Passat Variant 2.0 Sportsline - Xenon Abblendlicht = 2 Teelichter! Ähnliche Erfahrungen?

VW Passat B6/3C

Hallo,

mein Bruder hat sich im letzten Herbst einen neuen Passat Variant Sportsline 2.0 TSI
Automatik mit Xenon/Kurvenfahrtlicht gekauft.
Schon damals meckerte er über das viel zu schwache Abblendlicht von dem ich
und weitere Kumpels mich persönlich auch überzeugen konnten.
Das Abblendlicht strahlt gerade mal von Straßenpfahl zu Straßenfpahl,
jedenfalls unter 100 m was Nachts eine absolute Katastrophe - gerade bei
Autobahnfahrten ist!!

Nun war mein Bruder vor einigen Wochen deshalb beim Freundlichen der aber meinte, dass die Lichter
korrekt eingestellt wären. Er ist dann erst wieder so weitergefahren bis ich ihm geraten habe erneut
Druck bei der Werkstatt auszüben, da das Licht einfach nicht normal ist.
Der Freundliche hat dann Kontakt zu VW aufgenommen, wo die Probleme mit dem Xenonlicht
anscheinend nicht bekannt sind. Es verging wieder einige Zeit und die Werkstatt hat angeblich
immer noch keine Freigabe die Scheinwerfer auszutauschen/neu auszurichten etc.
Am kommenden Freitag wollen wir nun nach Österreich zur EM mit dem Wagen und mit diesem
beschissenen Licht fahre ich da ganz bestimmt nicht hin...
Also heute wieder den Wagen in die Werkstatt gebracht. Der Freundliche wollte heute Abend
nochmal eine kurze Nachtfahrt machen und sich davon selbst mal ein Bild machen.
Hoffe nur für ihn das er das bis Freitag gebacken bekommt, ansonsten kann der das Auto gleich
ganz behalten... Kann doch nicht sein so etwas, unfähig ohne Ende!

Gibts ähnliche Erfahrungen/Lösungen für das mehr als schlechte Abblendlicht?
In anderen Threads las ich soeben von 2 Mitgliedern, dass diese jeweils 3x in der Werkstatt
waren bis das Licht endlich mal gut eingestellt war.
Also ist die perfekt (höhere) Justierung doch wohl möglich und wie lange dauert so eine
Einstellung in etwa?

Beste Grüße

Mistreat

Beste Antwort im Thema

Hä??

Xenon = Teelicht?

Du musst den Schalter schon von Standlicht auf "AN" stellen, sonst wird das nichts. 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Bei unserem Passi scheint es mir auch so, dass die Leuchtweite ziemlich gering ist! Haben dies auch schon beim freundlichen bemängelt, aber die sagten nur das es "schon auf höchster Stufe steht"! ich habe keine lust in meiner Freizeit immer zum 🙂 zu eiern!!

Kann mir jemand sagen, wo die Verstellschraube sich versteckt, am bestem mit Foto 🙂

thx

glg flo0o

Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Bei unserem Passi scheint es mir auch so, dass die Leuchtweite ziemlich gering ist! Haben dies auch schon beim freundlichen bemängelt, aber die sagten nur das es "schon auf höchster Stufe steht"! ich habe keine lust in meiner Freizeit immer zum 🙂 zu eiern!!

Kann mir jemand sagen, wo die Verstellschraube sich versteckt, am bestem mit Foto 🙂

thx

glg flo0o

Hi,

meiner Meinung wird da normalerweise nix an irgendwelchen Schrauben rumgedreht!

Bei mir wurde das Fahrzeug an das Diagnosegerät angeschlossen und dort wurde die (beim Xenon immer vorhandene) automatische Höhenverstellung "nivelliert" (oder anders ausgedrückt: der Sollzustand wurde verändert). Da hat niemand einen Schraubenzieher in der Hand gehabt.

Hallo,

ich kann da über meinen 🙂nicht klagen , der hat es wie oben schon beschrieben mit einem Lichteinstellgerät nachkontrolliert ob die Neujustierung mit VAG-COM richtig ist und eben manuell mit einem , glaube 6er Innensechskant (Inbus) etwas nachgestellt . Um es "perfekt" zu machen , finde ich , gehört ein Lichteinstellgerät dazu , alles andere wären nur halbe Sachen. Die Einstellschrauben sind ganz leicht von oben zu erreichen .

Grüße zwei0

@Zweio & Co: Welche Schraube ist das denn?
Mache ich die Motorhaube auf sehe ich jeweils 2 Imbusschrauben
außen über den Scheinwerfern die mit der Plastikabdeckung
verschraubt sind. Muß die Abdeckung geöffnet werden und darunter
verbirgt sich dann die eine Imbusschraube die das Problem löst?
Entfällt dann eigentlich auch die Garantie etc. oder könnten die das
theoretisch gar nicht nachweisen?

Mein Bruder hat heute das Auto geholt. Neue Birnen wurden
eingebaut und die Testfahrt soeben brachte gleiches Ergebnis.
Sichtweite immer noch maximal 100 m, zum Kotzen!
Ich sagte ihm auch das er der Werkstatt das mit den Imbusschrauben
erzählen sollten. Die Trottel wußten davon überhaupt nichts...

Gruß

Mistreat

Ähnliche Themen

🙄 ... schonmal überlegt, statt der "vertrottelten" VW-Bude z. B. einen anderen "Freundlichen" oder einen Boschdienst aufzusuchen? 

Zitat:

Original geschrieben von Mistreat



Mein Bruder hat heute das Auto geholt. Neue Birnen wurden
eingebaut und die Testfahrt soeben brachte gleiches Ergebnis.
Sichtweite immer noch maximal 100 m, zum Kotzen!
Gruß

Mistreat

Mich würde mal interessieren, was du eigentlich meinst, wie weit Xenon Scheinwerfer leuchten sollten?

Denn wenn du hier die ganze Zeit vom normalen Xenon Ablendlicht schreibst, welches bei dem Passat von deinem Bruder, etwa 100 m weit scheint. Ist das mehr als inordnung!
Denn das ist dann schon ziemlich weit,  in der Regel, scheinen gute Xenon Scheinwerfer nur so etwa von 60 m bis 80 m weit.

Und da kommt es halt auf die Einbauhöhe des Scheinwerfers an.

Redest du natrülich vom Fernlicht, dann wären 100 m zu wenig. Nur so wie ich dich verstanden haben, redest du ja vom normalen Xenon Abblendlicht.

Hallo,

ich würde auch sagen 100m beim Abblendlicht sind ok. Wenn es weiter reichen würde wäre die Blendgefahr für den entgegenkommenden Verkehr zu groß.

In nachfolgenden Lichttests aus Auto-Straßenverkehr erreichen die Probanden maximal 105m.

http://www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502325_14972.hbs

http://www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_501657_14972.hbs

Der Vorteil der Xenon ist ja nicht die Reichweite an sich, da sind aufgrund der Blendvermeidung des Gegenverkehrs gesetzliche Grenzen gesetzt, sondern die bessere Ausleuchtung innerhalb dieses Bereiches also speziell auch der Randbereiche (direkt vor dem Auto incl. Begrenzungen links, Seitenstreifen rechts, usw. ).

Übrigens heißt ja eine Reichweite von 100m nur das dort die Grenze des Lichtkegels zu sehen ist. Durch Streulicht sieht man auch weiter, aber halt nicht so gut wie im Lichtkegel.

Wenn man weit mehr als 100m haben will muß man mit Fernlicht fahren, und das ist ja laut STVO nur zulässig wenn andere Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt, gefährdet, geblendet werden.

Gruß Ralph

um meine erfahrung hier auch mal ins gefecht zu bringen:
xenon im passat3c ist um welten besser als in anderen vergleichbaren fahzeugen. und damit meine ich nicht die überaus enorme reichweite, sondern die ausleuchtung von straßenrand und der straße generell.

wenn also behauptet wird, xenon = teelicht dann würde ich vorschlagen, sich in ein anderes xenon-fahrzeug zu setzen oder mal mit h7-abblendlicht erfahrungen zu sammeln.

das einzige was ich mir vorstellen kann, ist die falsche einstellung der scheinwerfer, doch das sollte jeder gute 🙂 eigentlich in den griff bekommen. und wenn es dann noch immer nicht passt...

sorry, aber ich kann die these des threadersteller samt seinen ominösen freunden keinewegs nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Mistreat



Das Abblendlicht strahlt gerade mal von Straßenpfahl zu Straßenfpahl,
jedenfalls unter 100 m was Nachts eine absolute Katastrophe - gerade bei
Autobahnfahrten ist!!

100m Abblendlicht packt nochnichtmal eine G-Klasse mit Xenon!

Die Reichweite des Abblendlichtes wird durch die Anbauhöhe limitiert,
da der Gesetzgeber einen gewissen Wiinkel vorschreibt in dem das Licht nach unten zu fallen hat,
damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird.

Und da der Passat eine relativ geringen Anbauhöhe der Scheinwerfer hat...

Hinzu kommt, das einige Hersteller diese gesetzlichen Vorgaben bewusst oder unbewusst unterschreiten,
hier kann der Händler das Xenon noch "leicht nach oben drehen" und so auf das "Maximum" einstellen.

War bei dem E90 325i mit Bixenon bei meiner Mutter so.

@ Mistreat:

Mit was für "bombastischem" Abbblendlicht an euren Fahrzeugen vergleicht ihr eigentlich die "Teelichter" an Brüderchens Passat? Habt ihr himmelwärts verstellte Scheinwerfer, die mit illegalen 100W-Brennern bestückt sind? 

Ich habe den Eindruck, dass hier einige Missvertsändnisse vorliegen. Bitte mal den Wortlaut des § 50 der StVZO genau lesen:

Zitat:

§50 Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht

(1) ...
(2) ...
(3) ...
(4) ...
(5) Die Scheinwerfer müssen bei Dunkelheit die Fahrbahn so beleuchten (Fernlicht), daß die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des Fahrzeugs in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens beträgt:
- 0,25 lx bei Krafträdern mit einem Hubraum von nicht mehr als 100 cm³,
- 0,50 lx bei Krafträdern mit einem Hubraum über 100 cm³,
- 1,00 lx bei anderen Kraftfahrzeugen.
...
(6) Paarweise verwendete Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht müssen so eingerichtet sein, daß sie nur gleichzeitig und nur gleichmäßig abgeblendet werden können. Die Blendung gilt als behoben (Abblendlicht), wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Scheinwerfer auf einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber nicht mehr als 1 lx beträgt. Liegt der höchste Punkt der leuchtenden Fläche der Scheinwerfer (Absatz 3 Satz 2) mehr als 1200 mm über der Fahrbahn, so darf die Beleuchtungsstärke unter den gleichen Bedingungen oberhalb einer Höhe von 1000 mm 1 lx nicht übersteigen. Bei Scheinwerfern, deren Anbringungshöhe 1400 mm übersteigt, darf die Hell-Dunkel-Grenze 15 m vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegen wie die Scheinwerfermitte. Bei Scheinwerfern für asymmetrisches Abblendlicht darf die 1-Lux-Grenze von dem der Scheinwerfermitte entsprechenden Punkt unter einem Winkel von 15° nach rechts ansteigen, sofern nicht in internationalen Vereinbarungen oder Rechtsakten nach § 21a etwas anderes bestimmt ist. Die Scheinwerfer müssen die Fahrbahn so beleuchten, daß die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor den Scheinwerfern senkrecht zum auffallenden Licht in 150 mm Höhe über der Fahrbahn mindestens die in Absatz 5 angegebenen Werte erreicht.
(6a) ...
(7) Die Beleuchtungsstärke ist bei stehendem Motor, vollgeladener Batterie und bei richtig eingestellten Scheinwerfern zu messen.
(8) ...
(9) ...
(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8, einer Scheinwerferreinigungsanlage und
einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt, ausgerüstet sein.

Im Zweifel mal mit dem Passat und einem eurer Vergleichsfahrzeuge zu einer anderen Werkstatt und Vergleichsmessungen mit dem Lichtprüfgerät machen lassen!

Hallo,

klar hat mein Bruder daran gedacht zur anderen Werkstatt zu fahren,
aber der Wagen wurde dort gekauft und da war die Werkstatt halt
erstmal 1. Ansprechpartner.
Das Abblendlicht ist definitiv unter 100 m! Man strahlt nicht mal den
2 Begrenzungpfahl an! Der Meister ist damit Abends ja noch gefahren
und hat sich davon überzeugt und meinte auch gestern das das Licht
wirklich gar nicht geht. Da darfste echt höchstens 80 km/h fahren da
Du sonst gar nicht reagieren kannst wenn mal ein Reh oder so auf
der Straße steht...

