern zum Beispiel bin ich eingestiegen, Wagen angelassen und der Fehler war sofort da. Bin kein Millimeter gefahren.

Hallo allerseits!
Ich bin normalerweise eher im 210er Forum und mangels neuer Beiträge dachte ich mir, mal schauen was bei den 211ern so läuft.

Diesen Thread habe ich als erst zweiten angesteuert (der erste war betreffend 7-Sitzer, habe ich im 210er auch). Ich hatte letztes Jahr ein Riesentheater mit meinen Parksensoren.
Das Auto (E430 T, Jg. 2000) hatte ich in super Zustand erworben und zwecks TÜV Kleinigkeiten repariert, u.a. war die PDC defekt, Abschaltung wegen defekter Sensoren (vorne und hinten). Man kennt ja den relativ hohen Aufwand, Stossfänger müssen weg, dann die Suche nach den defekten Sensoren (hatte grad keine Diagnose, also „Handfühlmethode“), Leitungen überprüfen usw. Nach zwei Tagen „Gewurstel“ lief die ganze Sache, aber manchmal doch irgendwie nicht so ganz richtig.
Später (= genervter) schaute ich mir mal das Steuergerät an. Man glaubt es kaum: Der Vorbesitzer (oder seine Werkstatt) hat ein falsches Steuergerät eingebaut. Ich hatte von meinem Schlachtfahrzeug ein passendes zur Hand, eingebaut und... erneute Abschaltung, defekte Sensoren, zurück auf Feld 1.
So wie es aussieht, hat das „falsche“ Steuergerät das System irgendwie auf die Reihe gekriegt, dass es einigermassen zuverlässig lief. Mit dem richtigen Steuergerät war wieder Totalausfall. Es folgte ein Besuch bei einem Spezialisten mit SD. Der gab mir zuverlässig an, welcher Sensor definitiv hinüber ist. Diesen habe ich erfolgreich getauscht und alles bestens.
Alles? Nein, beim Rotlicht ging vorne rechts der Sensor plötzlich auf Maximum, aber nur manchmal, dann wieder Wochen lang nicht, dann wieder bei jedem Halt. Meine Nerven waren am Ende. Manchmal schaltete ich die PDC aus und vergass es beim Parken, super... Ich habe es aufgegeben, überlegte mir sogar das ganze System inkl. Leitungen zu tauschen, bis gestern als ich diesen Thread las!

Einen riesengrossen Dank an @benigo25! Sein Beitrag und die Diskussion aller anderen hat die Lösung gebracht! Leute, ich glaube es kaum! Ich habe vorne zu breite (d.h. zu weit nach vorne ragende) Kennzeichenrahmen. Ihr habt mir meine Nerven wieder in einen gesunden, menschenwürdigen Zustand gebracht und mir wahrscheinlich mein Leben um Jahre verlängert! Ich habe immer wieder im Netz nach Lösungen gesucht, aber darauf bin ich nie gestossen.

Danke, danke, danke, das ist mir mehr als ein Döner wert!

Ich hab den Fehler gefunden... Es ist wirklich kurrios. Die PDC schaltet nur ab, wenn Abblendlicht an ist. Schalte ich das Licht aus, geht die PDC ohne Probleme. Zur Info: Der Vorbesitzer hat komplett LED Umbau gemacht. Hat jemand eine Idee?

Na gut - keiner hat ne Idee, ist ja auch ne ganze Weile her.
Aber ich hab eine Frage. mein Garagentor ist VL gegen den Bumper geknallt, seit dem piept die PDC oft unkontrolliert.
Komme ich da ran, ohne das halbe Auto auseinanderbauen zu müssen?

Welcher Sensor ist denn betroffen, ganz außen? An die Sensoren vorn auf der Ecken kommt man schon ganz gut ran wenn man nur die vordere Radhausschale abbaut.

Vorne die Sensoren gehen doch mit der Leiste raus, in der sie drinsitzen. Musst nur die Leiste ganz außen mit einem Keil anheben und dann nach außen ziehen.

Puhh - da bin ich ja froh.
Ja der Äußere ist betroffen, sitzt jetzt etwas tiefer in der Leiste, vllt kann ich ihn rausdrücken und muß nix ersetzen.

Beim VorMoPf kann die Leiste, in der die Sensoren sitzen, von außen abgehebelt werden.
Beim MoPf ist die Leiste nicht abnehmbar, es muss die Stoßstange abgenommen werden bzw. man versucht durch das Radhaus so dranzukommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen