passat td 55kw und golf 3 td 55kw
mal eine frage den nasenbär gab es mit der td 55kw maschine, ist das in dem golf diesselbe
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
40 Antworten
Wie der Name schon vermuten läßt, kühlt der Ladeluftkühler die durch den
Turbo verdichtete und aufgeheizte Luft herunter, wodurch die Temperatur im
Brennraum reduziert und mehr Sauerstoff zugeführt wird.
Gruß Eiche.
Ja natürlich, umso kühler die Luft, umso besser läuft er. Ohne Turbo und LLK findest heute keinen neuen Diesel mehr zu kaufen.
Was auch ein Kauftipp wäre, das wäre der Golf 4 SDI, das ist noch ein Saugdiesel. Glaube den gab´s sogar in nem Polo 6N Kombi. Haben zwar nur 64-68 PS, aber laufen super.
Aber ich war mit meinem Passi 1,9 TD mehr als zufrieden. Nur mit nem Autoanhänger habe ich ihn mal plagen müssen......Leergewicht vom Hänger 550 kg, dann nen 2er Golf Syncro mit ner Tonne Gewicht drauf, im Passi noch meine Frau und mein Schwager und jede Menge Essen. Und das an einem Sonntag in die Schweiz und zurück (820 km). Das war dann schon ne Tortur....da hätte ich mir doch ein paar PS mehr gewünscht. Aber er hat es geschafft.🙂 Und das mit 242 tkm.......🙂
@ Passarkappo
6,0 L ist ein bissel sehr optimistisch.
Oder du hast die Fördermenge runtergedreht, dann aber nichts mit Leistung. 😉
Realistisch sind 6,5 - 7,0l, je nach Fahrweise.
Ähnliche Themen
also nochmal zusammengefasst, wenn man den bock nicht tritt, sondern shcön seine 140 auf dem highway fährt, dürfte alles kein problem sein?
Und zu der kurbelwellensache, kann man dem irgendiwe vorbeugen?
achso und noch eine frage: der aaz der da verkauft wird, hat eine metallkopfdichtung, gibt es den auch original damit oder heißt das, die wurde schonmal erneuert?
Zitat:
Original geschrieben von kistekay
Und zu der kurbelwellensache, kann man dem irgendiwe vorbeugen?
Kann man, sofern die noch nicht eiert, die Schraube ersetzen! 😉
Ansonsten Anlagefläche planschleifen lassen, und dann eben die neue Schraube verbauen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von kistekay
also nochmal zusammengefasst, wenn man den bock nicht tritt, sondern shcön seine 140 auf dem highway fährt, dürfte alles kein problem sein?
Und zu der kurbelwellensache, kann man dem irgendiwe vorbeugen?
Richtig, kein Problem!
Vorsorgen kannst Du an der Killerschraube eigentlich nichts.
Man konnte die Schraube durch die der höheren Festigkeit ersetzen, aber davon würde ich abraten!
Motto: Never open a running system.
Einfach auf die von Eiche genannten Warnzeichen achten und gut. 😉
Ich würde das aber nicht überbewerten.
Wie gesagt, 450000 lang keine Probleme damit gehabt. 🙂
Gruß
vom konsul
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
@ Passarkappo6,0 L ist ein bissel sehr optimistisch.
Oder du hast die Fördermenge runtergedreht, dann aber nichts mit Leistung. 😉Realistisch sind 6,5 - 7,0l, je nach Fahrweise.
Gut, ich hätte dazu sagen sollen ich hatte 34 km einfache Fahrt zur Arbeit, und der Verbrauch zählt natürlich ohne Hängerfahrt, und im Sommer. Als ich die Arbeitsstelle wechselte hatte ich noch 9km zur Arbeit, da waren´s knappe 6,5 - 7 Liter. Das war auch der Grund warum ich den verkauft habe 🙁 Über 300 Euro Steuer und ne rote Plakette.......da musste ein Benziner her.
Aber mal ehrlich, 6 Liter stellten eigentlich kein Problem dar. Meist halb Rapsöl-Diesel-Gemisch. Rekord waren 5,8 Liter.....aber das zählt nicht, weil war Durchschnitt 130/140 Autobahn.......
Es kommt immer auf die Fahrweise an, und ich habe einen zarten Gasfuß, selbst mit meinem jetzigen RP erreiche ich einen mehr als zufriedenstellenden Verbrauch.
Dazu will ich nur sagen, dem Jakker seine angegebenen Verbrauchswerte sind gar nicht so abwägig.......
Aber jetzt drifte ich wohl vom Thema ab......deshalb ist jetzt gut.🙂
Achso, noch eine Anmerkung......als ich meinen TD damals mit 179tkm kaufte, war auch schon ein Tauschkopf drauf. Stand zwar nicht im Scheckheft, aber war noch ein neuer VW-Aufkleber neben dem Kopf der noch gar nicht so alt war.......🙂
6,0 Liter habe ich nur früher im 32B mit dem 1,6L Diesel JK mit 54PS geschafft.
Mit dem AAZ noch nie. 😉
Aber lassen wir das jetzt.
Mahlzeit!
Ich hab meißtens ne 7 vor dem Komma stehen, wenn ich mich zusammenreiße auch mal ne 6.
@kistekay:
Metallkopfdichtung gabs auch in Serie.
Man könnte das Riemenrad verstiften, würd ich bei nem funktionierenden Motor aber wahrscheinlich auch nicht machen.
Wenns denn mal soweit ist kann man das neue immer noch verstiften.
Damit schwächt man aber mglw. die Kurbelwelle, ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.
http://home.arcor.de/sgrafen/salatoel/kw_schraube/kw_schraube.html
Flotter mit LLK wird er nur wenn Du dazu auch die Fördermenge aufdrehst, der Einspritzpumpe also erlaubst mehr einzuspritzen.
Salatöl fahren:
http://www.system-jockel.de/Poel/std.htm
ciao, Jockel
Um mit Salatöl zu fahren muss man aber nicht dringend/unbedingt was umrüsten. Bin auch so gefahren, und es hat nichts gelitten. Wenn es etwas kühler wurde, hab ich halt zweimal vorgeglüht, dann sprang er meist einfacher an.
Wer auch im Winter damit fahren will, sollte aber einen extra Tank einbauen oder einbauen lassen, da der beheizt werden muss.
Aber ab Frühlingshaften Temperaturen einfach rein damit.
Ich hatte den AAZ, wie es sich beim TDI verhält weiß ich nicht.
Mahlzeit!
Mit dem Umbau ist der AAZ ganzjährig 100% tauglich, da brauchts keinen 2. Tank.
Und beheizt schon gar nicht, den braucht man wenn man Fett fahren will.
Je nach Motorzustand zumischen und wenns warm ist evtl. auch mal 100% fahren geht schon nur tut man seinem Motor und seiner Umwelt oder den Mitmenschen nichts gutes, ich bin der Meinung daß man Pölautos nicht unbedingt am Gestank und der Abgaswolke erkennen muß oder am rumgesäge beim schlechten Kaltstart.
ciao, Jockel
Frage: Wenn die Kurbelwellenschraube in der Mitte ein Erhebung hat, ist es dann die mit der hohen Festigkeit? Die Zahl ist nicht mehr erkennbar.