Nun denn, neue Birnen brachten gestern kein Ergebnis. Mein Bruder
ist also vorhin wieder in die Werkstatt und bestand darauf das sie
die Schrauben verstellen. Die meinten dann das wäre nicht Normgerecht
aber das war meinem Bruder scheiß egal.
Schrauben wurden verstellt und nun wird heute Abend nochmal getestet,
berichte dann später nochmal hier.
Und Leute noch was: Wie gesagt, ich kenne mich mit Xenonlicht schon aus.
Hatte es selber bei meinem TT und mein Pa hat es bei seinem A6 so wie viele meiner Kumpes auch. Zwischem dem Licht und dem Passat meines Bruders liegen Welten!!

Nochmal zu meiner Frage die hier untergegangen ist und was mich
noch interessieren würde damit ich notfalls selber nachher noch
die Schrauben nachjustieren kann:
@Zweio & Co: Welche Schraube ist das denn?
Mache ich die Motorhaube auf sehe ich jeweils 2 Imbusschrauben
außen über den Scheinwerfern die mit der Plastikabdeckung
verschraubt sind. Muß die Abdeckung geöffnet werden und darunter
verbirgt sich dann die eine Imbusschraube die das Problem löst?
Entfällt dann eigentlich auch die Garantie etc. oder könnten die das
theoretisch gar nicht nachweisen?

Hallo,

da braucht man keine Abdeckungen abzubauen😕😕 . Ist schon komisch wo du überall die Verstellschraube vermutest . Die ist doch ganz deutlich zu erkennen da die aus weissen Kunstoff besteht und einen Innensechskant hat . Sticht ja regelrecht ins Auge , sitzt oben am Ende des Kunstoffmantels der Brennerabdeckung/gehäuse . Mein🙂hat da , wenn es überhaupt so viel war mit einer 1/4 Umdrehung nachkorrigiert , mehr nicht . Das Ende des Lichtkegels liegt in meinem Fall auch bei ca. 100m und das ist schon sehr gut . Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen , die die gleichen Werte erreichen , alles andere wäre wirklich zu gefährlich für den Gegenverkehr.
Da dein Händler die Birnen , die in Wirklichkeit BRENNER heissen/sind schon ausgewechselt hat , und dies ohne Erfolg , sollte er mal die automatische LWR überprüfen , vielleicht liegt da der Fehler . War ja bei mir auch so , das nach der Tieferlegung das Licht nach unten stand , weil der Regelbereich überschritten war bzw. die Nulllinie überfahren wurde . Kann nach dem Neucodieren in Ordnung sein , beim nächsten Neustart fallen die wieder nach unten , dann ist es eigentlich ein Indiz dafür , das die autom. LWR einen Fehler hat , entweder elektronisch , oder mechanich durch die sog. Koppelstangen an den Achsen . Noch mal zum Verständniss , bei mir lag kein Fehler vor , war nur durch die Tieferlegung in den Keller gegangen und wurde durch VAG-COM wieder neu justiert und eingestellt .

Grüße zwei0

Endlich, Licht funzt jetzt vernünftig durch die Schraubeneinstellung. 😎

Hallo,

na also geht doch warum nicht gleich so . Da musste aber wirklich einen fähigen🙂gehabt haben der das auf die Reihe gebracht hat , von dem hätte ich mich schon längst verabschiedet , oder hast du selber daran rumgespielt , vielleicht auch noch ohne Einstellgerät ?????😉.

Gruß zwei0

Hi,

ich selber habe das mit der Schraube gestern Abend auch sofort gesehen,
nur mein Bruder beschrieb mir das so am Telefon und ich
solle nochmal im Forum nachfragen.
Danke aber für Deine Hilfe! 😎

Ja die Werkstatt ist wirklich Mist, muß man mal so sagen.
Ich selber bin da schon seit Jahren nicht mehr. Da mein Bruder
aber ein guter Kumpel von dem Autoverkäufer ist, hat er deshalb
auch da seinen Passat Ende letzten Jahres gekauft.

Ob die das jetzt nochmal mit Einstellgerät gemacht haben weiß ich nicht.
Mein Bruder ist dort wie gesagt hin und meinte die sollten die Schrauben
verstellen. Die haben ihm dann den Wagen ne Stunde später wieder gebracht.
Abends testeten wir dann, alles Ok jetzt und wie ich es bei Xenon gewohnt bin.
Können nun gleich beruhigt gemütlich mit 200 😉 nach Österreich cruisen
und können die Taschenlampen zu Hause lassen. 😁

Grüße

Mistreat

Deine Antwort
Ähnliche Themen