Passat TSI EcoFuel
Hallo Passat-Forum!
Bin diese Tage über eine längere Distanz mit dem noch neuen VW Passat TSI EcoFuel als Variant gefahren. Das Fahrzeug hat mich sehr überrascht, da sowohl die Leistung, der Verbrauch und die Reichweite im Erdgasmodus sehr zufriedenstellend waren.
Gibt es zu diesem Fahrzeug mit alternativem Antrieb hier schon Erfahrungen?
Vielen Dank.
Siena
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den Erdgas-Passat als Variant seit etwa sechs Monaten, bisher etwa 6500 km. Ich kann ihn nur empfehlen, man kann wunderbar sparsam dahingleiten, hat aber bei Bedarf die Power (150 PS), auch mal eine sehr flotte Autobahnfahrt hinzulegen. Entsprechend variiert der Verbrauch, der genau wie die Reichweite natürlich am meisten interessieren dürfte. Ich fahre überwiegend Stadt und Kurzstrecke, habe aber auch 4-5 Langstreckenfahrten gehabt.
Der Durchschnittsverbrauch liegt danach bei 5,3 kg Erdgas, bei moderater Autobahnfahrt (Tempo 120) und Landstraße aber nur bei 4,1 kg, Stadt variiert zwischen 5,5 und 6,2 kg. Mein Maximalverbrauch resultiert aus einer nächtlichen Fahrt auf meist freier Autobahn mit Tempo 170 bis 180, da sprang der Verbrauch auf 7,9 kg, aber das ist bei Benzinern und Dieseln ja nicht anders. Bei so einem Tempo ist die Reichweite mit Gas auf etwa 300 km begrenzt, aber dann hat man ja noch 31 Liter Super im zweiten Tank, wenn man nicht nachts tanken, sondern schnell nach Hause will. Ansonsten hatte ich Reichweiten von stabil um die 400 km, maximal bis 515 km (!) mit einer Erdgasfüllung.
In den Gastank habe ich regelmäßig mehr als die vom Werk genannten 21 kg hineinbekommen (hängt davon ab, wieviel Druck die Anlage der Tankstelle aufbauen kann). Einmal gingen über 24 kg rein, mehrfach über 23 kg, eigentlich immer über 22 kg. Sehr empfehlenswert ist das große Navi mit Touchscreen, das auch alle Erdgastankstellen anzeigen kann: Finger auf das Symbol der Tankstelle in der Karte, dann kommt die Frage "Als Ziel definieren?", "Ja" drücken, Route berechnen lassen, fertig.
Die Freude am Erdgaspassi stellt sich immer wieder an der Kasse der Tankstelle ein. Beispiel: Fahrt von Bonn nach Hamburg (ca. 460 km), für nur 18.90 Euro für die Rückfahrt in HH vollgetankt. Zu beachten ist auch, dass das Auto bei einem Co-2-Ausstoß von 124 g (mit DSG nur 119) praktisch keine Kfz-Steuer kostet.
Vom Fahreindruck gibt es keinen Unterschied zu Benzinern und Dieseln, der Passat ist mit 150 PS bestens motorisiert, zieht beim Beschleunigen kräftig an und ist im Innenraum angenehm leise. Mitfahrende Kollegen, die nicht wussten, dass sie in einem Erdgasfahrzeug sitzen, waren völlig überrascht, als ich es ihnen sagt. "Sehr angenehmes und entspanntes Fahren", war ein Urteil, das ich mehrfach hörte.
Fazit: Von mir 100-prozentige Empfehlung!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Hallo Peter, ja, die OZ Ultraleggera gibts auch in 7" Breite. Wobei dann nicht der 205er drauf "gehört", sondern der 215er. Weil der 205er hat einen deutlich geringeren Abrollumfang, dh. der Tacho und km-Zähler zeigt dann zu viel an, die Übersetzung wird etwas kürzer, und der Verbrauch wird geschönt.Original wird der Passat ja auch mit 215er Reifen ausgeliefert, wobei das nun alles für den neuen gilt, der ja technisch an sich identisch ist mit Deinem. Wie auch immer, die 7" Felge ist sicher noch etwas leichter, und für schmälere Reifen sicher besser. Die Kombi 7" + 215er Reifen dürfte also bzgl. Verbrauch sowas wie das Optimum darstellen, wenn man noch Restansprüche an die Optik hat. Gemeinsam mit der sehr sportlichen und edlen OZ-Felge sieht das sicher gut aus. Trotz Ökofuzzi-Bekenntnis muss mein Wagen ja nicht unharmonisch aussehen, finde ich. Dh. ich will schöne Optik mit guter Ökobilanz. Und das geht ja, wenn man will...
Ich nehme übrigens den P7 Cinturato in 235 Breite, das ist der sparsamste Reifen den man im Moment kaufen kann, und die Fahreigenschaften sind über jeden Zweifel erhaben. Der Reifen ist besser als der Michelin Energy-Saver, vor allem auf nasser Fahrbahn (und die haben wir in Salzburg sehr oft). Den Energy-Saver gibt es aber in 235/45 R17 nicht. Und der Primacy ist ja kein sehr sparsamer Reifen (wenn auch ansonsten ein sehr guter).
Liebe Grüße! Julius
Komisch beim B6 sind nur 235/45 und 205/50 17er erlaubt. Welche 215er Dimension hat der B7 denn orginal? 215/50? Die wären beim B6 um 2,5% größer als die Werks 205/55-16er (da sind die 235/45er schon die größten vom Umfang her die ohne Tachoangleichung gehen).
205er gehen auf 7,5er gerade noch so (optisch), die optimale breite wären mMn 7" (haben wir am 1er BMW) da steht nichts drüber, oder sieht "aufgespannt" aus.
Hast du dir schon den GoodYear Efficient Grip angesehen? der hat ja auch sehr gute Werte bez. Rollwiderstand, allerdings hab ich keine Erfahrung damit wie weit die Nasshaftung ein Problem macht.
Bez. Optik geb ich dir Recht. Ich versteh auch nicht warum eine "Öko-Kutsche" nichts gleich schauen darf. Ich würde es sogar begrüßen wenn man an der Vorderachse die 10mm wieder runter gehen könnte, dort vorne wird die Bodenfreiheit ja nicht benötigt, und die Optik (auch der Luftwiderstand) wären besser.
lg
Peter, der über die gerninge Motorbremswirkugn auch überrascht war 😉