Passat TDI 105 oder 140 PS

VW Passat B6/3C

HAllo, muß demnächst einen neuen Firmenwagen bestellen, stehe vor der Frage 105 oder 140 PS. Ich weiß 140 PS sind besser, bloß ist hier die Zuzahlung für mich echt happig.

Ist der Unterschied wirklich so groß oder reichen die 105 PS nicht auch zum gemütlich bis zügig fahren?

Vielleicht fährt jemand einen 105er und kann berichten,
Vielen Dank für eine Info!

Z.Zt Passat 3B Variant mit 130 PS!

62 Antworten

Sehe ich ähnlich wie BBB,
140 oder mehr PS sind schön, wenn man sie hat.
Ob man sie braucht, steht a) auf einem anderen Blatt
und b) auf dem Kontoauszug.

Ich bin selbst Dienstwagenfahrer und da verliert man
schnell das Gefühl für Verhältnismäßigkeit. Da werden 140PS
schnell zum absoluten Minimum (wären mir ja zu wenig,
ich hab' 150 und die auch noch leiser *gg*).
Anderseits habe ich auch einen 82PS Diesel über 155.000
Dienst-km gefahren. Sicher, 100 oder gar 125 wären schön, gewesen, gut angekommen bin ich aber auch so immer.

Der Standard-Passat hier hat 140PS Highline und kostet
40.000€ (Hallo? Welches dieses Autos ist ein Privatfahrzeug,
also privat gekauft?)

Wie gesagt, 140PS und 40TEUR sind schön zu haben, 105PS
sind mit Sicherheit keine untragbare Untermotorisierung.

Ich bin den 3C mit 105PS auch probegefahren, sogar als
Trendline. Sicher kein Traumauto, aber ein sehr gutes Auto
ist das allemal. So schlecht wie er von den besagten 40TEUR
Highline 2.0TDi Fahrern oft gemacht wird, ist er lange nicht.
Kann man übrigens auch umdrehen.

Re: Passat TDI 105 oder 140 PS

Hey somdtam,

wir sind den Passat Variant mit der 105PS-Maschine zur Probe gefahren. In der Stadt und auf der Landstraße mögen die 105PS noch reichen, aber auf der Autobahn sind sie definitiv zu wenig für das Gewicht des Passats. Das Beschleunigen bis 140km/h war ja noch halbwegs akzeptabel, aber was darüber hinaus geht ist die reinste Qual. Wir sind wahrlich keine Heizer, sondern eher bedachte und mit Augenmaß fahrende Verkehrsteilnehmer, aber diese Schwäche wäre mir zu riskant. Hier fehlen die Reserven, um im Bereich um die 130km/h agieren statt nur reagieren zu können.

Dat Ei

Re: Re: Passat TDI 105 oder 140 PS

Zitat:

Original geschrieben von Dat Ei


Hey somdtam,

wir sind den Passat Variant mit der 105PS-Maschine zur Probe gefahren. In der Stadt und auf der Landstraße mögen die 105PS noch reichen, aber auf der Autobahn sind sie definitiv zu wenig für das Gewicht des Passats. Das Beschleunigen bis 140km/h war ja noch halbwegs akzeptabel, aber was darüber hinaus geht ist die reinste Qual. Wir sind wahrlich keine Heizer, sondern eher bedachte und mit Augenmaß fahrende Verkehrsteilnehmer, aber diese Schwäche wäre mir zu riskant. Hier fehlen die Reserven, um im Bereich um die 130km/h agieren statt nur reagieren zu können.

Dat Ei

Wenn das so stimmt, ist der 105 PSler ein verdammt schlechter Motor. Ich beschleunige mit meinem Auto, welches knapp 1,5 t wiegt und den cw-Wert eines Kleiderschrankes hat bis 170/180 km/h gut durch, ohne irgendwie ein Verkehrshindernis zu sein. und ich kann das gut beurteilen, hatte auch schon stärkere Autos. Vielleicht liegt es daran, daß meiner ein CR-Diesel ist, aber das glaube ich nicht.

Klar, der 105er ist langsamer als der 140er (was ja logisch ist), aber macht den doch nicht so schlecht!

Zitat:

Original geschrieben von konnrad


Wenn das so stimmt, ist der 105 PSler ein verdammt schlechter Motor. Ich beschleunige mit meinem Auto, welches knapp 1,5 t wiegt und den cw-Wert eines Kleiderschrankes hat bis 170/180 km/h gut durch, ohne irgendwie ein Verkehrshindernis zu sein. und ich kann das gut beurteilen, hatte auch schon stärkere Autos. Vielleicht liegt es daran, daß meiner ein CR-Diesel ist, aber das glaube ich nicht.
Klar, der 105er ist langsamer als der 140er (was ja logisch ist), aber macht den doch nicht so schlecht!

Hey Konrad,

es ist überhaupt nicht mein Ansinnen, den 105PS-Motor schlecht zu machen. Ich schrieb ja, daß er für die Stadt und Überlandfahrten sicherlich nicht verkehrt ist, aber auf der Autobahn erreicht er schnell seine Grenzen. Es geht hier auch nicht um die Top-Speed (wir hatten ihn bei der Probefahrt mal auf 180km/h hoch gezogen), sondern um die Möglichkeit, bei Geschwindigkeiten ab 130-140km/h nochmal Reserven abzurufen, um ordentlich zu beschleunigen. Und hier sehe ich schon den Zwang, daß man noch umsichtiger eine große Lücke für den Überholvorgang abwarten muß, um nicht zum Verkehrshindernis zu werden.

Dat Ei

Ähnliche Themen

Hallo!

Das mit der Leistung verhält sich ähnlich, wie eine Inflation. Mein Vater hatte früher mal 'nen Mercedes W123 300D. Dieser hatte bei 3 Litern Hubraum sage und Schreibe 80 (!) PS. Er war damit knapp 150 km/h schnell. Das war damals eine gute Leistung, man war damit sehr zufrieden. Es dauerte einach ein bisschen, bis der Panzer auf Tempo kam. Da wurde oft das Gaspedal durchgetreten. Man konnte damit aber gut im Verkehr mitschwimmen. Heute gilt man mit so einem Auto auf der Autobahn schon fast als Verkehrshindernis, wenn andere mit 250 Sachen vorbeibrettern.

Gegen diesen Mercedes ist ein Passat mit 105 PS fast ein "Rennwagen". Für viele dürfte die Leistung wohl ausreichen, um damit z.B. überwiegend im Stadtverkehr unterwegs zu sein und ab und zu in den Urlaub zu fahren. Mir allerdings wäre das zu wenig (aber ich bin ja auch auf der Autobahn zu Hause 😉 ).

Gruß
sash-deli

Hmm, vielleicht befahrt ihr andere Autobahnen als ich. Das hört sich bei euch so nach "fahr-um-dein-leben" an.
Ich fahre im Schnitt 120-130 km/h wenn ich zur Arbeit pendel. Schneller zu fahren macht meiner Meinung nach wenig Sinn, weil man eh nach einiger Zeit wieder abbremsen muss. Nungut, wenn ich dann mal überholen muss, schau ich natürlich erts, ob viel schnellere Autos erst passieren können - will ja nicht zum Verkehrshindernis werden (genauso schlimm wie Raser) - beschleunige aber, wenn es denn sein muss, recht fix auf 170 km/h. Das reicht für nen schnellen Überholvorgang dicke! Naja, bin eher der passive, vorrausschauende Fahrer, es gibt ja auch andere Philosophien...😉
Aber das driftet jetzt zu sehr vom eigentlichgen Thema ab.
Klar macht der 140er mehr Spaß, aber der 105er reicht auch für gemütliche und entspannte Autobahnfahrten...

@Dat Ei
Hatte dich schon verstanden 😉

Die Autozeitung.de schrieb im Octavia2-Passat Vergleich dazu:

Motor/Getriebe
Unter beiden Motorhauben schlägt das gleiche Herz in Gestalt des bewährten 1,9 Liter großen und 105 PS starken Zweiventil-TDI, der bislang weder im Passat noch im Octavia mit Partikelfilter erhältlich ist. Dank seiner Durchzugsstärke sorgt dieser Motor auch im fast 1,5 Tonnen schweren Passat für zügiges Fortkommen. Wer jedoch auf der Autobahn aus mittleren Drehzahlen herausbeschleunigen möchte, muss öfter als im Skoda zum Schalthebel greifen, um verwertbaren Schub zu erhalten. Hier wirkt der 81 Kilo leichtere Tscheche etwas agiler. So beschleunigt der Octavia mit 11,1 Sekunden um 0,8 Sekunden schneller von null auf 100 km/h als der Passat und erreicht mit 192 km/h eine um vier Kilometer höhere Endgeschwindigkeit. Bei Vergleichsfahrten muss sich daher der Passat-Pilot Mühe geben, um dem Skoda folgen zu können. Auch an der Tankstelle schlägt der Skoda den VW mit einem Testverbrauch von 6,8 l/100 km (Passat 7,3 Liter). In beiden missfällt das Ag-gregat jedoch durch seine mäßige Laufkultur, die deutlich hinter dem mit Ausgleichswellen bewehrten 2,0-Liter-TDI des VW-Konzerns zurückbleibt. Offenbar dank besserer Schwingungsentkopplung lässt der Passat seine Insassen aber we-niger Motorvibrationen spüren. Beide Getriebe lassen sich präzise schalten, beim Test-VW hakte je-doch gelegentlich der erste Gang.

Zitat:

Original geschrieben von konnrad


Ich fahre im Schnitt 120-130 km/h wenn ich zur Arbeit pendel.

Hallo!

Dann ist der 105 PS-Motor auch keine schlechte Wahl.

Wenn man aber ab und zu mal seinen Spaß haben will, ist der 140 PS'er vorzuziehen. Die Autobahnen sind ja nicht immer voll. Wenn ich z.B. Sonntag abends auf der Autobahn unterwegs bin, kann ich locker und lange Zeit Vollgas fahren - wenn ich will. 🙂

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Hallo!

Dann ist der 105 PS-Motor auch keine schlechte Wahl.

Wenn man aber ab und zu mal seinen Spaß haben will, ist der 140 PS'er vorzuziehen. Die Autobahnen sind ja nicht immer voll. Wenn ich z.B. Sonntag abends auf der Autobahn unterwegs bin, kann ich locker und lange Zeit Vollgas fahren - wenn ich will. 🙂

Gruß
sash-deli

Okay, einverstanden...

Ich fahre den 105er, kann euch sagen, dass er vollbeladen auch bergauf sehr gut ist.

Re: Re: Re: Passat TDI 105 oder 140 PS

Zitat:

Original geschrieben von konnrad


Wenn das so stimmt, ist der 105 PSler ein verdammt schlechter Motor. Ich beschleunige mit meinem Auto, welches knapp 1,5 t wiegt und den cw-Wert eines Kleiderschrankes hat bis 170/180 km/h gut durch, ohne irgendwie ein Verkehrshindernis zu sein. und ich kann das gut beurteilen, hatte auch schon stärkere Autos. Vielleicht liegt es daran, daß meiner ein CR-Diesel ist, aber das glaube ich nicht.
Klar, der 105er ist langsamer als der 140er (was ja logisch ist), aber macht den doch nicht so schlecht!

Meriva Leergewicht laut technischen Daten Homepage 1330kg

CW Wert 0,32

Passat Variant Leergewicht 1477 ( 147kg Mehrgewicht oder etwa 2 Personen) CW Wert 0,31

Gruß
Andi

P.S. Der Vergleich würde passen, wenn man den neuen Golf Varian nehmen würde (1361kg)

Zitat:

Original geschrieben von Luanne


Sehe ich ähnlich wie BBB,
140 oder mehr PS sind schön, wenn man sie hat.
Ob man sie braucht, steht a) auf einem anderen Blatt
und b) auf dem Kontoauszug.

Passat Comfortline 5 Gang DPF 105 PS 28.250,-
Passat Comfortline 6 Gang DPF 140 PS 30.000,-
Differenz 1.750,- (~6%)

Zitat:

Ich bin selbst Dienstwagenfahrer und da verliert man
schnell das Gefühl für Verhältnismäßigkeit. Da werden 140PS
schnell zum absoluten Minimum (wären mir ja zu wenig,
ich hab' 150 und die auch noch leiser *gg*).

Das ist doch auch verständlich, denn wer seinen Wagen dienstlich braucht, der fährt meistens auch dementsprechende Kilometer.

Wenn ich nur ab und an einen Dübel setzen will, brauche ich keinen Profi Bohrhammer. Als Handwerker bei täglichem Einsatz, will ich sicher aber den besten, der zu bekommen ist.

Dazwischen gibt es aber noch den Hobby Handwerker, der sicher ein absolutes Profi Werkzeug nicht unbedingt braucht, es sich aber gerne leistet, wenn er es kann.

Wenn ich jetzt den Profi oder den Hobby Handwerker frage, welcher es denn nun sein soll, wird mir wohl keiner den billigsten empfehlen, der schon mal mit einem anderen gearbeitet hat.

Zitat:

Anderseits habe ich auch einen 82PS Diesel über 155.000
Dienst-km gefahren. Sicher, 100 oder gar 125 wären schön, gewesen, gut angekommen bin ich aber auch so immer.

Angekommen bestimmt, ob gut, lasse ich mal dahingestellt sein. Mehr PS haben ja nicht nur was mit rasen zu tun, sondern auch mit entspanntem fahren.

Zitat:

Wie gesagt, 140PS und 40TEUR sind schön zu haben, 105PS
sind mit Sicherheit keine untragbare Untermotorisierung.

Preise siehe oben.

Ich würde dann lieber einen Golf Variant mit 140PS (25.490,-) nehmen, als einen Passat mir 105PS

Gruß
Andi

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


Ich würde dann lieber einen Golf Variant mit 140PS (25.490,-) nehmen, als einen Passat mir 105PS

Gruß
Andi

Warum ????

Es geht doch nicht nur um komfort beim beschleunigen, sondern auch um den kleinen rest des Fahrzeuges und da ist ein Golf wohl nicht mit einem Passi zu vergleichen.

Sollte es mir nur um Power gehen, würde ich mir einen günstigen aber leistungsstarken Koreaner oder ähnliches kaufen.

105 PS reichen "MIR", wer mehr möchte soll und darf sich das gerne gönnen.

Diskussionen um die Motorisierung laufen fast immer darauf hinaus: Ich will Spaß und deswegen soll der Motor auch die Sau rauslassen. Nur komisch: Die Leute fahren 'ne Familienkutsche (Passat Variant), wollen aber Spaß haben. Um Fahrspaß zu haben gibt's jedoch ganz andere Autos: flacher, schneller, leichter.

Der Widerspruch klärt sich meiner Meinung nach sehr schnell dahingehend auf, dass hier viele Vertreterfahrzeuge unterwegs sind. Da ist oftmals die Vorgabe - ein Passat mit Diesel. Den Fahrern sind dann die Unterhaltskosten eh schnuppe. Steuer und Versicherung meist unbekannt, jedenfalls bei den Motorenalternativen, der Spritverbrauch sowieso egal, zahlt ja der Chef - aber nicht wirklich.

Ich habe bisher nur einmal einen Handwerker mit Variant gesehen, der die Ladefläche voll hatte. Was transportieren eigentlich Vertreter so durch die Lande? Letztens machte mal einer aus M die Heckklappe auf: 1 größerer Karton mit Prospekten. Sonst alles leer. Nicht mal 'ne Aktentasche. Vielleicht war der Karton nur drin, damit der Wagen hinten tiefer liegt?

Wie wär's denn ab Herbst mit dem Passat Blue Motion? 105-Diesel-PS (oder 103?), die oberen Gänge länger ausgelegt, handgeschlaltet, 205er-Reifen und ein paar weitere kleine Accessoirs, die den Luftwiderstand mindern. Sprit-Normverbrauch 5,2 l/100 km ohne Automatik. Und der Saft wird immer teurer. Klar, das ist jetzt für einige ne Provokation!

Was mir jetzt schon Spaß macht: taktisch tanken. Nämlich dann, wenn Diesel billiger ist. Fahre damit 1000 km. Da kann man locker Hochpreis-Feiertage oder Brückentage, Ferienbeginn und noch viel mehr überstehen. Differenz - jetzt gerade wieder - 8 Cent/L.

So long

Zitat:

Original geschrieben von mslreuter


...und da ist ein Golf wohl nicht mit einem Passi zu vergleichen.

Wirklich nicht?

bei 4,55 Länge? Wie lang war nochmal der 3BG?

Gruß
Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen