Passat TSI EcoFuel

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Forum!

Bin diese Tage über eine längere Distanz mit dem noch neuen VW Passat TSI EcoFuel als Variant gefahren. Das Fahrzeug hat mich sehr überrascht, da sowohl die Leistung, der Verbrauch und die Reichweite im Erdgasmodus sehr zufriedenstellend waren.

Gibt es zu diesem Fahrzeug mit alternativem Antrieb hier schon Erfahrungen?

Vielen Dank.

Siena

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den Erdgas-Passat als Variant seit etwa sechs Monaten, bisher etwa 6500 km. Ich kann ihn nur empfehlen, man kann wunderbar sparsam dahingleiten, hat aber bei Bedarf die Power (150 PS), auch mal eine sehr flotte Autobahnfahrt hinzulegen. Entsprechend variiert der Verbrauch, der genau wie die Reichweite natürlich am meisten interessieren dürfte. Ich fahre überwiegend Stadt und Kurzstrecke, habe aber auch 4-5 Langstreckenfahrten gehabt.

Der Durchschnittsverbrauch liegt danach bei 5,3 kg Erdgas, bei moderater Autobahnfahrt (Tempo 120) und Landstraße aber nur bei 4,1 kg, Stadt variiert zwischen 5,5 und 6,2 kg. Mein Maximalverbrauch resultiert aus einer nächtlichen Fahrt auf meist freier Autobahn mit Tempo 170 bis 180, da sprang der Verbrauch auf 7,9 kg, aber das ist bei Benzinern und Dieseln ja nicht anders. Bei so einem Tempo ist die Reichweite mit Gas auf etwa 300 km begrenzt, aber dann hat man ja noch 31 Liter Super im zweiten Tank, wenn man nicht nachts tanken, sondern schnell nach Hause will. Ansonsten hatte ich Reichweiten von stabil um die 400 km, maximal bis 515 km (!) mit einer Erdgasfüllung.

In den Gastank habe ich regelmäßig mehr als die vom Werk genannten 21 kg hineinbekommen (hängt davon ab, wieviel Druck die Anlage der Tankstelle aufbauen kann). Einmal gingen über 24 kg rein, mehrfach über 23 kg, eigentlich immer über 22 kg. Sehr empfehlenswert ist das große Navi mit Touchscreen, das auch alle Erdgastankstellen anzeigen kann: Finger auf das Symbol der Tankstelle in der Karte, dann kommt die Frage "Als Ziel definieren?", "Ja" drücken, Route berechnen lassen, fertig.

Die Freude am Erdgaspassi stellt sich immer wieder an der Kasse der Tankstelle ein. Beispiel: Fahrt von Bonn nach Hamburg (ca. 460 km), für nur 18.90 Euro für die Rückfahrt in HH vollgetankt. Zu beachten ist auch, dass das Auto bei einem Co-2-Ausstoß von 124 g (mit DSG nur 119) praktisch keine Kfz-Steuer kostet.
Vom Fahreindruck gibt es keinen Unterschied zu Benzinern und Dieseln, der Passat ist mit 150 PS bestens motorisiert, zieht beim Beschleunigen kräftig an und ist im Innenraum angenehm leise. Mitfahrende Kollegen, die nicht wussten, dass sie in einem Erdgasfahrzeug sitzen, waren völlig überrascht, als ich es ihnen sagt. "Sehr angenehmes und entspanntes Fahren", war ein Urteil, das ich mehrfach hörte.

Fazit: Von mir 100-prozentige Empfehlung!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Jens,

ich kriege meinen EcoFuel zwar erst im Februar, freue mich dafür aber schon umso mehr.

Würdest Du bitte die beiden "Fehlentwicklungen" noch genauer detailieren?

LG Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Hallo Jens,

ich kriege meinen EcoFuel zwar erst im Februar, freue mich dafür aber schon umso mehr.

Würdest Du bitte die beiden "Fehlentwicklungen" noch genauer detailieren?

LG Julius

Gerne doch:

zur Rückfahrkamera:

da sie im Gegensatz zu den anderen VW-Fahrzeugen außenliegend ist, entstehen bei Regen Tropfen, die sich dann mitten im Bild befinden und dadurch die Sicht behindern, soll heißen; bei Regenwetter meistens keine Möglichkeit in der Kamera auch was zu erkennen.

Das regt mich deswegen auf, da bei anderen Fahrzeugen die Kamera erst bei Benutzung ausgeklappt wird (mit dem VW-Zeichen), und dennoch günstiger im Konfigurator zu finden ist. Hier wird sie wohlbehütet im trockenen "gelagert".

Das andere ist die Abdeckung im inneren des Kofferaum links, also dieses Teppichbezogene Türchen links.
Wenn ich die Ablagebox (nicht bezogen, Plastik) entferne um meinen Kupplungskopf der AHK zu benutzen, fällt immer dieses teppichbezogene Türchen mit runter.
Da erwarte ich doch ein bisschen "zu Ende denken" von unseren deutschen mitunter sehr gut bezahlten Ingenieuren, aber die arbeiten wohl woanders, oder kommen frisch von der FH.

Ich bin warscheinlich etwas engstirnig, zugegeben, aber nach TSI-Quitschen, blinder Kamera bei Regen, manchmal ruckartiges Anfahren, schlechtem Rückfahrlicht, vorweg nicht erwähntem "Schlechtwegefahrwerk" und ausgegebenen 42.000€ bin ich von VW streckenweise leicht genervt.

Aber wie gesagt, alles in allem, insbesondere die Kosten pro 100km, ich würde ihn dennoch wiederkaufen, aber ohne Kamera.
Gruß
lampi

Hallo Lampi,

danke für die detailierte Beschreibung! Was sagt denn VW zu den Mängeln?

Kannst Du das ruckartige Anfahren noch näher erläutern?

Bei mir ist die Argumentation ähnlich wie bei Dir: die Spritkosten sind mit nichts auch nur ansatzweise zu toppen, es sei denn, mit einem anderen sparsamen CNG-Auto. Und in den Kreisen, in denen ich verkehre (bin Energieberater), gibt es Spritsparjunkies, die mit dem Passat EcoFuel bereits 3kg Verbrauch schaffen. Das ist schon sensationell, da kommt kein Bluemotion ran.

Bei mir kommt noch dazu, dass ich dann mit Biogas fahren kann, was für mich als Energieberater dann sehr authentisch ist - von wegen Wasser predigen und Wein trinken 😎

Ich empfinde den Passat Variant, so wie ich ihn konfiguriert habe, eigentlich als "Luxusauto". Bei der vielen Technik ist es eine Frage der Wahrscheinlichkeit, dass irgendetwas nicht perfekt funktioniert. Wobei es schade ist, dass genau jene Features (Rückfahrkamera und AHK) nicht ausgereift sind, die ich oft benutzen werde. Habe auch fix damit gerechnet, einen Fahrradträger auf die AHK zu montieren, aber das scheint nicht zu gehen? Naja, und in Salzburg regnet es häufig - hoffe, ich muss dann nicht jedesmal aussteigen um die Kamera abzuwischen...

Trotz der zu erwartenden Mängel bin ich noch immer zuversichtlich, dass mich das Auto in Summe seiner Eigenschaften glücklich machen wird. Früher hat man doch mit viel mehr Mängeln gelebt, Stichwort Ente oder frühere Alfas, Citroens usw. - da nannte man das dann "Charakter".

So gesehen haben wir also ein Charakterfahrzeug 😉

Liebe Grüße Julius

Also Alfa und Citroen sind da bis heute nicht so mein Fall..., aber glücklicherweise sind Geschmäcker ja verschieden;-)

zur AHK möchte ich sagen das sie an sich absolut top ist, die Anschlussdose verdeckt bei Nichtgebrauch die Montageöffnung der Kupplung, alles schon gut durchdacht, kannte ich noch nicht, von Auto aufschließen bis fertig montiert vergehen mal gerade 25-30 sek. und einen Fahrradträger habe ich auch öfters drauf, so einen von Thule der nur auf dem Kupplungskopf sitzt, das geht alles perfekt.

Zum Thema ruckartigem Anfahren muss ich noch mal ein bisschen suchen, gibt es recht gut beschrieben in einem anderen Forum, werde ich nachreichen.

Der Händler kann an den beiden Punkten nichts ändern, ist halt konstruktionsbedingt, meiner Meinung nach ja auch nur nicht zu ende gedacht, und die entäuschung rührt wohl auch daher, dass ich mir das erste mal in meinem Leben eine "nagelneues" Auto geleistet habe.

Ich kann nur noch einmal verdeutlichen; wenn dieses TSI-Motörchen denn hält ist dieses Auto in seiner Gesamtheit ein ganz großer Wurf.

Ich denke du wirst sehr zufrieden sein, der Wagen ist super leise, bei Reisegeschwindigkeit muss mann immer noch nicht seine Stimmer erheben und ich freue mich immer noch jeden Tag, wenn ich in den Passat steige. Meiner Meinung nach ökologisch, praktisch, schick, familientauglich, der Staat bekommt fast nix ab (Steuervergünstigung bis 2018 und Kfz-Steuer von 30 Euro ist echt ein Witz), man kann auch mal ne Tonne hinterhängen und das beste: wer hat heutzutage noch Spaß beim Tanken außer Passat Ecofuel-Fahrer :-)

Wie hast du deinen denn Konfiguriert?
Gruß
lampi

Ähnliche Themen

Hallo Jens alias Lampi,

habe auch noch nie einen Alfa oder Citroen mein eigen genannt, aber ich weiss sehr wohl um die "Liebesbeziehungen", die es zig-fach mit solchen Autos gegeben hat. Selbst der VW Käfer, der angeblich nur "läuft und läuft", war doch eine Schüssel gegen die neuen VWs, und bei weitem nicht so zuverlässig wie heutige Autos. Ausserdem war da ja rein gar nichts dran, nichtmal eine richtige Lüftung, und er soff wie verrückt. Zumindest war die Traktion im Winter nicht schlecht...

Wollte damit nur sagen, dass früher nicht alles besser war, und wir mittlerweile halt sehr verwöhnt sind bzw. die Ansprüche sehr gestiegen sind.

Bzgl. AHK hast Du wohl eine abnehmbare, die scheint mit einem Thule Fahrradträger zu funktionieren. Mein Passat (neues Modell!) wird diese neue elektrisch anklappbare AHK haben - hätte es eine normale, abnehmbare gegeben, hätte ich diese genommen! Da wird man zwangsbeglückt. Und ich hab woanders gelesen, auf dieses Ding kann man keinen Thule usw. montieren.

Wegen der Konfiguration schick ich Dir eine PN.

Ciao Julius

Zitat:

Original geschrieben von lampi5


wer hat heutzutage noch Spaß beim Tanken außer Passat Ecofuel-Fahrer :-)

Na, die Passat "BiFuel" Fahrer wie ich natürlich! Mit 42€ an der LPG Tanke 700km Reichweite ist auch nicht schlecht - zwar pro km nicht ganz so billig wie CNG, dafür aber in der Anschaffung billiger und höhere Reichweite.

Mit meiner Rückfahrkamera habe ich wenig Probleme. Bei Regen setzen sich Tropfen drauf, stimmt schon, aber sehen kann man trotzdem noch, nur eben etwas verzerrt. Beim Heckscheibenwaschen an der Tanke eben noch mal schnell mit dem Schwamm da drübergehen, reicht zur Pflege.

Zum Fahrradträger:schade, daß der B7 den praktischen Fahrradträger "Individual" nicht mehr als Option hat. Den finde ich besser als die auf-der-AHK-Lösungen!

Moin,

Der Ecofuel Fahrer hat aber auch Spaß beim Fahren, während sich der Bifuel Fahrer mit seinen müden 100 PS und praktisch nich vorhandenem Drehmoment abquält. Der 1.4 Twincharger geht da einfach um Längen besser und man kann auch schön mit 7 Gang DSG fahren ;-).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von lampi5


wer hat heutzutage noch Spaß beim Tanken außer Passat Ecofuel-Fahrer :-)
Na, die Passat "BiFuel" Fahrer wie ich natürlich! Mit 42€ an der LPG Tanke 700km Reichweite ist auch nicht schlecht - zwar pro km nicht ganz so billig wie CNG, dafür aber in der Anschaffung billiger und höhere Reichweite.

Naja beim neuen ist der EcoFuel in AT (dank NOVA) immer günstiger als der 140PS TDI, und der 122PS TSI ist unter 3k bzw. der 160PS etwa um 1k günstiger.

um 3k wird's auch schon recht eng mit einer Umrüstung beim TSI motor...

Btw. 42€ machen bei mir gute 900km Reichweite (bei ,97€/kg) 😉

lg
peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Naja beim neuen ist der EcoFuel in AT (dank NOVA) immer günstiger als der 140PS TDI, und der 122PS TSI ist unter 3k bzw. der 160PS etwa um 1k günstiger.
um 3k wird's auch schon recht eng mit einer Umrüstung beim TSI motor...

Btw. 42€ machen bei mir gute 900km Reichweite (bei ,97€/kg) 😉

Peter, da gebe ich Dir ja recht, in Ö würde ich bei den dortigen Voraussetzungen (NOVA, CNG Tankstellennetz) wohl auch EcoFuel fahren. Aber die 900km Reichweite (nur auf CNG) packst Du eben nur mit 2x tanken 😉

Es wäre schön, wenn VW ab Werk dem Kunden die volle Wahl lassen würde, wie beim Caddy: Diesel, Benzin, EcoFuel CNG oder BiFuel LPG.

Hallo Leute,

zur Reichweiten- und Kostendiskussion möchte ich noch folgendes bemerken:

- mit 21kg Erdgas kommt der neue Passat EcoFuel je nach Fahrweise 500-700km weit.
- mit dem zusätzlichen 31l-Benzintank kommt man dann in Notfällen nochmal 400-500km weit.
=> Somit ergibt sich IMHO "keine" Diskussion um die Reichweite, weil sie bei weitem hoch genug, und in Österreich das CNG-Tankstellennetz dicht genug ist.

Was bleibt, ist das wesentlich angenehmere Fahrgefühl mit dem Turbo/Kompressor-Motor, besserer Verbrauch, weniger Emmissionen, deutlich leiseres Motorgeräusch und ein annehmbares Fahrverhalten im schweren Anhängerbetrieb (z.B. Wohnwagen). Und: man kann ihn CO2-neutral fahren, indem man Biogas tankt! Das geht mit LPG schon gar nicht. Ihr werdet sehen, wie sehr das in ein paar Jahren zum Thema wird, heute mag man das vielleicht Ökofuzzis wie mir überlassen...

Wir haben in unserem Unternehmen bereits einen CNG-VW fahren, und zwar den Caddy EcoFuel - den fährt mein Bruder. Der Motor ist ein 2.0 Liter mit 109PS, also sogar etwas stärker als jener vom Passat LPG. Trotzdem: für mich ein no-go. Der Motor ist so zäh, lahm und laut, dass nicht mal unbeladen und alleine auch nur annähernd sowas wie Fahrfreude aufkommt. Und ich bin nun wirklich kein Raser! Voll beladen wird man fast zum Verkehrshindernis, an Anhängerbetrieb ist da nicht wirklich zu denken. Der Verbrauch pendelt zwischen 5 und 6kg (also VIEL höher als beim Passat), obwohl mein Bruder sehr langsam fährt (Vmax 120). Schuld ist wohl die extrem kurze Übersetzung, die der Passat LPG z.T. ja auch hat.

Ich will damit sagen, dass VW mit dem Passat (oder Touran, wenn man mag) EcoFuel sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau auf den Markt gebracht hat. Der Wagen kann so ziemlich alles, was Freude macht und sinnvoll ist, und das ganze auch noch mit (verlängerbarer) Werksgarantie, und Gas "ab Werk", also keine Bastellösung. Warum sollte ich auch nur auf eines dieser Features verzichten, und ein anderes Modell nehmen?

Zuletzt sei gesagt, dass es durch die aktuellen Direktzuschuss-Förderungen in A effektiv keinen Aufpreis auf den CNG gibt. Dh. sowohl Investitions- als auch Betriebskosten sind optimal. Somit eine glasklare Sache, das ganze...

Allzeit gute Fahrt wünscht Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Hallo Leute,

zur Reichweiten- und Kostendiskussion möchte ich noch folgendes bemerken:

- mit 21kg Erdgas kommt der neue Passat EcoFuel je nach Fahrweise 500-700km weit.
- mit dem zusätzlichen 31l-Benzintank kommt man dann in Notfällen nochmal 400-500km weit.
=> Somit ergibt sich IMHO "keine" Diskussion um die Reichweite, weil sie bei weitem hoch genug, und in Österreich das CNG-Tankstellennetz dicht genug ist.

Also wegen der Reichweite (für mich passt sie).

500km glaub ich noch aber die 700km kommen mir schon arg hoch vor, wenn die Tankstelle wirklich 21kg und nicht mehr in den Tank presst.

bei 700km wären das ein realverbrauch von 3,0kg das kommt mir schon arg wenig vor. Bei Tempo 130 liegt der realverbrauch bei gut 4,5kg. Diesen Verbrauch (3kg) kann ich mir nur bei tempo 80 auf der Langstrecke vorstellen. (oder wurde der B7 Motor derart überarbeitet?)

Was ich aber anmerken muss ist, dass ich einen R-Line habe, sprich 235er "Sport"-Reifen und doch 11,4kg schwere 17" Felgen.
Sobald die Reifen runter sind, werd ich da was ändern und beobachten.

Aber kannst du dich bitte mal schlau machen unter welchen bedingungen die 3,xkg erreicht werden. würde mich schon interessieren.
Danke!

lg
peter

Hallo Peter,

habe jetzt die Sache mit dem Verbrauch / der Reichweite persönlich recherchiert. Ich habe heute mit dem Geschäftsführer von Future-Energy telefoniert, einem Tochterunternehmen der Salzburg AG, unserem Energieversorger im Bundesland Salzburg. Die Future-Energy baut PV-Anlagen.

Der GF fährt einen 2010er Passat Variant EcoFuel mit DSG, und hat lt. Bordcomputer auf der Strecke Salzburg-Verona-Salzburg 2,9kg Verbrauch, eine Strecke, die er regelmäßig fährt. Die effektive Reichweite vor dem Umschalten auf Benzin liegt bei etwas über 600km. Dh. der BC ist zu optimistisch, der reale Verbrauch liegt bei rd. 3,3-3,5kg. Von Salzburg bis Verona fährt er durchgehend Tempomat Tacho 120km/h. Da der Großteil der Strecke limitiert ist, ginge es sowieso nicht wirklich schneller, ohne Strafen zu riskieren. Dieses Fahrverhalten ist genau mein Profil, dh. für ruhige Fahrer realistisch.

In der Salzburg AG hat man mir berichtet, dass die DSG-Modelle durchgehend etwas niedrigere Verbräuche schaffen als die manuellen Schalter. Evtl. ist der 7. Gang der DSG länger übersetzt als der 6. vom Schaltgetriebe.

Ich werde versuchen, mit allen Tricks und natürlich langsam fahren den Minimalverbrauch des manuellen Schalters zu ermitteln und werde den hier posten. Meine 1. größere Fahrt ist das Einfahren im August dieses Jahres, da wird der Wagen geliefert und ich darf die ersten 1.500km fahren (war mein Wunsch). Dann hab ich schon mal eine Orientierung, denn auch ich werde Salzburg-Verona-Salzburg fahren 🙂 Ich nehme an, nach einigen tausend km sinkt der Verbrauch dann noch leicht.

Bzgl. der Felgen: Deine sind exakt 3,5kg schwerer als die von mir bestellten OZ Ultraleggera in 8x17". Diese wiegen trotz der beträchtlichen Breite nur 7,9kg. Ich hoffe, dass dieses Tuning sich positiv auf Verbrauch und Fahrkomfort auswirkt.

Übrigens habe ich heute erfahren, dass bei Bummeltempo auf der AB und Bundesstraße, sprich <100km/h, der BC ca. 2,5kg anzeigt. Da müssten wir dann bei echten 3k Verbrauch liegen. Werde ich alles probieren 😎 Wäre schön, falls ein anderer Spritsparfreak die Extremwerte schon vorab ermitteln könnte.

Übrigens #2: bei Tempo 180-200 steigt der Verbrauch auf ca. 7kg, also rund das Doppelte wie bei 120. Die Kosten fürs Rasen sind im Vergleich zu normalen Benzinern und Dieseln zwar noch immer ok, aber mir wäre es den Stress und den minimalen Zeitgewinn nicht wert...

Liebe Grüße Julius

Hallo Siena,

meinen Passat EcoFuel Bj. 09 fahre ich jetzt seit gut einem Jahr und ca. 40.000 km. Was Fahrkomfort, Verbrauch, Leistung etc. angeht bin ich nach wie vor von dem Wagen überzeugt. Zuverlässigkeit: kein Problem, und über die Verbrauchskosten brauchen wir nicht zu sprechen...

Mehr und gute Erfahrungsbericht kannst Du www.erdgasfahrer-forum.de lesen (überhaupt ein gutes Forum für Erdgasfreunde!).

Gruß
mozzihh

Zitat:

Original geschrieben von juliusb



Bzgl. der Felgen: Deine sind exakt 3,5kg schwerer als die von mir bestellten OZ Ultraleggera in 8x17". Diese wiegen trotz der beträchtlichen Breite nur 7,9kg. Ich hoffe, dass dieses Tuning sich positiv auf Verbrauch und Fahrkomfort auswirkt.

Übrigens habe ich heute erfahren, dass bei Bummeltempo auf der AB und Bundesstraße, sprich <100km/h, der BC ca. 2,5kg anzeigt. Da müssten wir dann bei echten 3k Verbrauch liegen. Werde ich alles probieren 😎 Wäre schön, falls ein anderer Spritsparfreak die Extremwerte schon vorab ermitteln könnte.

Liebe Grüße Julius

Hallo Julius,

Das mit den Felgen wird sicher ein spannender Vergleich.
Ich gehe davon aus dass es ein paar Prozent bringen wird. Allerdings wirst Du auch aufpassen Müssen welche Reifen (Breite und Model) du montierst.
Die Org. Conti SC3, dürften auch nicht gerade die Widerstandsärmsten sein. Vom Grip her sind sie jedoch ganz gut, wobei mein altes Auto schon alleine vom Fahrwerk her eine Klasse besser war bei der Kurvenlage.
Das ist ein Punkt wo ich tüfteln werde. Entweder kommen 235er "Spritsparreifen" oder 205er "normal" Reifen mit geringen Rollwiderstand ala Michelin Primacy HP oder Pirelli P7 Cinturato drauf, da die Haftung für mich doch mehr Prio hat als das letzte Gramm weniger verbrauch.
gibt's die Ultraleggera auch <8" Breit? Bei 8" werden 205er schon eher Problematisch. ideal wären 7" breite Felgen für die Spritsparer 😉

Bez. der Verbrauchs bei <100km: das kommt etwa hin (ich fahre täglich in Wien die A23 [Tangente]). Allerdings ist das der Verbrauch auf ebener Strecke, sobald die kleinste Steigung ist erhöht sich der Verbrauch auf bis zu 4kg..
und gerade salzburg ist nicht das Marchfeld 😉

lg
peter

Hallo Peter, ja, die OZ Ultraleggera gibts auch in 7" Breite. Wobei dann nicht der 205er drauf "gehört", sondern der 215er. Weil der 205er hat einen deutlich geringeren Abrollumfang, dh. der Tacho und km-Zähler zeigt dann zu viel an, die Übersetzung wird etwas kürzer, und der Verbrauch wird geschönt. Und optisch sieht am Passat der 205er sehr bescheiden aus, der 215er wäre für mich die schmalste Breite als Kompromiss - und sicher wieder einen Tick sparsamer als der 235er.

Original wird der Passat ja auch mit 215er Reifen ausgeliefert, wobei das nun alles für den neuen gilt, der ja technisch an sich identisch ist mit Deinem. Wie auch immer, die 7" Felge ist sicher noch etwas leichter, und für schmälere Reifen sicher besser. Die Kombi 7" + 215er Reifen dürfte also bzgl. Verbrauch sowas wie das Optimum darstellen, wenn man noch Restansprüche an die Optik hat. Gemeinsam mit der sehr sportlichen und edlen OZ-Felge sieht das sicher gut aus. Trotz Ökofuzzi-Bekenntnis muss mein Wagen ja nicht unharmonisch aussehen, finde ich. Dh. ich will schöne Optik mit guter Ökobilanz. Und das geht ja, wenn man will...

Ich finde es übrigens nicht gut, wenn das Felgenhorn seitlich rausschaut, sieht erstens "proll" aus und zweitens ruiniert man sich die teure Felge am Bordstein. Der Reifenwulst sollte immer ein wenig drüberschauen, da muss Felgen- und Reifenbreite schon zusammenpassen. Daher stimm ich Dir wieder wegen den 7" zu.

Ich nehme übrigens den P7 Cinturato in 235 Breite, das ist der sparsamste Reifen den man im Moment kaufen kann, und die Fahreigenschaften sind über jeden Zweifel erhaben. Der Reifen ist besser als der Michelin Energy-Saver, vor allem auf nasser Fahrbahn (und die haben wir in Salzburg sehr oft). Den Energy-Saver gibt es aber in 235/45 R17 nicht. Und der Primacy ist ja kein sehr sparsamer Reifen (wenn auch ansonsten ein sehr guter).

Wegen den Steigungen: die haben wir rund um Salzburg zur Genüge, und sie bereiten mir großes Vergnügen. Weil - was rauf geht, muss ja auch runter kommen 😉 Will heissen, bergab kann ich entweder im Leerlauf rollen oder per Motorbremse und Schubabschaltung mit 0,0 Verbrauch den Bordcomputer kitzeln. Beim Caddy EcoFuel meines Bruders schaffe ich mit diesen Tricks 1-1,5 kg niedrigeren Verbrauch als er, weil er auf Rollen/Segeln keinen Wert legt. Gerade die CNG-Versionen mit ihrem hohen Eigengewicht rollen ja hervorragend! Im Vergleich dazu rollt mein Caddy TDI gar nicht. Wenn ich mal ca. 200kg geladen habe, rollt er dann plötzlich doch (sprich wird bergab nicht langsamer).

Ja, das sind so die Geschichten der Spritsparneurotiker... 😎

Liebe Grüße! Julius

Deine Antwort
Ähnliche Themen