Passat vs. Signum

VW Passat B6/3C

Nur falls es interessiert. Ansonsten ignorieren oder löschen!

http://www.motor-talk.de/t1334113/f237/s/thread.html

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,

kann ich nur teilweise zustimmen. Der Passat wird in Emden zusammen gebaut. Woher die einzelnen Teile kommen wäre mal ganz interessant zu erfahren.

Gruß
Hans-Jürgen

Was eigentlich total egal ist, denn Volkswagen ist eine deutsche Firma. Und das reicht mir schon...zudem hängen von meiner ganzen Familie und Freunden die Arbeitsplätze daran (WOB u. NSU) deswegen kaufe ich Volkswagen oder Konzernprodukte...

jetzt jede einzelne schraube nachzuforschen wär natürlich die möglichkeit...wems freude bereitet
aber ich weiß dass z.b. die ganzen cfk und gfk-teile bei zulieferern in dtl produziert werden...so als bsp

aber dass der große teil der gelder beim im dtl produzierten deutschen wagen auch in dtl bleiben ist wohl denkbar oder? siehe marketing,controlling,werke,zulieferer usw
dass ein teil ins ausland fließt ist mir schon bewusst.will mich jetzt nicht wiederholen...alles andere steht schon irgendwo

gruß rick...bin gespannt was ich heute abend hier noch so lese

Und ich denke auch wenn das Auto im Ausland zusammengebaut wird ist die Entwicklung fast immer noch in Deutschland.
Obwohl viele Zulieferer auch für ausländische Marken in Deutschland Produkte entwickeln und zum Teil auch fertigen....

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345

Der Passat wird in Emden zusammen gebaut. Woher die einzelnen Teile kommen wäre mal ganz interessant zu erfahren.

Nun, die Fertigungstiefe nimmt kontinuierlich ab, aber viele Module wie z.B. komplette Frontenden, Türen, Armaturenbretter etc. werden von Zulieferbetrieben im Umland der Autowerke vormontiert. Daß wiederum Einzelteile der Module oder andere ans Band gelieferte Teile aus dem Ausland kommen, ist zu verkraften, finde ich. Wichtig ist meiner Meinung nach, daß kleine Zulieferbetriebe im Umland (über)leben und die Endmontage der Autos in D stattfindet.

Mir war es auch nicht ganz unwichtig, daß mein Vectra in Rüsselsheim gebaut wird.

Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Was eigentlich total egal ist, denn Volkswagen ist eine deutsche Firma. Und das reicht mir schon...zudem hängen von meiner ganzen Familie und Freunden die Arbeitsplätze daran (WOB u. NSU) deswegen kaufe ich Volkswagen oder Konzernprodukte...

Jaja das Märchen vom "deutschen" Auto 😉

http://www.cesifo.de/portal/page?_pageid=36,1085521&_dad=portal&_schema=PORTAL&item_link=echo-HB-com-23-08-05.htm

Bitte mein ganzes Posting lesen, habe auch nicht behauptet, dass die Wagen aus D kommen, sonder VW eine deutsche Firma ist...das willst Du doch wohl nicht bestreiten, oder ?

Wie viele der Teile aus dem Ausland kommen oder ob bestimmte Modelle im Ausland montiert werden, ändert nichts an der Tatsache, dass in Deutschland über 400.000 Arbeitsplätze direkt an der Automobilindustrie hängen.
Die sind es meiner Meinung durchaus Wert, sie zu erhalten.
Außerdem sollte man bedenken, dass noch weit aus mehr Arbeitsplätze indirekt vom Autobau abhängig sind - bis hin in den Einzelhandel. Deutschland ist nun mal ein Autoland, dessen sollte man sich immer bewusst sein.
Auf der ganzen Welt sind Autos aus Deutschland ein Begriff, in China wird krankhaft versucht sie zu kopieren, in Amerika bist du der King, wenn du nen BMW oder Mercedes fährst.
Nur wir Deutsche, wir sind mal wieder so doof und stehen nicht zu unseren Produkten - eigentlich sehr schade.
Aber irgendwann wird das vielleicht mal unser großer Exportschlager - Nachhilfekurse in jammern, schlecht reden und meckern - direkt vom Erfinder, den Deutschen ...

Gruß,
Mark

Die Abwanderung aus Deutschland bzw. Europa geht weiter:

Der jetzige Opel Antara und der nächste Opel Corsa (also der Nachfolger des jetzt gerade Neuen Corsa) werden komplett in Korea entwickelt und produziert. Der Opel GT wird in den USA produziert. Die Firma Opel ist zwar eine Deutsche Firma, entscheidend ist aber auch wo entwickelt und produziert wird. Der Mutterkonzern GM strebt offenbar an aus Deutschland längerfristig Abzuwandern.

Viele japanische Unternehmen gingen und gehen den umgekehrten Weg - so kommt die Entwicklung und Produktion vieler Japaner nach Europa (Toyota Avensis, Honda Civic & Co zum Bsp. nach England).

In den USA bauen übrigens viele japanische Hersteller übrigens seit langen Auto's - dort kann niemand behaupten, dass eine Reisschüssel amerikanische Arbeitsplätze gefährdet. Vielleicht auch ein Grund für den Erfolg der Japaner in den USA.

Heißt das nun, nur mal angenommen, dass wenn der nächste Passat vielleicht in Ungarn produziert werden sollte aber Toyota einen Mittelklassewagen in Deutschland zusammenbauen ließe - dass Ihr Euch dann besser einen solchen Toyota kauft, oder immer noch VW-Markttreu einen Passat kaufen werdet? Stellt und beantwortet Euch diese Frage einmal ganz ehrlich, ich bin mir sicher, dass die meisten auch einen Passat aus Ungarn kaufen würden, also wenn dieser nicht mehr in Deutschland hergestellt werden würde...

Ja, und wenn jeder auf der Welt nur die Produkte kauft die in seinem Land hergestellt werden sehen wir auch ziemlich alt aus!
Deutschland ist nämlich Exportweltmeister, und das nicht nur wegen
der Automobilindustrie.

Hallo Sonata und Gotsche,

nun bringt die armen Kerle hier nicht in Erklärungsnot 😁

Gruß
Hans-Jürgen

... und wer einen Hyundai kauft, der unterstützt auf keinen Fall die KFZ Produktion in Deutschland.

Hallo,

Zitat:

und wer einen Hyundai kauft, der unterstützt auf keinen Fall die KFZ Produktion in Deutschland.

die Produktion nicht, aber da Hyundais ja ständig in die Werkstatt müssen, wird eben diese Sparte tatkräftig unterstützt 😁

Gruß
Hans-Jürgen

Ich denke, da werden die Hyundaiwerkstätten nicht so glücklich sein 😠
Der Sonata meiner Frau war in den 4 Jahren und 80.000 km niemals außerhalb der Inspektionen in der Werkstatt.

Aber

Investitionen ins Händlernetz
Das Händlernetz ist einer der wichtigsten Eckpfeiler bei der weiteren Expansion im deutschen Markt. Mit derzeit 596 Hyundai-Vertragspartnern inklusive der 41 Servicestandorte hat Hyundai die Schwelle von 600 Stützpunkten in Deutschland beinahe erreicht. "Als Schnittstelle zwischen Hersteller und Kunde kommt dem Handel eine Funktion zu, die weit über den Verkauf der Fahrzeuge hinausgeht", so Engels. Zum Ausbau des Händlernetzes hat Hyundai Motor Deutschland seit dem Jahr 2000 mehr als 62 Millionen Euro investiert. Auch die Händler selbst haben kräftig mitgezogen und sind für die Erweiterung oder den Neubau von Schauräumen ins lnvestment gegangen. 2004 und 2005 lag das lnvestitionsvolumen der Handelshäuser zusammen bei knapp 33 Millionen Euro. 2006 werden weitere 23 Millionen Euro für den Aus- und Umbau aufgewendet. Hyundai unterstützt diese Investitionen über eine Periode von drei Jahren mit rund 6,4 Millionen Euro. Durch ein gezieltes lnvestitionsprogramm hat sich die Effizienz im Verkaufsbereich stark verbessert: durchschnittlich ist der Absatz pro Verkaufsstützpunkt um 17 Prozent auf 97 Fahrzeuge jährlich gestiegen.

Was denkt ihr, holen die Koreanische Handwerker um ihre Gebäude zu bauen? Nein, das kommt 1:1 kleinen und mittelständischen Betrieben zu gute.

über 400.000 gut bezahlte Arbeitsplätze sind für dich kein Argument, ein deutsches Auto zu kaufen. Einen Hyundai rechtfertigst du damit, dass Hyundai im Jahr ein paar Handwerker zu Mindestlöhnen beschäftigt - tolle Logik. Außerdem sollte dir aufgefallen sein, dass deutsche Hersteller weitaus größere Händlernetze aufgebaut haben und auch unterhalten müssen, als Hyundai je erreichen wird - wer bringt wohl mehr Geld ins Land.
Die Tatsache, dass Deutschland Exportweltmeister ist, bestätigt doch nur, dass deutsche Produkte in aller Welt ein hohes Ansehen genießen und gefragt sind - nur nicht bei euch, schon seltsam.
Ich stehe zu einem deutschen Auto und das könnt ihr hier auch nicht wegdiskutieren. Schaut mal lieber auf die Arbeitsbedingungen in Ländern wie Korea oder China und macht euch dazu mal eure eigenen Gedanken.
Das sich Opel schon längst nicht mehr zu Deutschland bekennt, ist schon seit den 90ern nichts Neues mehr. Seitdem Opel zunehmend unter dem Einfluß von GM steht, geht es mit den Modellen und den Verkaufszahlen auch steil bergab. Diese Entwicklung spiegelt sich meiner Meinung nach auch im Design der Fahrzeuge wider. Aber nochmal - ich habe nichts gegen Opel, hab dies nur aufgegriffen, da oben die Abwanderung von Opel angesprochen wurde.

Gruß,
Mark

P.S. der Golf kommt wieder nach Wolfsburg ...

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,

die Produktion nicht, aber da Hyundais ja ständig in die Werkstatt müssen, wird eben diese Sparte tatkräftig unterstützt 😁

Gruß
Hans-Jürgen

na wenn dein Opel so selten in der Werkstatt steht wie ein Hyundai, kauf ich mir vielleicht auch einen.

Eigentlich sind es schreckliche Autos, aber herrlich zuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen