Passat TDI 105 oder 140 PS

VW Passat B6/3C

HAllo, muß demnächst einen neuen Firmenwagen bestellen, stehe vor der Frage 105 oder 140 PS. Ich weiß 140 PS sind besser, bloß ist hier die Zuzahlung für mich echt happig.

Ist der Unterschied wirklich so groß oder reichen die 105 PS nicht auch zum gemütlich bis zügig fahren?

Vielleicht fährt jemand einen 105er und kann berichten,
Vielen Dank für eine Info!

Z.Zt Passat 3B Variant mit 130 PS!

62 Antworten

Also ich habe 4 Wochen leihweise von meinem Händler einen Golf mit 105 PS gefahren da mein Passat noch nicht fertig war.
Wenn ich nochmal wählen müsste würde ich auf jeden Fall wieder den Passat mit 140 PS nehmen.
Wenn du viel mit mittlerer Geschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs bist reicht der 105er solange es nicht bergauf geht.
Auf der Landstraße ist der 140er auf jeden Fall besser, man muß auch nicht jedesmal überlegen bevor man überholt.
Das Thema mit der privaten Zuzahlung ist natürlich auch noch zu berücksichtigen, aber mehr Fahrspass hast du mit 140 PS.

Sehe ich genauso, hatte einen Golf 4 mit 130PS, jetzt Passat 140PS, und ich muss sagen das man dem Passi die Kilogramm schon anmerkt - sprich das man zwar gut unterwegs ist sich aber nie übermotorisiert fühlt. Wenn ich mir nun 105PS vorstelle...

Bei uns gibts auch einen Freibetrag, und wer drüber kommt muss zuzahlen. Meine Kollegen, die keinen so hohen Freibetrag haben, fahren alle Ford Mondeo. Der ist momentan am günstigsten. Den Titanium X bekommst du zu nem Faktor von unter 1% monatlich.

Viele Grüße, Tim

Zitat:

Original geschrieben von Timbob2k


Bei uns gibts auch einen Freibtrag, und er drüber kommt muss zuzahlen. Meine Kollegen, die keinen so hohen Freibetrag haben, fahren alle Ford Mondeo. Der ist momentan am günstigsten. Den Titanium X bekommst du zu nem Faktor von unter 1% monatlich.

Viele Grüße, Tim

Komisch, bei uns ist der Passat mit Abstand am günstigsten.

Ähnliche Themen

Wo liegt bei euch der Faktor vom Passat?

Grüße, Tim

Bin nicht sicher ob das Leasing von Firmenwagen überall ähnlich abläuft, aber es gibt einen sog. Leasingfaktor der Wiederverkaufswert, Unterhalt, Pannenanfälligkeit etc. vom Standpunkt des Leasinggebers aus festlegt, also wie günstig das Auto für DIE ist.

Der liegt beim Passi bei unsrer Leasinggesellschaft bei 1,1, A4 je nach Modell >1,2, beim Mondeo bei 1,45, beim Vectra z.B. 1,6, Skoda fast 2,0 Das sind alles Richtwerte, da die Ausstattung diesen Faktor teils stark anhebt, selbst die Farbe.

Kaufpreis (und damit Versteuerung), Verbrauch etc. sind dann eher für den Leasingnehmer interessant, nicht für die Leasingfirma... Und dann setzen viele Arbeitgeber auch (mitunter gestaffelte) Grenzen, z.B. dafür das man nicht mit nem A6 vorfährt und Cheffe nur mit nem Astra... Aber das nur am Rande, kennst Du sicher.

Hallo Leute!

Ich konnte schon einige Male den 105 PS mit 5-Gang meines Kollegen fahren. Ich selbst fahre den 140 PS mit DSG.

Der Motor ist natürlich deutlich schlapper. Im Stadtverkehr völlig ok. Auf der Landstraße leidet er allerdings schon unter einer eingeschränkten "Überholfähigkeit".

Das Auto scheint allerdings nicht wirklich untermotorisiert. Wer auf der Autobahn nur so um die 160-170 fährt dürfte zufrieden sein. Für echte Schnellfahrer allerdings ist er nichts.

Auffallend ist auf jeden Fall, dass er deutlich brummiger und lauter als der 140 PS ist! Ähnlich laut wie der alte 130 PS.

Hoffe, dass ich was Sinnvolles zum Thema beitragen konnte.

Gruß
Rallemann

hatte den 1,9er in nem Golf Plus , der ja fast schon so schwer ist wie der Passi.
liess sich ganz verheissungsvoll an der Motor, brachte die Räder schon zum Scharren.
In der Stadt also voll ok.

Tatsächlich ist es auf der Autobahn dann ab 120 nicht mehr so spritzig.

Man sollte den Motor aber einfach mal mit den kleinen Benzinern vergleichen.

Dann lernt man den Diesel wirklich zu schätzen.

Ob der 105er TDI reicht, hängt stark von den persönlichen Berdüfnissen ab. Mir persönlich reichen die 105PS nicht! Nach meinem Empfinden (fahre auch viel Autobahn) ist der Durchzugsunterschied zwischen dem 140er und dem 105er TDI recht groß, so dass der 140er schon deutlich mehr Spaß macht. Aber um "nur" vernünftig von A nach B zu fahren, reicht der 105er sicherlich auch!!
Des Weiteren, wie schon beschrieben, ist der 2.0er TDI (egal ob mit oder ohne DPF) leiser und laufruhiger, da der große TDI zwei Ausgleichswellen hat, die der kleine nicht besitzt.

Anbei noch Drehmomentverläufe (am Rad) verschiedener Getriebestufen für die beiden Motoren (allerdings in der B6 Limo).

Re: Passat TDI 105 oder 140 PS

Zitat:

Original geschrieben von somdtam


HAllo, muß demnächst einen neuen Firmenwagen bestellen, stehe vor der Frage 105 oder 140 PS. Ich weiß 140 PS sind besser, bloß ist hier die Zuzahlung für mich echt happig.

Ist der Unterschied wirklich so groß oder reichen die 105 PS nicht auch zum gemütlich bis zügig fahren?

Vielleicht fährt jemand einen 105er und kann berichten,
Vielen Dank für eine Info!

Z.Zt Passat 3B Variant mit 130 PS!

Machs doch am Fahrspass fest: Biste eher der "Es-gibt-wichtigeres-Autofan", der nicht ständig eilige von-A-nach-B-Fahrer und lässt es meist gemütlich angehen - dann reichen auch 105PS.

Ist Dir aber Spass am Fahren wichtig, lässig-souveräner Durchzug, oder Du fährst viel bzw. es sitzen häufig mehr als zwei im Auto, dann auf jeden Fall 140PS.

Also, ich bin bis jetzt nur mal den Golf 5 mit dem 105 PS TDI gefahren, und fand den Motor eigentlich bärenstark, ähnlich wie bei meinem Auto.
Ob man wirklich 140 PS braucht, um einigermaßen flott vorwärts zukommen, meine ich zu bezweifeln. Auch im Durchzug ist der "kleine TDI" doch stark?

Hallo,
ich stand vor dem gleichen Problem.
(ca- 50Tkm/pro Jahr 70% Autobahn)

Firmenrichtlinie 105 PS

Mein Wunsch 140PS

105PS zur probe gefahren, mehr als schlecht...... nur 5Gang Getriebe, breits bei 160-170km/h dreht die "Kiste" so hoch, einfach nervig. V-Max ~185-190. Jeder VW Bulli mit Leiter oben drauf hängt Dich auf der Bahn ab.

Da ich von den Firmenwagen immer 130PS (Passat/Audi) gewohnt war. habe ich mich zur Zuzahlung entschlossen. Der 140PS steht in keinem Vergleich zu den 105 PS, dazwischen liegen Welten.
Aber das alles ist Geschmacksache, sicherlich gibt es auch genügend Leute denen 105PS ausreichen. Meiner Meinung nach absolut UNTERMOTORISIERT.

Zitat:

Original geschrieben von konnrad


Also, ich bin bis jetzt nur mal den Golf 5 mit dem 105 PS TDI gefahren, und fand den Motor eigentlich bärenstark, ähnlich wie bei meinem Auto.
Ob man wirklich 140 PS braucht, um einigermaßen flott vorwärts zukommen, meine ich zu bezweifeln. Auch im Durchzug ist der "kleine TDI" doch stark?

Wie gesagt, "genug" sind 105PS auch im Passat, da der Diesel gegenüber einem gleichstarken Benziner beim Drehmoment vorne liegt. Aber der Passat ist deutlich größer (Zuladung!) und schwerer als der Golf. Mit 140PS fährt sich das Schiff einfach lässiger, auf Landstrasse und Autobahn kommt man besser voran, hat auch beim Überholen mehr Reserven, und generell einfach mehr Spass. Ein MUSS ohne das nix geht sind 140PS im Normalfall aber sicher nicht.

also ich weiß echt nicht, wo ihr mit dem Auto unterwegs seit! Nur auf der Rennstrecke? Ich fuhr jeden Tag zig km Autobahn und Landstraße und hatte selbst mit 90PS im Passat noch nie Probleme beim Überholen. Oft sind es gerade die Fahrer stärker motorisierter Autos, die den gesamten Verkehr blockieren und sich nicht getrauen, mal einen LKW zu überholen. Das mußte ich dann mit 90PS machen, die gesamte Kolonne samt LKW überholen und ich habe dabei keine Probleme. Wieso soll das dann mit 105 PS und 250Nm plötzlich ein Problem sein? Runterschalten und Vollgas lautet das Zauberwort!
"Nur 5-Gang" Wie schlimm! Selbst beim 5-Gang habe ich oft einen Gang zuviel und überspringe öfter mal einen beim Schalten. Nur wenn max. Beschleunigung gefordert ist, benötigt man alle Gänge. Ein 6-Gang-Getriebe würde mich wahnsinnig machen.
Dann auf der Autobahn fahren die 130 oder 140PS-TDI 50m oder 100m Vorsprung heraus, nach spätestens 1km hab ich sie wieder, weil die linke Spur eh fast immer zu ist. Dazu sind die 190 km/h eines 105PS-TDI ohnehin mehr als ausreichend und können fast nie genutzt werden..
Also, wen der Mehrpreis des 140PS-TDI stört, der wird auch mit 105 PS glücklich. Untermotorisiert ist der definitiv nicht!

Grüße
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen